[Sammelthread] Noctua C12P - 6 Heatpipes

muss mich henniheine auch anschließen:

miserable paste! wie zum teufel soll man die sauber (!) verteilen können..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kann man ja auch auf dem Bild erkennen im Review(seite vorher)...die ist in keinster weise flüssig ;)

Coolab. Liquid Pro verschwimmt dagegen richtig ;)

aber egal...gibt ja genug Gute!
 
vielleicht hast du Glück und hast die "verbesserte" WLP bekommen...

Auf der vorigen Seite wurde doch davon berichtet...(oder im Review, ich weiß es nichtmehr)
 
Mit welcher Drehzahl läuft dann nun der 120er?

...ich poste mal hier, weil's wohl der einzigste C12P-Thread ist.

Der Lüfter hat nur einen 3Pin-Stecker, und damit dreht der ungeregelt mit 1400 - 1500 RPM, und ist lauter als der Boxed mit 1200 RPM. Die Kühlleistung ist damit aber um ein vielfaches besser geworden.
Weil ich den aber mit dem PWM vom Mobo regeln wollte, hatte ich mir auch ein 3Pin auf 4Pin Adapterkabel mit dazu bestellt. Das PWMX von Nanoxia. An diesem Kabel befindet sich aber auch ein Regler. Dieses Adapter-Kabel habe ich dann am PWM-Stecker vom Mobo angeschlossen, und den Regler auf minimum gestellt. Als ich dann den PC startete drehte der 120er nur noch ganz langsam und hörte den überhaupt nicht mehr. Somit habe ich also den PC vollkommen ruhig gestellt, und die Kühlleistung ist immer noch klasse.
Aber wie langsam der Lüfter jetzt dreht, weiß ich nicht. HWMonitor zeigt die Drehzahl nicht mehr an. Zurück ins Bios, da wurde auch keine Drehzahl mehr angezeigt. Darauf hin habe ich mal im Bios dieses PWM deaktiviert, und sofort nach dem Neustart hörte ich den Lüfter; 1200 RPM zeigte HWM an. Also bin ich wieder ins Bios und da wurde die gleiche Drehzahl angezeigt, und nachdem ich dann wieder dieses PWM aktiviert habe, ist wieder Ruhe im Gehäuse. :)
Aber wie kann ich denn jetzt die Drehzahl vom 120er messen? :hmm: ...würde mich nämlich mal interessieren, wie schnell der jetzt eigendlich läuft, ...und ich höre den nur noch, wenn ich das Ohr ans Gehäuse halte. Und mehr wie diesen einen habe ich nicht mehr im Sys; auch keinen NT-Lüfter.
 
Wahrscheinlich erkennt das Board jetzt einen PWM Lüfter und kann dadurch die Drehzahl des 3-Pin Lüfters nicht mehr interpretieren. Du kannst allerdings einfach das RPM Signal Kabel aus dem 3-Pin Stecker entfernen, das ganze ein einen neuen 3-Pin Stecker einstecken und über ein Verlängerungskabel zu einem anderen Lüfteranschluss verlegen (oder halt das Sleeve vom Lüfter entfernen).
Ob dieser PWM Adapter aber ohne ein Drehzahlsiganl des Lüfters arbeitet weiß ich nicht, sollte er aber können.

Bei deiner CPU würde ich aber einfach die low noise Adapter des Noctua benutzen, die Kühhleistung wird mehr als ausreichen, selbst wenn du beide auf einmal benutzt.
 
Wie, beide auf einmal? :confused: Das mit dem schwarzen Stecker, läßt den Lüfter mit 1100 RPM drehen, und damit wird der wohl noch gut hörbar sein. Mit dem blauen Stecker soll der nur noch mit 900 RPM drehen, und das werde ich nachher mal probieren und dann mal hören, ob's lauter als jetzt ist. Aber schwarz und blau kann ich doch nicht auf einmal benutzen!?
Aber da stellen die extra für Lüfter mit nur 3Pinen ein Adapterkabel her, damit man 4Pin-PWM weiter benutzen kan, aber funktionieren tut es nicht. :( :hmm:
 
Les mal die Anleitung... beide auf einmal bringt so 700 RPM, was immer noch reicht für dein System.

Klar funktioneirt das PWM Adapterkabel, du kannst halt nur nicht die Drehzahl auslesen, die ist aber auch vollkommen unwichtig, das Einzige was wirklich zählt ist die CPU Temperatur und die Latustärke.
 
Kann das Board vielleicht auch die Lüfterregelung per Voltage, wie bei Gigabyte? Muss man dann im Bios von PWM auf Voltage umstellen, dann regelt er den Lüfter auch, dann brauchst du nämlich gar kein extra Kabel.
 
Das sieht nun so aus, daß Drehzahlen unter 900 gar nicht mehr angezeigt werden.
Mit blau kam ich auf 1016 - 1068 laut HWM. Mit schwarz und blau fing HWM an zu spinnen, die Anzeige sprang immer von ca. 932 auf ca. 12980!!
Das alles ist aber lauter als mit dem geregelten 3Pin/4Pin-Adapter, mit dem der wohl irgendetwas unter 900 RPM dreht.
Im Bios kann ich Level 1 - 9 einstellen. Stelle ich auf 9 dreht der wieder mit über 1000. Bei Level 1 u. 2 keine Anzeige, also weniger als 900. Mit Level 3 läuft der mit 950.
Nun läuft der wieder sehr leise mit Level 1, und bin den gerade mit Prime am stressen, um mal zu testen, ob der auch schneller dreht, wenn die CPU heißer wird. Das tut der aber erst an 45°, weniger kann man im Bios nicht einstellen, und ist aber mit Prime bis jetzt nur bis 35° warm geworden.
Also kann man die Drehzahl leider nur schätzen, und ich schätze dann mal so ca. 700 RPM, oder sogar noch etwas weniger. ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:29 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:28 ----------

Kann das Board vielleicht auch die Lüfterregelung per Voltage, wie bei Gigabyte? Muss man dann im Bios von PWM auf Voltage umstellen, dann regelt er den Lüfter auch, dann brauchst du nämlich gar kein extra Kabel.
Nein, geht nicht.

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:28 ----------

Und PWM funktioniert. Und zwar merke ich das, wenn ich Prime länger laufen lasse. Dann dreht der auch irgendwann hörbar schneller; wie schnell wird aber leider nicht angezeigt. Auch wenn die CPU nicht wärmer als 35° wird. Aber sie wird dann wegen der höheren Drehzahl auf 32° abgekühlt.
 
Scheint dann wohl eher ein problem mit dem Mainboard selber zu sein, als mit der Lüfter/PWM Adapter Kombination.

Aber ehrlich gesagt würde ich mir keine Sorgen über die fehlende Umdrehungsanzeige mit dem PWM Adapter machen, solange die CPU Temp unter Last passt und die Lautstärke gut ist, lass es einfach so laufen.
 
Bis auf das keine Drehzahl unter 900RPM angezeigt wird, ist ja auch alles ok. Trotzdem finde ich es schade das der tolle 120er vom Noctua keinen 4Pin-Stecker hat.
 
Mittlerweile habe ich ein H55-Board, aber auch dort wird mir mit dem 3Pin auf 4Pin Adapterkabel keine Drehzahl angezeigt, auch nicht bei Drehzahlen über 900rpm . Aber weil ich vom ansonsten nicht hörbaren Noctua NF-P12 immer ein leises Brummen wahr nahm, habe ich den mit dem Cluster von Enermax getauscht. Jetzt höre ich auch kein Brummen mehr, und die Drehzahlen werden nun auch ausgelesen, übern 4Pin-Stecker vom Cluster.
Das Sys höre ich auch unter Volllast nicht, und sowas ist mit 'nem Boxedkühler nicht möglich.
 
Reviews über den NH-C12P wirst du im Netz sicher finden. Beim NH-C12P SE14 wird es dann schon schwieriger. Ich wüsste aktuell nicht wo ich ein Review zu diesem Kühler finden würde. Ein Vergleich der beiden wirst du wohl gar nicht finden.

Den C12P kann ich dir wärmstens empfehlen. Bei uns zu Hause wird eine i7 920 D0 mit einem C12P gekühlt. Einen grossen Unterschied wird der SE14 wohl nicht ausmachen. Denke mir es werden noch ein paar RPMs weniger Lüfterdrehzahl benötigt.
 
Bei gleicher Drehzahl wird der SE14 leicht stärker sein, bzw bei gleicher Kühlleistung wird der SE14 leiser arbeiten. Also egal was du willst, wenn du den mitgelieferten Lüfter nutzt nimm den SE14.
Wenn du den Lüfter eh tauscht spielt es keine Rolle, da der Kühler selbst sich nicht verändert hat.
 
Habe mich grade zum bereich Noctua umgesehen da ist mir grade das aufgefallen das ich lesen hatte.

-

Aber ein guter ehr flacherer CPU Kühler ist nicht so einfach zufinden,
nachdem ich festgestellt habe das mit Intel Push Pins nichts gutes zuhaben ist
(die Scythe Zipang sind praktisch ausverkauft).

Suchte eine ehr gute einfache befestigung,
das schöne bei Noctua ist das für alle CPU Kühler die gleiche verwendet wird und das man ohne grosse umstände auch mal die CPU wechseln kann.


:)


Bei mir beträgt der abstand vom Mainboard zur Gehäuseseitenwand etwa 14.5 cm ,
reichen etwa 3 cm Luft zur Seitenwand bei einen Noctua NH-C12P SE14 mit 14 cm Lüfter ?

klein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh