[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

1000118067.gif

Es gibt verschiedene 470uF Kondensatoren. Nicht nur Spannung sondern auch ESR und Ripple. Die langen Leitungen machen dann auch noch Probleme. Um alle Boards abzudecken wird das schon ... naja ... ultra aufwand und Kabel-Chaos.

Die Kreative Idee find ich aber cool 👍
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Manchmal Frage ich mich was mit der alten Hardware passiert ist die man verkauft hat.

Habe ich schon versucht zurück zu verfolgen. Ergebnislos. Keiner hat mehr das Zeug von damals oder weiß nicht wo es hin ist oder hat weiterverkauft oder hat weggeschmissen oder antwortet nicht auf Anfragen. Schade drum. Wie toll wäre exackt das Teil von damals wieder zu bekommen wo noch die eigenen Fingerabdrücke seit 20 Jahren anhaften.

Es gibt verschiedene 470uF Kondensatoren. Nicht nur Spannung sondern auch ESR und Ripple.

Ja deswegen sage ich ja: gemeinsamen Nenner suchen. Man sucht die besten raus die es gibt, die funktionieren dann ja auch für die schlechteren. So schwierig ist das dann ja gar nicht mehr oder?

Die langen Leitungen machen dann auch noch Probleme.

Wie meinst du das? Die Leitungen sind etwas wuselig vielleicht aber ansonsten?
 
Das eine Problem ist, dass gleiche Kondensatoren durchaus an verschiedenen Spannungen hängen können. Das andere Problem ist, dass viele verstreute Kondensatoren schon genau dort sitzen wo sie hinkommen. Man denke nur daran, dass der ESR durch die langen Leiterbahnen (Kontaktwiderstände kommen noch hinzu) quasi unwirksam wird.

Und das dritte Problem wäre die Optik. Zum Testen kann man solch Lüsterklemmenkonstruktionen sicher mal kurz verwenden, aber wer verbaut denn Platinen, wo viele kleine Platinchen an Lüsterklemmen irgendwo rumbaumeln? Ganz zu schweigen von dem Problem, wenn solch eine Platine an irgend etwas leitbaren herumbaumelt und einen Kurzschluss verursacht. :fresse:
 
Ja deswegen sage ich ja: gemeinsamen Nenner suchen. Man sucht die besten raus die es gibt, die funktionieren dann ja auch für die schlechteren. So schwierig ist das dann ja gar nicht mehr oder?
Das funktioniert eben nicht. Man kann nicht einen 470uF Kondensator für alle Mainboards nehmen.
Die ESR und Ripple Werte sind wichtig.
Wenn du den Beitrag von WMDK gelesen hättest hättest du das auch verstanden an seinem tollen Beispiel.
Die Kondensatoren im Beispiel sind für die Vcore zuständig. Die Alten Kondensatoren lassen die Vcore von 1,58-1,8V schwanken, eingestellt sind 1,65V im Bios. Das die CPU das nicht lange mitmacht ist klar. Die verschiedenen neuen Kondensatoren ändern die Spannung auch alle unterschiedlich.
Lies es dir durch.
Wie meinst du das? Die Leitungen sind etwas wuselig vielleicht aber ansonsten?
Die haben ja auch wieder übergangswiederstände durch Steckkontakte und die Kabellänge hat einen Widerstand sowie Latenzen.
 
Interessante Vorstellung die 3300µF/6,3V von einem A7N8X primär und sekundärseitig einfach in einem Cap zu vereinen :fresse: Was wohl die CPU von der Idee hält? :fresse:

Die Idee ist "kreativ", ja. Aber leider fernab davon auch nur ansatzweise technisch umsetzbar oder sinnvoll zu sein.

Du kannst dir sicher sein @LeVauTi , dass wenn es möglich gewesen wäre, einfach 1x einen Kondensator jeder Sorte aufs Mainboard zu stellen und alle Traces darauf zu "verlinken" hätten sie es getan, alleine schon um Kosten zu sparen. Die stehen da aber halt nicht grundlos und tlw. mehrfach von der gleichen Sorte rum. Die Idee macht nur "Sinn" wenn jegliches elektrisches Grundverständnis fehlt. Das soll jetzt bitte nicht vorwurfsvoll klingen ;) Aber ich denke es wäre sinnvoll, denn du wirklich den ein oder anderen Post hier mal liest um zu verstehen, wie das alles so funktioniert. Bei Unklarheiten gerne nachfragen, hier wird immer gerne geholfen.

Auch Kabellängen... Jedes Kabel ist eine Antenne und wenn du eines nicht willst, sind das Störungen. Deswegen sitzen Kondensatoren so nah wie möglich an der Leiterbahn und nicht mit einer 1 Meter Schlaufe entfernt irgendwo im Gehäuse. Siehe auch mein Beispiel mit der Masseschleife am Oszi und das ist nur eine kurze Strecke gewesen.
 
Interessante Vorstellung die 3300µF/6,3V von einem A7N8X primär und sekundärseitig einfach in einem Cap zu vereinen :fresse: Was wohl die CPU von der Idee hält? :fresse:

Was ist an dem A7N8X so besonders um das als Beispiel zu nehmen? Der Prozessor hat ja nach wie vor den gleichen Elektro-Kondensator und kann sich daraus nehmen was er braucht. Wenn nur 1,X Volt benötigt werden: kann er ja einfach weniger daraus ziehen als die 6,3V die er geladen hat. Die Energie müsste ja theoretisch auch länger halten. Solange keine anderen Verbraucher dran sind. Ist klar. Manche Lampen am MAianboard leuchten ja auch noch wenn man den Stecker schon gezogen hat. Gleiches Prinzip mit längerer Ladung und selektiver Abgabe.

Aber ich denke es wäre sinnvoll, denn du wirklich den ein oder anderen Post hier mal liest um zu verstehen, wie das alles so funktioniert. Bei Unklarheiten gerne nachfragen, hier wird immer gerne geholfen.

Ich bin ja nicht ganz hinter dem Mond groß geworden. Basiswissen ist vorhanden. Praktische Fähigkeiten lerne ich noch. Die ersten Bords kamen heute. Jetzt muss ich nur noch schauen. Welche Elektro-Kondensatoren sollte man denn holen die man so einsetzen kann? Ich will einfach welche haben die überall gehen. Am besten Prinzip gemeinsamer Nenner. Lötkolben im Baumarkt gekauft: Check. Lötzinn gekauft: Check. 100W reichen aus? Wie macht man das am besten mit dem rausziehen?
 
Welche Elektro-Kondensatoren sollte man denn holen die man so einsetzen kann? Ich will einfach welche haben die überall gehen. Am besten Prinzip gemeinsamer Nenner.
Irgendwie möchtest du das nicht verstehen, das wir dir nur Gut wollen.
Das geht nicht!
Damit du dir keine Boards/CPUs/Sonstiges kaputt machst, weisen wir dich darauf hin das dies nicht funktioniert und dir keiner etwas vorschlagen KANN (weil technisch nicht möglich) 😊
 
und kann sich daraus nehmen was er braucht. Wenn nur 1,X Volt benötigt werden: kann er ja einfach weniger daraus ziehen als die 6,3V die er geladen hat. Die Energie müsste ja theoretisch auch länger halten. Solange keine anderen Verbraucher dran sind. Ist klar. Manche Lampen am MAianboard leuchten ja auch noch wenn man den Stecker schon gezogen hat. Gleiches Prinzip mit längerer Ladung und selektiver Abgabe.

Bevor du dich da in etwas versteifst, was rein auf Phantasie beruht bitte mal lesen:

1.) https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)
2.) https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator

Zumindest mal einfach der Grundlagen wegen zum Verständnis. Dann dürfte dir der Denkfehler bewusst werden.

Außerdem – niemand kann dir pauschal Kondensatoren empfehlen. Es kommt immer genau auf den Einzelfall an.
Bedeutet also: Liste der Original Bestückung machen, Datenblätter recherchieren und darauf basierend passenden Ersatz suchen. Alles andere führt zwangsläufig zu Schäden oder Funktionsproblemen. Das ist wahrscheinlich auf der Grund, warum dein anderes 8IHXP sterben musste. Einfach ersetzt nach Kapazität und Spannung ohne den Rest zu beachten. Wenn du das vermeiden willst, musst du den exakten Ansatz für jedes einzelne Board wählen. Wir pflegen hier nicht umsonst große Listen mit hunderten Sorten an Kondensatoren je nach Anwendungszweck und Board.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh