neues Kühlkonzept für meine Hardware

ExtremeandCrazy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2010
Beiträge
2.428
schönen sonnigen/heißen samstag morgen gewünscht.

Bevor es dieses Jahr zu den heißen Temperaturen kam, empfand ich meine Temperatur für mein System letztes Jahr zu hoch sodass ich auf WaKü umgestiegen. Bei wird CPU 3900x & RTX 2080 mit Wasser gekühlt. Nun war mir damals bewusst, wenn ich damit anfange kann es sehr schnell passieren dass ich gerne noch bessere Kühlung hätte als zu vor mit Luft. Vorher kühlte meine CPU mit der Eisbaer LT 360 und meine GPU mit ihrem originalen Kühler (Palit GeForce RTX 2080 GamingPro OC, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP, USB-C). Doch leider mutierten die Lüfter nach einiger Zeit verrückt zu spielen und auf maximaler Power zu laufen. Lange Rede kurzer Sinn, mein System wurde auf WaKü umgerüstet:

System:
Case Thermaltake Core X31 mit Sichtfenster
CPU AMD Ryzen 9 3900X
Board Gigabyte B550 Aorus Pro
RAM 32GB Crucial Ballistix DDR4-3000 @3733CL16
GPU Palit GeForce RTX 2080 GamingPro OC (1920 Mhz @ 0.906V)
SSD 980 PRO 1TB, Samsung 850 EVO 500GB & Samsung 860 QVO 1TB
Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)

WaKü:
CPU Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4/3000, Acetal/Kupfer
GPU EK-Vector RTX RE - Copper + Plexi & EK-Quantum Vector RTX Backplate - Nickel
Radiator 2x Alphacool ST30 360mm (von alter Eisbaer LT 360 bzw Eisbaer 360)
Fans 9x Artic P12 (6x Front Push/Pull und 3x Top Push) + 1x BQ SW3 140mm Back
AGB/Pump EK Water Blocks EK-XRES 140 Revo D5 PWM - Glas (inkl. Pumpe)
Steuerung: Aqua Computer Quadro für PWM-Lüfter, Licht- und Lüftersteuerung 4-Kanal
Water: Aqua Computer Double Protect Ultra

3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12_idle.png
bzw.
aquasite Sensors.png


Diese Werte stammen nachdem gestrigen Tag ca. 10h pc online mit 3 oder 4h streamen + normaler Office-Kram

3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12.png



Diese Werte stammen von heute 3h pc online inkl streamen + normaler Office-Kram

3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12_heute.png



PBO Auto, nur noch RAM auf 3733CL16 + 2080 UV (1h11min Idle = 23:00 bis jetzt). Last werde ich morgen vormittag nach reichen:

3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12_PBO Auto.png
aquasite Fan.png


Mein Gedanke war folgende:

Case 1
1x Phanteks Enthoo Pro 2 Tempered Glass, Glasfenster (PH-ES620PTG_DBK01)
2x MagiCool Xflow Copper Radiator III (MC-RAD360G2X)
1x Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 480mm (14231)
1x EK Water Blocks EK-Tube ZMT Schlauch, 16/10mm, 3m mattschwarz (3830046999214)
1x EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Torque STC 10/16 Fitting 1/4" auf 16/10mm, schwarz vernickelt, 6er-Pack (3831109824481)

Case2
1x Phanteks Enthoo 719 schwarz, Glasfenster (PH-ES719LTG_DBK01)
4x MagiCool Xflow Copper Radiator III (MC-RAD360G2X)
1x EK Water Blocks EK-Tube ZMT Schlauch, 16/10mm, 3m mattschwarz (3830046999214)
1x EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Torque STC 10/16 Fitting 1/4" auf 16/10mm, schwarz vernickelt, 6er-Pack (3831109824481)

Welche Variante es am Ende werden könnte ist mir persönlich relativ egal, da ich beide besser finde als meiner derzeitiges X31 im Bezug auf Kühlung +Platz im Case selber. Denn ich bin der Meinung:

720mm vs 1200mm vs 1440mm sollte einen Unterschied im Bezug auf Laustärke und Kühlung bringen. Weil ob ich derzeit 9x P12 (2x 360mm) bei 1k RPM laufen lasse (bekomme ich kaum mit, da ich immer musik höre, wenn ich am PC bin), oder 9x P12 (3x360mm) bei 800 - 1k RPM oder gar 12x P12 (4x 360mm) bei 480 - 1k RPM laufen lasse, sollte doch wesentlich leiser und bessere Kühlung sein als derzeit. Wenn ich dazu noch nen 5950x statts meinem 3900x laufen lassen und beim 5950x mit Curve Optimizer arbeite, sollte sich das ebenfalls besser auf die Temperaturen = Lautstärke auswirken. Klar könnte ich auch auf AM5 mit DDR5 warten, doch wird da die 16 Kern-CPU wahrscheinlich mehr kosten als derzeit der 5950x

Da ich noch Anschlüsse an den derzeitigen 2x 360mm Radiatoren habe, sollten die 6 reichen.

Der weitere Grund ist, dass ich überlege meinen 3900x durch den 5950x zu ersetzen, da ich persönlich mehr Power beim Streamen und Gamen hätte. 2080 wird reichen bis AMD Preise sich verbessert haben, da ich eh nur auf 1080p unterwegs bin.

Würde das mit dem Enthoo Pro 2 oder dem Enthoo 719 so klar gehen, hatte vorher mit dem EKWB Configurator das getestet.

schönes We

Ps. solltet ihr weitere Bilder benötigen so kann ich diese gerne nachreichen
 

Anhänge

  • 3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12.png
    3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12.png
    114,8 KB · Aufrufe: 109
  • 3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12_heute.png
    3900x + RTX 2080_2x 360mm 9x P12_heute.png
    113,8 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

wie kommt es, dass du verschiedene Konfiguratoren in den Gehäusen verwenden möchtest? Sie sind ja vom Innenaufbau her sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch.

Ich kann dir auf jeden Fall empfehlen noch Winkel einzuplanen.

Ich habe im Enthoo 719 zwei 360mm Radiatoren und einen 480mm Radiator verbaut und es ist schon relativ eng.
Und schmeiße nun aber einen 360er raus und nehme noch einen Mora 420 hinzu. ;)

Mit vier Radiatoren wird es auf jeden Fall nicht besser. ;)

Und schon mal als Info - der Platz fürs Netzteil und Kabel ist bei dem Gehäuse sehr beengt.


Ist ein Mora für dich nicht vllt auch eine Option, bevor du dir ein neues Gehäuse kaufst?
 
Abend

jip sie sind identisch. Warum unterschiedliche Konstellationen? Ich hatte mit dem EKWB Configurator geschaut was max an radiatoren rein gehen würde in das jeweilige Case und mir dann dazu X-Flow-Radiatoren gesucht.


Ich kann dir auf jeden Fall empfehlen noch Winkel einzuplanen.

Winkel hab ich derzeit in meinem X31 schon verbaut. Alle verbauten Anschlüsse (gerade und winkel) werde ich mit übernehmen. Dürften 10 Winkel sein, die ich aktuell verbaut habe.

2x 360 + 480 vs 2x 360mm derzeitige Radiator sollte auf jedenfall besser sein. Denn aktuell sind es ja die alten Alphacool ST360 (von den alten Eisbaer 360 + LT 360mm) inkl. Säuberung und die neuen werden dann ja X-Flow welche kürzer und nochmals 3mm dünner sind as die aktuellen.

Wie oben erwähnt, wäre für den Mora hinter meinem Schreibtisch nicht allzu viel Platz, wenn es hoch kommt 45 - 50cm zwischen Wand und Rückseite vom Case.

Daher dachte ich daran neues Case + interne Erweiterung bzw. mehr Platz im Case für die Hardware an sich.
der Platz fürs Netzteil und Kabel ist bei dem Gehäuse sehr beengt.

sehr beengt sollte nicht das Problem sein, denn beim X31 sind 99% der Kabel von Hardware + Wakü-Steuerung zwischen Mainboard-Rückwand und Rückwand vom Case.

Neues Case möchte ich auf jedenfall, denn wenn nächstes Jahr evtl neue GPU in den PC wandert will ich ungerne noch im X31 mit dem wenig Platz zum Einbauen der GPU.

Wenn es passt, könnte ich mir auch 2x 360 + Mora vorstellen bzw. 2x 360 + 480 + Mora. dann hab sollte das System entsprechend gekühlt sein, egal ob Hitze draußen oder nicht.

Bei der Planung bin ich halt absolut nicht sicher. Mein PC ist der 2te den ich von Luft nach Wasser umgebaut habe. Mein Kumpel war der 1ste, bei ihm haben wir damals gleich die Hardware gekauft und direkt nach Wasser gerüstet, bei mir lief die Hardware noch ne weile mit AIO bzw. LuKü bevor ich zu Wasser gewechselt bin.
 
Ich war nur verwirrt, weil du bei dem 719 vier X-Flow Radiatoren hast und beim Pro 2 drei Radiatoren und dafür dann den 480er. Aber kannst ja in beiden Gehäusen beide Varianten verbauen.

Musst nur aufpassen - die Radiatoren unten dürfen nicht zu breit sein. Da muss man drauf achten.

Oben haben ich einen 45mm 360er X-Flow von Alphacool verbaut.

Das mit dem Mora habe ich wohl überlesen. Viel Platz habe ich aktuell auch nicht, aber irgendwie passt das schon. Aber will gern noch niedrigere Temperaturen haben. :fresse:

Sonst aber ein gutes Gehäuse für eine Wasserkühlung. :) - also egal welches du von beiden nimmst. :)
 
Laut EKWB geht beim

Enthoo Pro 2 nur 2x 360 +1x 480

enthoo pro 2.png


während beim Enthoo 719 4x 360mm

enthoo 719.png


dürften.

Oder meinst 4x 360mm wird im 719 schwer zu realisieren. Ich möchte aufjedenfall mehr Radiator-Fläche als aktuell im X31 mit 2x 360mm (inkl. neuem case)


Aber will gern noch niedrigere Temperaturen haben.

Ich hätte für mein System gerne bessere Temperaturen, egal ob hochsommer wie jetzt oder winter.
Da bin ich mittlerweile wie du veranlagt. bessere Temperaturen und vorallem auch nen schön leises System, egal ob idle oder last.


Musst nur aufpassen - die Radiatoren unten dürfen nicht zu breit sein. Da muss man drauf achten.

Oben haben ich einen 45mm 360er X-Flow von Alphacool verbaut.

Als 360er schweben wir diese vor:

MagiCool Xflow Copper Radiator III (MC-RAD360G2X) (27cm breit) und als

480er Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 480mm (14231) (30cm breit) oder gar EK Water Blocks EK-CoolStream SE 480 (3831109860489/3831109860328) (weil nur 28cm) breit. Lüfter werden wieder P12 PWM verbaut, wie jetzt


wobei ich ja auch sehe, dass die 5000er um einiges besser zu kühlen sind als mein 3900x. daher warte ich auf die 5000er Serie noch nen refresh kommt und dann wird geupgraded.

TechN AM (könnte der wohl beste Kühler für AM4 sein) bessere Temps als mein Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4/3000, Acetal/Kupfer ... 2,8K weniger bzw 2k weniger. bessere temperaturen & weniger RPM sind mir gerade recht.

Anhang anzeigen 1093360 vs Anhang anzeigen 1093361


5950x (bzw. Refresh davon)
min 3x 360mm + evtl 480mm oder Mora + 3x360mm (je nach Platzbedarf)
neues Case: Enthoo Pro 2 oder 719
be quiet! Dark Power 12 850W ATX 2.52 (BN315) (für zukünftige GPU), denn wenn ich umbaue dann kommt das neue NT gleich mit, bevor ich das später alles auseinander wieder frickeln muss bei der Kabellage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vertraue eher auf die Herstellerangaben, statt auf einen externen Konfigurator. In beiden Gehäusen kannst du die selben Radiatoren verwenden (Siehe Bilder).

Wobei es mit vier Radiatoren schon sehr eng wird. Machbar, aber nicht einfach.

Ich meinte die Breite der Radiatoren, nicht die Höhe. Denn beim 719 gibt Phanteks 120mm für den Radiator im Boden an und viele Radiatoren sind 124mm breit. Wie genau man sich daran zu halten hat, kann ich dir nicht sagen, da mein Radiator unten auch genau 120mm breit ist.

Den TechN habe ich auch als Kühler - bin sehr zufrieden damit. Kühlt gut und ich top verarbeitet. :)

Anbei ebenfalls noch 3 Bilder von meinem System. Zwei davon zeigen, wie eng es zwischen den oberen und den seitlichen Radiator ist.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210621-080759.png
    Screenshot_20210621-080759.png
    225,3 KB · Aufrufe: 94
  • Screenshot_20210621-080657.png
    Screenshot_20210621-080657.png
    375,1 KB · Aufrufe: 90
  • PXL_20210420_165248193.jpg
    PXL_20210420_165248193.jpg
    1 MB · Aufrufe: 95
  • PXL_20210423_154309349.jpg
    PXL_20210423_154309349.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 98
  • PXL_20210420_165235737.jpg
    PXL_20210420_165235737.jpg
    1 MB · Aufrufe: 99
Wenn ich in beiden Cases dieselben Radiatoren verwenden kann, dann entscheide ich fürs Pro 2. Da ich hier die Mesh-Front besser finde als beim 719 die geschlossene Front. Das Case wird wie das X31 mit Scheibe zu mir stehen.

Oh, da hatte ich Breite mit Höhe verwechselt ^^

Wenn 4 Radiatoren schon sehr eng, jedoch machbar wird, dann sollten ja auch 3 reichen. Somit wären 2x 360 + 480 meinem aktuellen 2x 360mm überlegen, ohne dass ich mir noch Gedanken machen müsste ob Mora und wohin stellen. Mir Case-intern das ganze lieber. Oder halt nen größeres Case, denn das Case würde ich persönlich am längsten behalten und die hardware eher ersetzen.

Hätte theoretisch unterm Tisch Platz für

Breite bis 110cm (dann fängt das Sideboard an, auf dem die Tischplatte drauf liegt)
Höhe Bis 71cm (dann würde das gegen die Platte kommen), geplant ist höhenverstellbarer Tisch fürs egonomische Arbeiten
Tiefe 66cm oder mehr (66cm ist mein Tischplatte tief, mein X31 steht 42cm von der vorderen Kante entfernt = beinfreiheit)

Theoretisch hätte hier auch nen größerer Bigtower Platz, sollte dies Kühlungstechnisch von Vorteil sein, ohne dass ich nen Mora brauche.


der TechN AM4 soll nochmals ne Ecke besser für Ryzen 3000/5000 konzipiert sein, daher der gedanken diesen gleich mitzuersetzen als mein CPU-Kühler. Da ich eh am Umbauen bin.
Danke dir schon mal vielmals für deine hilfe und auch für die Bilder. vorletztes bild sieht echt gut aus. Deine GPU ist doch per Riser-Karte befestigt oder, hat dies Kühlungsvorteile = Luftstrom ? Da ich plane 2x m2 nvme PCI-E SSDs zu nutzen
 
Also mit zwei 360er und einen 480er kann man auf jeden Fall das System ganz gut kühlen ohne das es auch zu laut wird.
Ich wollte eigentlich auch das Pro nehmen, aber das war zu dem Zeitpunkt leider nicht verfügbar und habe dann das 719 bei eBay Kleinanzeigen gefunden.

Ich habe auch zwei m2 SSDs verbaut und keine Probleme mit der Temperatur der beiden Festplatten.

Vertikal habe ich die Grafikkarte nur aus optischen Gründen verbaut. :)
 
Mit meinen 2x 360mm ist es auch nicht laut, hab nur das Gefühl dass es meinem 3900x zu warm wird (warum auch immer)

daher der gedanke mehr radiator-fläche + evtl neuer Kühler für ihn bzw. genereller upgrade auf den 5950x, da sich die 5000er serie besser kühlen lässt als die 3000er Serie. warum auch immer die 5000er als besser die 300er zu kühlen sind.

siehe 3950x vs 5950x (auch wenn es indem fall eine AIO von Corsair war). Board war das Crosshair VIII Dark Hero, was jedoch weniger den unterschied machen sollte, oder?

3950x vs 5950x temperature.png


Jip das Pro 2 ist super schwer zu bekommen, daher viel meine 2te wahl auf das 719. Hatte nur bedenken, weil vorne die Front nicht offen ist.

Ich habe auch zwei m2 SSDs verbaut und keine Probleme mit der Temperatur der beiden Festplatten.


980pro Kühöung.png


meine 980 pro 1 TB ist so mein 2tes Sorgenkind im Zusammenhang mit der WaKü, da diese direkt unter meiner 2080 sitzen muss. Wenn ich es so machen kann wie bei dir, dann sollte die 980pro mehr Luft theoretisch bekommen als wenn die 2080 direkt drüber sitzt. Als 2te SSD war ne 970 EVO 2 TB geplant, sodass ich nur noch NVME im System habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir heute schon mal den TechN AM4 in Black bestellt, um den schon mal gegen meinen Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4/3000, Acetal/Kupfer zu testen und schließlich auch ersetzen. Sodass ich den alten verkaufen kann.

Das restliche Upgraden werde ich wohl kaufen, wenn ich weiß wie es um den Refresh zum 5950x steht. Denn mit nem Upgrade von 3900x auf 5950x liebäugle ich schon eine weile. Sodass ich dann erst, wenn überhaupt mit Zen4 3. Gen upgraden müsste.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh