Low
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 02.07.2002
- Beiträge
- 3.707
- Ort
- Bonn
- Prozessor
- 13700K
- Mainboard
- MSI z790i
- Kühler
- Arctic Cooling LF II 280mm
- Speicher
- 48gb DDR5-8000
- Grafikprozessor
- Gainward 4090 OC
- Display
- PG32UQXR
- SSD
- WD 850x 2TB
- Netzteil
- Seasonic Ultra Mega Prime 850w
- Keyboard
- Ducky III
- Mouse
- Razer Viper 8k
Hallo,
ich plane immer noch herum und bevor ich eine größere Summe Geld ausgeben:
Wie genau verhält es sich mit aktuellen Radiatoren und aktuellen Lüftern bei aktueller Hardware.
Die Kühlung lege ich auf einen 9900k und eine 2080 Ti aus. In dem Wattbereich befindet sich vermutlich in den nächsten 10 Jahren die Hardware. Natürlich limitiert entweder die CPU oder die Grafikkarte. Das TDP Limit sehe ich kaum mit beiden Komponenten. Pauschal bin ich bei unter 500 Watt in der Spitze. Videoencoding belastet nur die CPU bei ca. 180 Watt, während es beim Gaming kaum über 100 Watt geht. Bei der Grafikkarte wären es in Games sicherlich 250-350 Watt je nach Qualitätsstufe und FPS/Hz.
Jetzt gibt es auch nochen die neuen Noctua Lüfter sowie die klassischen Eloops in verschiedenen Ausführungen und Größen.
Bei der Mo-ra3 420 mit 4x 200mm Lüftern hört man nichts. Die Temperatur des Wassers erreicht kaum die Raumtemperatur und ist im Delta je nach Last kaum 5° über der Außenluft. Selbst bei 35° im Sommer und einem Prime95+Furmark ist die Kühlung gefühlt unterfordert.
Wenn ich nun per Google Suche, dann finde ich lediglich uralte Angaben wie 100 Watt sind 120mm x 120mm. Die Werte beziehen sich auf alte Radiatoren mit billigen Lüftern bei einer unbestimmten Lautstärke und ohne Gehäuseangabe.
Gibt es nun Orientierungspunkte über die zu erwartende Leistung eines Radiators mit gewissen Abhängigkeiten? Hat dazu jemand irgendwo mal versucht eine interaktive Webseite zu erstellen, wo man eigene Werte eingeben kann und Ergebnisse ähnlich eines Stromrechners bekommt?
ich plane immer noch herum und bevor ich eine größere Summe Geld ausgeben:
Wie genau verhält es sich mit aktuellen Radiatoren und aktuellen Lüftern bei aktueller Hardware.
Die Kühlung lege ich auf einen 9900k und eine 2080 Ti aus. In dem Wattbereich befindet sich vermutlich in den nächsten 10 Jahren die Hardware. Natürlich limitiert entweder die CPU oder die Grafikkarte. Das TDP Limit sehe ich kaum mit beiden Komponenten. Pauschal bin ich bei unter 500 Watt in der Spitze. Videoencoding belastet nur die CPU bei ca. 180 Watt, während es beim Gaming kaum über 100 Watt geht. Bei der Grafikkarte wären es in Games sicherlich 250-350 Watt je nach Qualitätsstufe und FPS/Hz.
Jetzt gibt es auch nochen die neuen Noctua Lüfter sowie die klassischen Eloops in verschiedenen Ausführungen und Größen.
Bei der Mo-ra3 420 mit 4x 200mm Lüftern hört man nichts. Die Temperatur des Wassers erreicht kaum die Raumtemperatur und ist im Delta je nach Last kaum 5° über der Außenluft. Selbst bei 35° im Sommer und einem Prime95+Furmark ist die Kühlung gefühlt unterfordert.
Wenn ich nun per Google Suche, dann finde ich lediglich uralte Angaben wie 100 Watt sind 120mm x 120mm. Die Werte beziehen sich auf alte Radiatoren mit billigen Lüftern bei einer unbestimmten Lautstärke und ohne Gehäuseangabe.
Gibt es nun Orientierungspunkte über die zu erwartende Leistung eines Radiators mit gewissen Abhängigkeiten? Hat dazu jemand irgendwo mal versucht eine interaktive Webseite zu erstellen, wo man eigene Werte eingeben kann und Ergebnisse ähnlich eines Stromrechners bekommt?