[Kaufberatung] Neuer PC

w00tw000t

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2013
Beiträge
17
Ort
RLP
Servus und guten Tag,

nach 5 langen Jahren würde ich mir gerne einen komplett neuen PC gönnen. Aufrüsten kommt mit meiner aktuellen Hardware nicht mehr in frage (EP45-DS3 DDR2 Board mit Intel Core 2 Quad Q9550, 4 GB DDR2 RAM, GTX 280 und keine SSD --> restliche Hardware ist denke nicht der Rede Wert. Die Aufrüstmöglichkeit wäre somit ausgeschieden!)

Ich hatte für diesen nun fast 5 jahre alten PC 1000-1500 Euro ausgeben. In diesem Preisrahmen wollte ich mich wieder orientieren.
Mein Hardwareinteresse hat in den letzten Jahren stark abgenommen, weswegen ich nicht mehr auf dem neusten Stand der Dinge bin.

Mit einigen Teilen habe ich geliebäugelt, können aber dennoch durch andere Erfahrungswerte geändert werden.

Bisher dachte ich an:

Board:empfehlung gesucht (denke an SLI nach halbem Jahr/Jahr (2xGTX 770)
CPU: Intel i7 4770k @3,5 GHz /Turbo bis 3,9
CPU Kühler: Mugen 3 rev. b? Hatte ich vorher, war zufrieden
Grafikkarte: Nvidia GTX 770 (welche Karte direkt weiß ich noch nicht, dachte bisher an Zotac aufgrund guter Erfahrungen)
Case: Derzeit habe ich ein Cooler Master 932 HAF welches mit zu "kindisch" aussieht. Ich suche mir ein schlichtes, schickes Case
RAM: 16 GB DDR3 1600-2000 (der Unterschied soll ja nur marginal sein)
Netzteil: Such ich mir eines von Bequiet.
SSD: Nie eine gehabt, bitte um empfehlung

Wie oben erwähnt ist meine Hardwareauswahl nicht fest und würde mich über andere empfehlungen freuen.

Danke im Voraus,

Gruß

w00tw000t
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für deine Antwort.

Ich hatte vergessen den Einsatzbereich des PC's zu definieren. Du bist, teilweise auch richtig, auf den gaming Bereich eingegangen, was jedoch nicht die komplette Antwort ist. Aufgrund meines Studiums bin ich "gezwungen" den Rechner für einige Testsysteme (VM's) zu benutzen. Zudem würde ich gerne 3D-Anwendungen aufnehmen, welche viel Leistungsreserven brauchen werden (mein Momentanrechner ging aufgrund zu vieler SDK(JDK)-applications in die Knie...)

Das von dir empfohlene Netzteil sehe ich als zu schwach an. Wie ich schrieb, würde ich gern in 1/2 - 1 Jahr auf SLI umsteigen.

Ich gehe mal davon aus, dass deine Antwort eine Art "standart-Antwort" ist, welche man den "gamingkids" als fraß vorwirft.
Ich bin zwar neu im Forum, aber keineswegs unerfahren.
8Gb Ram könnten auch knapp werden, da ich versuche mit der inmemory Technik unternehme (os in memory). SAP HANA sagt bestimmt den meisten etwas, ich versuche mich an vm's und komplettes os.

Vielleicht hätte ich mich im Eröffnungspost genauer ausdrücken müssen, entschuldige.
 
Also: Wenn die Anwendungen die du nutzt mit SMT umgehen können stehen einem I7 nichts im weg

Eine K CPU kommt in Frage wenn du OC möchtest.

Wenn OC wegfällt kannst du alternativ zu einem Xeon greifen und zu einem B85 oder H77 Board .


Wenn SLI in Frage kommt entweder GTX 780er SLI oder GTX 770 @ 4GB

Allerdings wenn du in 1920x1080 spielst auf einem Monitor reicht eine GTX 770 @ 2GB locker aus.
Für 2560er Auflösung kommt dann schonmal ne GTX 780 in Frage.

Im Dual Monitor betrieb dann ein SLI.

Definiere besser genau was du vor hast.

1. Wird ggf. übertaktet?
2.In welcher Auflösung wird gespielt.
3.Welche Anwendungen werden verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank,

ich spiele eher gelegentlich, da die Zeit fehlt. Wenn dann aber richtig ;)
3x24" (Triplehead ) reizt mich, sprich eine Auflösung von 5760x1080p. Zurzeit stehen erst 2x24" und ein älterer 19" TFT auf dem Schreibtisch, was jedoch (möglicherweise) in 3x24" umgewandelt werden kann (kosten ja auch nicht mehr die Welt). Ob mir der Spaß für gelengehtliches zoggen wert ist weiß ich noch nicht, vielleicht steige ich auch mit der kommenden Konsolengen auf die PS4 um....

Solange die Leistung ausreicht bin ich nicht am OC interessiert. Bei meiner alten Kiste sah es anders aus, da die Leistung nicht mehr ausreichend war. Somit würde ich es nicht von vornherein ausschließen.

Paar Anwendungsgebiete/Anwendungen:

Virtual Box
vmware
Eclipse
Microsoft Visual Studio
After Effects (ggf. Premier pro)
camstudio camtasia
Access

Ab und an 3D-Editoren, welche jedoch fast alle "zu viel" Leistung fressen werden... Dafür müsste man tiefer in die Tasche greife
 

Edel, gefällt mir. Bin auch auf den Geschmack von LianLi gekommen (Mein HTPC: Lian Li PC-Q08B)
SilverStone Temjin TJ07 ist auch in der engeren Auswahl. Hatte des öfteren bei Computerbase verschieden Gehäuse im Test gesehen, welche mir gut gefallen haben, leider weiß ich die Namen nicht mehr (suchsuch).

Edit: Schallgedämmt ist eigentlich tiptop. Habe etwas höhere Ansprüche, da mein altes Gehäuse wie ein löchriger schweizer Käse aussah (Cooler Master HAF 932... die Jugendsünde :d )

Edit:
Fractal Design Define R4 Black Pearl mit Sichtfenster, schallgedämmt
Fractal Design Define R4 Titanium Grey, schallgedämmt
Fractal Design Arc Midi R2 mit Sichtfenster
anidées AI6BW Black Window mit Sichtfenster (richtig hübsch :) )
Corsair Obsidian Series 650D mit Sichtfenster, schallgedämmt
 
Zuletzt bearbeitet:
Paar Anwendungsgebiete/Anwendungen:

Virtual Box
vmware
Eclipse
Microsoft Visual Studio
After Effects (ggf. Premier pro)
camstudio camtasia
Access

Ab und an 3D-Editoren, welche jedoch fast alle "zu viel" Leistung fressen werden... Dafür müsste man tiefer in die Tasche greife

Wofür hast du dann ein SLI-System im Blick? keine dieser Anwendungen profitiert davon/können dies nutzen..

edit: Sry, verlesen ! SLI sollte fürs Gaming sein! -> in dem Aufrüstintervall kannst du auch direkt zu einer neueren Karte mit mehr Leistung greifen! entweder direkt SLI oder nie!
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich halte ich auch nichts von aufrüst-sli... aber wenn da wirklich 3 monitore zum spielen befeuert werden sollen, dann gibt es da nicht so viele alternativen wenn man nicht alles auf einmal kaufen will.
 
Xenon hatte ich bisher noch nicht in Betracht gezogen. Scheint laut deinem verlinkten Testbericht einiges zu können.

Was spricht gegen späteres Aufrüsten?
Ich hatte zuvor noch kein SLI System, kenne die Nachteile nur von Testberichten (bzgl. Mirkoruckler, Vsync gesuche bei jedem Spiel..., natürlich stärkerer Stromverbrauch, welcher nicht in Relation zur Leistung steht).

3 Monitore ist ein greifbarer Traum, welcher mit einem weiteren Monitor in die Tat umgesetzt werden kann. Jedoch würde ich jetzt nur ungern eine weitere GTX 770/780 kaufen und dazu noch einen weitere Monitor. Das wären direkt 600 Euro mehr.

Zu der erwähnten Inmemory Technik eine kurze Zwischenfrage. Wie kann ich das komplette OS inmemory laufen lassen? Mit Programmen habe ich es bereits geschafft (Memory Disk), aber beim Booten das komplette OS in den RAM zu laden.... Eine Verlinkung wäre auch nett, damit das eigentliche Thema beibehalten bleibt.
 
Ich würd auch sagen, entweder sofort SLI oder nicht. Später wird das, erfahrungsgemäß, meist doch wieder verworfen.

Für SLI müsste dann außerdem auch ein besseres Netzteil gekauft werden:
be quiet! Dark Power Pro 10 650W ATX 2.31 (P10-650W/BN201) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Beim E9 sind die 12V Rails alle gruppenreguliert, was unter last zu Spannungsschwankungen führen kann.
Beim DPP10 sind diese einzeln reguliert und die Spannung ist in jeder Situation stabil.
 
Ich würd auch sagen, entweder sofort SLI oder nicht. Später wird das, erfahrungsgemäß, meist doch wieder verworfen.

Für SLI müsste dann außerdem auch ein besseres Netzteil gekauft werden:
be quiet! Dark Power Pro 10 650W ATX 2.31 (P10-650W/BN201) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Beim E9 sind die 12V Rails alle gruppenreguliert, was unter last zu Spannungsschwankungen führen kann.
Beim DPP10 sind diese einzeln reguliert und die Spannung ist in jeder Situation stabil.

Ich halte mir gerne die ein oder andere Möglichkeit offen. Für mich persönlich spricht nichts dagegen, den PC SLI ready zu kaufen und ggf. in geraumer Zeit dementsprechend aufzurüsten. Vielleicht ist es auch ratsam die Grafikkarte des öfteren (keine 5 Jahre warten ;) ) auszutauschen und auf SLI zu verzichten. Nachteil: kein triblemonitor möglich.

Dein o.g. Netzteil ist schon vor einem Jahr auf den Markt gekommen. Gibt es neure Versionen?

Edit:
Gibt es nicht, habe eben geschaut.
 
Für Tripple Monitor würd ich schon ne 2. Karte reinhauen. Eine ist da einfach zu schwach (selbst ne GTX Titan).

Von Dark Power wird es auch erstmal keine neue Version geben. Die Basis (meist das FSP Aurum, ab 850W Seasonic Platimax) hat ja auf der diesjährigen Computex erst ein Upgrade bekommen.
Be Quiet! wird die neuen Modelle erst mal testen, Änderungswünsche äußern und dann in Produktion geben. Das wird wahrscheinlich noch etwas dauern bis dann die neuen P11 Modelle vorgestellt werden.
 
Edel, gefällt mir. Bin auch auf den Geschmack von LianLi gekommen (Mein HTPC: Lian Li PC-Q08B)
SilverStone Temjin TJ07 ist auch in der engeren Auswahl. Hatte des öfteren bei Computerbase verschieden Gehäuse im Test gesehen, welche mir gut gefallen haben, leider weiß ich die Namen nicht mehr (suchsuch).

Edit: Schallgedämmt ist eigentlich tiptop. Habe etwas höhere Ansprüche, da mein altes Gehäuse wie ein löchriger schweizer Käse aussah (Cooler Master HAF 932... die Jugendsünde :d )

Edit:
Fractal Design Define R4 Black Pearl mit Sichtfenster, schallgedämmt
Fractal Design Define R4 Titanium Grey, schallgedämmt
Fractal Design Arc Midi R2 mit Sichtfenster
anidées AI6BW Black Window mit Sichtfenster (richtig hübsch :) )
Corsair Obsidian Series 650D mit Sichtfenster, schallgedämmt

Zwecks Gehäuse kann ich dir das Define R4 aus eigener Erfahrung nur wärmstens empfehlen.
 
Mit vielen VM´s wäre evtl. AMD interessanter. Mehr Kerne zum günstigeren Preis. Allerdings drückt ein Intel i7 mit 4 Kernen und SMT auch schon eine Menge Leistung raus. VM´s belasten das System jetzt nicht soo sehr. Viel RAM wäre da noch Sinnvoll wenn es mehr als 6 VM´s werden sollen, die gleichzeitig Laufen. Dann 16 oder lieber 32 GB RAM einbauen.

Zu den 3D Editoren kann ich nur sagen, daß ich das 3D Studio 2009 mal getestet habe und das geht ab wie Sau auf meinem System (i7 2600K, 4,5 GHz, mit SMT, 16 GB RAM, SSD RAID0). Also deine Anforderungen packst du ganz locker mit einem heutigen Standard-System + etwas mehr RAM für viele VM´s und Anwendungen gleichzeitig und einer guten SSD.

Die Programmiergeschichten würden auch problemlos auf Dualcore-Systemen laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Vielen vielen Dank, das hilft mir schonmal weiter.
Ich werde die kommenden Tage mir aus den Vorschlägen meinen PC zusammenbasteln und hier posten. Weitere Vorschläge nehme ich gerne entgegen. Der obere von dir gepostete PC ist ja heftig :d Das ist brachiale Leistung. Ich tendiere eher zum unteren, da dieser perfekt in meiner Preisklasse liegen würde.
Ich verliebe mich immer mehr in das Fractal Design R4 :* schönes Gehäuse.

Zur SSD: Von deiner genannten Toshiba habe ich bisher noch nichts gehört. Im Volksmund ist meistens von den Samsung-Series die Rede. 830/840. Gibt es andere Meinungen? Nicht das deine Zusammenstellung schlecht wäre, höre aber immer gerne von mehreren Leuten die Meinung ;)
 
ich gebe zu, da habe ich einfach mal die volle leistung rausgehauen.
vernünftiger wäre die zweite zusammenstellung allemal, wobei ich zu wenig aufs mainboard geachtet habe.
muss nochmal eben prüfen ob es für sli taugt.

die toshiba ist eher wenig bekannt, aber ein sehr schickes teil. kann mit allen aktuellen ssds locker mithalten.
trotzdem ein exot.
alternativen wären diese:
SanDisk Ultra Plus Notebook 256GB
Plextor M5S 256GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB

board taugt für sli.
 
Die Samsung bringt 256 bit AES Verschlüsselung mit :), die anderen Platten werde ich mir auch noch genauer anschauen.

Was hälst du von diesem Board (z.Z. bei Geizhals weit oben in den Charts): Asus Z87 Maximus VI Hero
 
hm, die non-pro von samsung schmeckt mir persönlich nicht wegen dem verwendeten nand.
das muss aber jeder mit sich ausmachen...

beim board kannst du im grunde nach der benötigten ausstattung schauen... oder auch nach der optik.
in sachen leistung gibt es in der regel keine signifikanten unterschiede.
 
sli noch im hinterkopf?
wenn nein, nimm das netzteil eine nummer kleiner.
 
Das ist jetzt die Frage. Würde mir gerne diese Option offen halten. Habe gerade auf Computerbase gelesen, dass mein o.g. Board kein SLI unterstützt? Laut diesem Link scheint es wohl so:
Auf Geizhals meine ich gelesen zu haben, dass SLI unterstützt wird :S
 
Das Board unterstützt schon SLI.
Nur stehen bei Belegung beider PCIe 3.0 Slots nur 8 Lanes an.
 
Was ausreichend wäre oder? Ich sehe selten/keine Boards, welche 2x16 Lanes unterstützen.
 
Alles klar, danke.
Frage bezüglich des USB3 bugs unter den neuen Haswell. Sollte ich warten bis die neue Version raus kommt? Bin in dieser Hinsicht nicht auf dem neusten Stand. Weiß nur, dass in den kommenden Wochen sich etwas tun soll.
 
Das soll so allmählich losgehen mit der Auslieferung der neuen Chipsätze.
Aber bis das beim Endverbraucher ankommt wird noch etwas Zeit vergehen.
Das mit dem Bug ist jetzt aber auch nicht super dramatisch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh