Neues Setup startet nicht

Atmozfearz

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2019
Beiträge
5
Hi zusammen,

zunächst einmal meine aktuell verbauten Komponenten:

Gehäuse: NZXT H510 Elite
MB: Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero
CPU: AMD Ryzen 9 5900X
RAM: G.Skill Trident Z Neo 32GB DDR4-3600 Mhz, CL 16-19-19-39 / 4er Kit
GPU: Asus ROG Strix-GTX1070-8G
PSU: Seasonic Prime TX-850
CPU-Cooler: NZXT Kraken Z63

Folgender Sachverhalt bietet sich mir dar:

Alle Komponenten, bis auf Gehäuse und GPU, wurden diese Woche neu bestellt und geliefert. Es wurde alles sorgfältig auf Mängel oder defekte Kartonagen begutachtet, nichts festzustellen. Nach dem Einbau aller Komponenten und Überprüfung der Kabel kam es zum erstmaligen Start des Netzteils bzw. betätigen des Schalters. Es war kein "klacken" oder unangenehmer Geruch (verschmort) zu vernehmen. Das Mainboard begann zu leuchten und es folgte das Betätigen des Powerbuttons am Gehäuse, leider ohne jegliche Reaktion. Nochmals die Anschlüsse überprüft, alles an Ort und Stelle. Es wurde nun der Powerbutton auf dem Mainboard (dieser leuchtet ebenfalls) betätigt, leider auch diesmal ohne jegliche Reaktion seitens PC.

Bereits getätigte Maßnahmen zur Problembehebung:

- Erneuter Startversuch ohne Peripherie
- Entnahme der RAM-Riegel und Neuanordnung aller 4 Riegel
- Startversuch mit 2 Riegeln
- Startversuch mit 1 Riegel
- CMOS-Reset
- Flashen des Bios auf aktuellste Version
- Anschluss beider CPU-Stromversorgungsstecker (8 Pin + 4 Pin)

Leider alles ohne Erfolg! Ich vermute mal es liegt ein Hardwaredefekt an CPU oder RAM vor? Denn das Netzteil scheint ja das Mainboard mit Strom zu versorgen, da dieses ja leuchtet sowie sich das BIOS ohne Probleme per USB flashen lassen hat. Auch leuchtet beim Betätigen des Netzschalters die WaKü für ca. 1 Sek. kurz auf, die Standby-LED der GPU leuchtet ebenfalls.

Der Anleitung des Mainboards nach zu entnehmen, gibt es auf dem Brett für jede Komponente im PC eine Status-LED. Sollte eine dieser LED´s aufleuchten so zeigt diese einen Fehler bzw. Defekt der jeweiligen Komponente auf. Leider ist hier nirgends ein Leuchten zu entnehmen, was wiederum meine vorherige These eines Hardwaredefektes ausschließen würde.

Bin echt mega am verzweifeln Leute, Wochenende steht vor der Tür und ich bekomme die Kiste einfach nicht zum Laufen >.<

Das wäre dennoch jetzt erstmal alles an Infos was mir so spontan einfällt. Sollte ich irgendwas vergessen haben bitte ich um Nachsicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das Board mit einem Schraubendreher direkt am Kontakt starten?
Vielleicht ist es nur der Schalter vom Gehäuse?

Gehäuse Stecker-LED usw Anschlüsse noch Mal geprüft? Handbuch befragt was wo genau hin kommt? Ggf. Dort einen Fehler gemacht?
 
Lässt sich auch mit Schraubendreher nicht starten..

Habe alle Anschlüsse nochmals kontrolliert und bin mir auch ziemlich sicher dass sie richtig sitzen. Bei dem Mainboard war außerdem auch so ein Q-Connector dabei, welcher mir die Steckplätze der jeweiligen Anschlüsse genau vorgibt.
 
Moin Moin,
das beim Netzteil beiliegende Kaltgerätekabel hast du verwendet, und kein anderes?
Mit anderen Kaltgerätekabeln kann es Probleme geben, wenn die Kaltgerätestecker einen Wackelkontakt haben und die Stecker Kontakte von innen verbrannt sind.

Die 24 Pin ATX und 2x4 Pin ATX Stecker sollten bis zum Anschlag eingesteckt sein, die Stecker Verriegelung sollte eingerastet sein.
Auch am Modularen Netzteil den Sitz der Stecker nochmal überprüfen.

Ein Kurzschluss könnte verhindern das das Mainboard startet, nur das nötigste an das Mainboard anschließen.

Das erste was ich mache ist die Mainboard Batterie entnehmen, wenn das Mainboard aus dem Karton kommt, kurz bevor ich die Grafikkarte einbaue lege ich die Mainboard Batterie wieder ein.
Grund dafür ist ich hatte schon einige male exakt das gleiche Problem das ein Mainboard nicht gestartet ist.
Ich würde dir ein Bios Reset ohne Jumper empfehlen.

Bild Quelle: https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm#Nojumper


Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper
  1. PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
  2. Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
  3. Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
  4. Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
  5. Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
  6. Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
  7. Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
  8. Netzstecker wieder anschließen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
  9. PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
  10. Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
  11. Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!



Kannst du das Board mit einem Schraubendreher direkt am Kontakt starten?
Vielleicht ist es nur der Schalter vom Gehäuse?
Er hat den Start Knopf auf dem Mainboard gedrückt, der sollte eigentlich funktionieren.

Edit:
Hast du auf dem CPU Fan 1 Anschluss einen Lüfter eingesteckt?
Es gibt Mainboards die starten nicht wenn auf CPU Fan 1 kein Lüfter gesteckt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Einwand mit dem Kaltgerätestecker ist gar nicht mal so abwegig. Ja ich habe das Kabel des alten Netzteils angeschlossen, da dieses bereits verlegt war... Sobald ich von der Arbeit zurück bin werde ich das Originale anschließen!

Was genau meinst du mit "nur das nötigste" ans Mainboard anschließen? Grafikkarte, Gehäuselüfter, Peripherie etc. abstecken?

Den CMOS-Reset auf diese Art und Weise werde ich bei scheitern der vorherigen Ansätze definitiv ebenfalls durchführen.
 
Als erstes würde ich das Kaltgerätekabel vom neuen Netzteil verwenden.

Als nächste die Mainboard Batterie rausnehmen (Bios Reset ohne Jumper ) nach Anleitung aus meinem Post 4.
Ein Bios Reset mit Jumper oder am Reset Knopf vom Mainboard ist nicht das selbe bzw. funktioniert meistens nicht.

Was genau meinst du mit "nur das nötigste" ans Mainboard anschließen? Grafikkarte, Gehäuselüfter, Peripherie etc. abstecken?
Alle Laufwerke abstecken auch M.2, alle Lüfter abstecken, Lan Kabel abstecken, alle USB Anschlüsse vom Mainboard entfernen, alle Gehäuse Kabel abstecken (Power,Reset, HDD LED, Power LED) nur einen Lüfter auf den CPU Fan Anschluss 1, damit das Mainboard startet.
Die CPU sollte eingebaut bleiben, Grafikkarte im oberen Slot einstecken, 1 Ram Riegel in Ram Slot A2 einstecken (Bild unten) der Ram muss bis zum Anschlag in den Ram Slot gedrückt werden, ist die Ram Verriegelung geschlossen kann man den Ram noch einige Millimeter weiter in den Ram Slot drücken.
Netzteil 24 Pin ATX und 1x4 Pin ATX Plus 8 Pin CPU EPS Stecker einstecken.

Maus und Tastatur ohne Monitor anschließen, das Mainboard über den Power Knopf auf dem Mainboard starten.

Startet das Mainboard, direkt wieder am Power Schalter abschalten den Kaltgerätestecker entfernen,und Monitor, M.2 SSD Laufwerk (in M.2 Slot unten unten wenn kein Gen4) und Wasserkühlung anschließen.
Mainboard starten, startet das Mainboard nicht ist irgend ein Teil defekt das du angeschlossen hast.
Ein Kurzschluss am Monitor oder Monitor Kabel kommt auch in Frage wenn das Mainboard nicht startet.

 
Zuletzt bearbeitet:

@Atmozfearz


Zuerst mal:
RAM: G.Skill Trident Z Neo 32GB DDR4-3600 Mhz, CL 16-19-19-39 /Quad-Channel
Das ist leider KEIN Quad Channel, sowas gibt es leider nicht bei Consumer Plattformen. A1 und A2 sind ein Channel und B1 und B2 der andere.


Der erste Start eines neu zusammengebauten PCs kann dauern.
Hier mal die Schalter und Anzeigen die ich probieren würde, und nicht gleich nach kurzer Zeit nach dem Einschalten gleich wieder alles stoppen, das kann mal gut 5 min dauern bis sich was regt OHNE das du eine Rückmeldung bekommst. Habe ich selber schon paar mal gehabt, danach geht es aber sehr schnell beim 2 Start.

Mal den Powerschalter vom Gehäuse anziehen und den Powerschalter am Board verwenden!

ASUS.jpg
 
Lässt sich auch mit Schraubendreher nicht starten..
Wenn du mit dem Schraubendreher starten willst, muckst das Ding irgendwie?
Lüfter, LEDs irgendwas?

Wenn nein:
Anderes Netzteil testen bzw. Netzteil an einem anderen PC testen.

Wenns nicht das Netzteil ist müsste sich das Board wenigstens über ne fehlende /kaputte CPU beschweren oder irgendwas anderes zucken. Dann würde ich auf ein DOA Board tippen.
 
Schalte im BIOS mal "CSM" ein, ergo deaktiviere UEFI.
Seither bootet bei mir auch W7. Davor tat mein NB (W8) so, als ob alles tot sei.
@Elfenmounty#2021 wenn ich doch nur so weit käme :/ Der PC geht ja nicht mal an ..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du mit dem Schraubendreher starten willst, muckst das Ding irgendwie?
Lüfter, LEDs irgendwas?

Wenn nein:
Anderes Netzteil testen bzw. Netzteil an einem anderen PC testen.

Wenns nicht das Netzteil ist müsste sich das Board wenigstens über ne fehlende /kaputte CPU beschweren oder irgendwas anderes zucken. Dann würde ich auf ein DOA Board tippen.
Ich werde gleich nochmal ein anderes Netzteil testen um einen Defekt am besagten Netzteil ausschließen zu können.
 
Falsch gesetzte Abstandhalter im PC Gehäuse verursachen einen Kurzschluss und das Netzteil startet nicht (Bild unten).
Öffne das PC Gehäuse hinter dem Mainboard, an den Rot / gelb markierten stellen dürfen keine Gewinde der Abstandhalter zu sehen sein.
Sind dort Gewinde vom Abstandhalter zu sehen ist das ein Kurzschluss, weil sich an diesen beiden stellen kein Loch im Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero Mainboard befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

um euch nochmal auf den aktuellen Stand der Dinge zu bringen, verfasse ich diesen Beitrag. Der PC läuft nun ohne Probleme, der Fehler bestand darin dass ich zu dem Kaltgerätekabel noch ein altes 8 Pin PCIe Kabel aus meinem vorherigen Setup verbaut hatte. Der Grund hierfür, es ist deutlich ansehnlicher und gesleevt.

Was soll ich euch sagen, nach dem Austausch dieses Kabels ist der Computer sofort angesprungen... Was lerne ich daraus? Immer die originalen Kabel verwenden!

Ich möchte mich trotzdem bei allen Beteiligten für Ihre schnelle Hilfe bedanken!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh