weltirol
Enthusiast
Hallo!
Da noch niemand einen Sammelthread eröffnet hat über den Noctua NH-U12P, mache ich das mal
1.Allgemeine Infos:
Der Noctua NH-U12P ist der Nachfolger der erfolgreichen Serie NH-U, genauergesagt des NH-U12F.
Offizieles Releasedatum wäre der 28.11.07, doch noch ist er nirgends verfügbar.
1.1. Spezifikationen:

1.2. Aufbau u. Bau des Kühlers:
Der Noctua NH-U12P ist natürlich ein sogeannter Towerkühler. Er ist somit ideal in einem Luftstrom in einem Gehäuse einzubinden.
Der Kühler hat 4 Dual-Heatpipes was relativ viel ist.
1.3. Unterschied zwischen Noctua NH-U12P und dem Noctua NH-U12F:
Mit verchromten Heatpipes und Boden sieht der Kühler meiner Meinung nach besser aus wie der Vorgänger weil er somit insgesamt einheitlicher aussieht. Doch das ist reine Geschmackssache.
Der Noctua NH-U12P ist um 3 mm weniger hoch als der Noctua NH-U12F und wiegt um etwa 20 Gramm weniger. Doch dies sollte nicht viel zu Sache beitragen.
Durch die Anhebung der Kühlfinnen wurde die Kompitabilität Noctua NH-U12P gesteigert, da desöfteren bei neuen Mainboards sehr hohe Kühlerkonstruktionen vorkommen.
1.4. Lieferumfang
Neu im Lieferumfang ist der neue Lüfter Noctua NF-P12, der noch laufruhiger sein soll als die Vorgänger. Ebenfalls neu ist die Wärmeleitpaste NT-H1.
Zum Abschluss noch ein paar nützliche Links:
Geizhalslink (ist zwar noch nirgends verfügbar aber schon gelistet
)
overclockers.at - Review
Kompitabilitätsliste für Mainboards
So das wärs erstmal
Ich hoffe auf eure Mitarbeit und weißt mich auf Fehler hin und Neuigkeiten. Bitte nehmt mich in Acht, das ist mein erster Sammelthread.
mfg,
thkthk
Da noch niemand einen Sammelthread eröffnet hat über den Noctua NH-U12P, mache ich das mal

1.Allgemeine Infos:
Der Noctua NH-U12P ist der Nachfolger der erfolgreichen Serie NH-U, genauergesagt des NH-U12F.
Offizieles Releasedatum wäre der 28.11.07, doch noch ist er nirgends verfügbar.
1.1. Spezifikationen:
- Heatpipes und Boden aus Kupfer, 4 Heatpipes, vernickelt
- Kühlrippen aus Aluminium
- Montagematerial für : Sockel 775/AM2/AM2+
- Wärmeleitpaste: Noctua NT-H1
- Maße (BxHxT): 126x158x95mm
- Gewicht: 770g (inkl. 1x 120mm)
- Lüfter: Noctua NF-P12
- Lagertyp:SSO-Bearing
- Lüftermaße: 120mm x 120mm x 25mm @ 1300 RPM

1.2. Aufbau u. Bau des Kühlers:
Der Noctua NH-U12P ist natürlich ein sogeannter Towerkühler. Er ist somit ideal in einem Luftstrom in einem Gehäuse einzubinden.
Der Kühler hat 4 Dual-Heatpipes was relativ viel ist.
1.3. Unterschied zwischen Noctua NH-U12P und dem Noctua NH-U12F:
Mit verchromten Heatpipes und Boden sieht der Kühler meiner Meinung nach besser aus wie der Vorgänger weil er somit insgesamt einheitlicher aussieht. Doch das ist reine Geschmackssache.
Der Noctua NH-U12P ist um 3 mm weniger hoch als der Noctua NH-U12F und wiegt um etwa 20 Gramm weniger. Doch dies sollte nicht viel zu Sache beitragen.
Durch die Anhebung der Kühlfinnen wurde die Kompitabilität Noctua NH-U12P gesteigert, da desöfteren bei neuen Mainboards sehr hohe Kühlerkonstruktionen vorkommen.
1.4. Lieferumfang
- Kühlkörper
- Montagekit: Socket LGA775, AM2(+), Xeon (Optional)
- 4x Klammern für 120mm Lüfter
- 4x Antivibrationsstreifen
- 1x Noctua NF-P12 120mm Lüfter
- 1x Tube Wärmeleitpaste NT-H1
- 2x (U.)L.N.-Adapter
- Anleitung
Neu im Lieferumfang ist der neue Lüfter Noctua NF-P12, der noch laufruhiger sein soll als die Vorgänger. Ebenfalls neu ist die Wärmeleitpaste NT-H1.
Zum Abschluss noch ein paar nützliche Links:
Geizhalslink (ist zwar noch nirgends verfügbar aber schon gelistet

overclockers.at - Review
Kompitabilitätsliste für Mainboards
So das wärs erstmal

Ich hoffe auf eure Mitarbeit und weißt mich auf Fehler hin und Neuigkeiten. Bitte nehmt mich in Acht, das ist mein erster Sammelthread.

mfg,
thkthk
Zuletzt bearbeitet: