[Sammelthread] Noctua C12P - 6 Heatpipes

patrock84

Unschöner, alter Titel
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2005
Beiträge
24.008
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jo hab die Info grad per Mail bekommen, ich poste die hier mal rein, sind auch Links zu Reviews drin

Wien, 5.5.2008 - Noctua stellte heute den neuen Premium CPU-Kühler NH-C12P vor. Mit 6 Heatpipes und dem vielfach ausgezeichneten NF-P12 120mm Lüfter erreicht der NH-C12P ausgezeichnete Leistungswerte und hervorragende Laufruhe. Das c-förmige Heatpipe-Design ermöglicht eine geringere Bauhöhe und sorgt durch zwei Airflow-Gaps für zusätzliche Kühlung der Mainboard-Komponenten.

"Gerade angesichts des Trends zu HD tauglichen, leistungsfähigen Multimedia-Systemen und HTPCs in kompakten Desktop-Gehäusen wird die Nachfrage bezüglich leiser high-end CPU-Kühlern mit geringerer Bauhöhe immer größer", erklärt Mag. Roland Mossig, Noctua CEO. "Mit dem NH-C12P haben wir nun einen flüsterleisen Premium-Kühler im Programm, dessen Leistung trotz einer Bauhöhe von nur 114mm auf dem Niveau unseres vielgelobten NH-U12P liegt."

Möglich wird dies durch den Einsatz von 6 c-förmigen Heatpipes und einen relativ großen Finnenabstand, der selbst bei niedrigen Drehzahlen eine optimale Wärmeabfuhr gewährleistet. Mit seinen zwei Airflow-Gaps für die zusätzliche Kühlung umliegender Mainboard-Komponenten ist der NH-C12P perfekt auf Desktop-Gehäuse mit schwächerer Belüftung abgestimmt.

Wie schon am erfolgreichen NH-U12P kommt auch am NH-C12P Noctuas Premium-Lüfter NF-P12 zum Einsatz, der hervorragende Kühlleistung bei minimaler Geräuschentwicklung garantiert und seit seiner Markteinführung vor 5 Monaten mehr als 50 Auszeichnungen und Empfehlungen führender internationaler Webseiten und Magazine erhalten hat. Abgerundet wird das Premium-Paket durch Noctuas high-end Wärmeleitpaste NT-H1, die den NH-C12P zu einer rundum hochwertigen Komplettlösung für höchste Ansprüche macht.

Preis und Verfügbarkeit:
Der NH-C12P ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von EUR 59,90 / USD 69.90 erhältlich.

Details:
http://www.noctua.at/main.php?show=productview&products_id=18&lng=de

Photos:
http://www.noctua.at/inc/imageviewer.php?item=18&pnr=0

Reviews:
DragonSteelMods.com (auf Englisch): http://www.dragonsteelmods.com/index.php?option=com_content&task=view&id=7370&Itemid=38
Overclock3D.net (auf Englisch): http://www.overclock3d.net/reviews.php?/cases_cooling/noctua_nh-c12p_cpu_cooler/1
TT-Hardware.com (auf Französisch): http://www.tt-hardware.com/modules.php?name=News&file=article&sid=11555

Über Noctua
Noctua entspringt einer Kooperation der österreichischen Rascom Computerdistribution Ges.m.b.H mit der taiwanesischen Kolink International Corporation und steht in einer Development-Partnerschaft mit dem Österreichischen Institut für Wärmeübertragung und Ventilatorentechnik (ÖIWV). Diese Verbindungen bilden den Schlüssel für die Entwicklung geräuschoptimierter Premium-Komponenten "Designed in Austria": Die Partnerschaft mit dem ÖIWV gestattet den Einsatz modernster wissenschaftlicher Meß-, Simulations- und Berechnungstechnologie im Bereich R&D. Dabei gewährleistet die langjährige, kundennahe Erfahrung der Rascom Computerdistribution in Entwicklung und Vertrieb geräuschoptimierter High-End Komponenten eine klare Fokussierung auf die Bedürfnisse des Anwenders. Der Rückgriff auf die hochmodernen Fertigungsverfahren und Produktionsstätten der Kolink International ermöglicht es Noctua, den technologischen Vorsprung effizient umzusetzen und dem Kunden Lösungen auf dem höchsten Qualitäts- und Leistungsstandard zu bieten.
 
bei den ersten 2 Tests kommen unterschiedliche Ergebnisse raus...

auf der einen Website, die ihn getestet hat ist der U12P besser, auf der anderen Website der C12P...komisch

glaube bei dem einen Test wurden am U12P - 2 Lüfter verwendet...dann ist er auf alle Fälle noch potenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir mir die Ergebnisse anschaue, dann hat der C12P schlechtere Temperaturen als der U12P, was Bauart bedingt völlig legitim ist!
 
? ich glaube die Temperaturen sind meißt besser, als die des U12P's

oder schaue ich nur irgendwie falsch ?

ich glaube der U12P ist nur bei doppelbestückung potenter (review2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich genauso wie patrock. Man muss nur richtig die Diagramme lesen.
 
ok, irgendwas lese ich falsch, erstmal sry :)

ich werde die Diagramme gleich nochmal "studieren" :)

also beim ersten Test (www.dragonsteelmods.com)sind auf alle Fälle die Load Temperaturen des C12Ps besser, oder habe ich einen Dachschaden ?! :) die "idle" Temps sind leicht schlechter...

stimmt ihr mir hier zu ?! :)

beim 2ten Review(www.overclock3d.net) ist der U12P ja mit 2 Lüftern ausgestattet...da ist er sicherlich besser, ja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bin dreimal in der Zeile verrutscht, du hast beim ersten Review Recht.
 
ok gut :wink:

man kann glaube ich sagen, dass er im Idle etwas schlechter ist, aber im Load etwas besser...

wenn der U12P mit 2 der tollen Noctua Lüftern ausgestattet ist, ist er durchweg besser...ist ja verständlich :)

mich interessiert das so brennend, weil ich gerade einen U12P bestellt habe und noch die Chance hätte abzubestellen :)
 
mich interessiert das so brennend, weil ich gerade einen U12P bestellt habe und noch die Chance hätte abzubestellen :)

Kommt natürlich auf das System an. Wenn man ein Gehäuse mit einem großem Meshgitter im Seitenteil, dann können Top-Flow-Kühler ihren Vorteil voll ausspielen, ansonsten sind Tower-Kühler luftstromoptimiert!
 
Na toll jetzt bringen die das Teil raus, ich habe auch vor kurzem den U12P bestellt. Aber wie haben die denn auf dem U12P die 2 Lüfter montiert? Ein 2.ten auf der anderen Seite der absaugt???
 
Tut ja fast weh das zu sagen, aber die Franzosen ham das imho aussagekräftigste review :d (auch wenns anstrengend zu lesen war und ich einiges überflogen hab)
Bei den Ergebnissen ka da warte ich drauf, dass jemand mit soner Kühler-TEst-Heizplatte testet:d
Auf jeden Fall toll nur find ich den "U" hübscher und die geringere Höhe bringt mir nix^^

[@quote]Aber wie haben die denn auf dem U12P die 2 Lüfter montiert? Ein 2.ten auf der anderen Seite der absaugt???[/quote]
klar, ist ja extra n adapter dabei;)

Und ich finds nicht shclimm, der "U" ist mindestens genauso gut, der eine ist höher der andre ist breiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ patrock84

ich bleibe beim U12P

ich habe kein Meshgitter / Lüfter / Öffnung im Seitenteil :) sowas macht ja den schönen Luftstrom von vorne nach hinten zu nichte :)

außerdem ist mein Gehäuse vollgedämmt...da kommt mir kein Lüfter ins linke Seitenteil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim U12P liegt ein zweites Klammerpaar bei, um einen zweiten Kühler montieren zu können, nach dem Prinzip Push-Pull - der vordere Lüfter an, der hintere befördert die Luft heraus.

Wundert mich auch, dass auch keine größere deutsch sprachige Seite einen Test zum Release bringen durfte oder konnte. Das nächste Mal mache ich den! :shot:
 
Vor allem wundern mich die UNterschiede in den Reviews. Bei den Franzosen ist der Unterschied deutlich größer, das kann z.b. dran liegen, dass die einfach einen Kühler besser als den andren montiert hatten oder, dass die temp im zimmer sich verändert hat.

Was zur Einbauweise: Man merkt, dass wenn die lamellen von dem Tower Teil des Kühlers im Airflow sind ist die temp deutlich besser als wenn die Lamellen vom Topflow Teil im airflow sind.
Jetzt mal angenommen (darf man denke ich), dass der Airflow deutlich etwas ausmacht siht man, dass der Tower Teil obwohl er kleiner ist doch "wichtiger" zu sein scheint.

Wieso die Temps aufm MB so unterschiedlich bei den beiden einbauvarianten sind kann ich mir aber nicht erklären^^

Naja so richtig professionell getestet kommt mir keins der Reviews vor, leider:)
 
wenn man bei denen U12P und C12P vergleicht, ist der C12P bei den 12V minimalst stärker, aber wenn der Lüfter runtergeregelt arbeitet ist der U12P besser...sogar einiges...
 
Naja aber bei denen sind sogar die alten Zalman Kühler (5000 U/min ??) vor den Noctuas. Kann ja auch sein das ich die Tabelle falsch deute:d
 
Sie geben sich auf jeden Fall nicht viel...

der Vorteil des U12Ps ist, dass man 2 Lüfter montieren kann, dann ist er def. besser als der C12P...

und wohl, im Silentbetrieb auch nur mit einem Lüfter...

aber für eben ein System, wo man nur einen TopFlow Kühler verbauen kann dürfte der C12P die neue Referenz sein!
 
Wer ist alle? :hmm:
 
Hehe... :)

Hab direkt mal ne Frage dazu PD.
Im Fazit schreibst du "... die noch sehr zähe Wärmeleitpaste und nicht der perfekte Lüfter trüben ein wenig das Gesamtpaket ..."
Trübt also nur die WLP das Bild und der Lüfter ist perfekt ? Oder meinst du das anders und das "nicht" steht am falschen Platz?
 
Kann es sein das die WLP mal überarbeitet wurde? Hab einmal so welche von Noctua für ein RoundUp bekommen, und jetzt nochmal welche als ich meinen NH-U9B bekommen haben. Erstere war ebenfalls relativ zäh und lies sich nicht schön verteilen, die die beim Kühler dabei war ist 1a.
 
Laut Noctua-Bedienungsanleitung sollst die auch nicht verteilen, sondern in der Mitte einen 4-5mm. Tropfen der Paste aufbringen und dann den Kühler ein paar mal leicht hin und her drehen damit die sich verteilt (vor anschrauben). ;)

Meine NT-H1 ist auch grau und zählüssig. Macht aber nix, da ich WLP immer nach den "Erbsentropfen"-Prinzip auftrage (wie auch Noctua empfiehlt) und die Zalman ZM-STG1 oder OCZ-Freeze auch nicht "flüssiger" waren.
 
Ich hab das übrigens probiert mit Auftragen und dann per Kühler verteilen / breitdrücken. Vom Ergebnis nach dem abnehmen des Kühlers war ich nicht begeistert, ich bleibe dabei die Paste mit einer Karte selber zu verteilen.
 
meine Paste war auch miserabel (allerdings vom U12P) die war fast so zäh wie Kaugummi...

Direkt ausgetauscht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh