Notebook für die Uni

Luk4s

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2008
Beiträge
351
Suche für mein baldiges Studentenleben einen tragbaren Wegbegleiter, der mich auf dem Campus unterstützt :)
Da ich mich allerdings nur auf dem Desktop Markt auskenne, hoffe ich hier einen guten Vorschlag zu bekommen.

Mit dem Laptop würde ich also vorwiegend arbeiten und surfen.
Die Kriterien die ich habe sind: 13-15", lange Akkulaufzeit, leistungsstarke Komponenten, die mind. 4-5 Jahre halten und das Gewicht
Budget: bis 1300€

rausgesucht habe ich schonmal das größere 13" MacBook Pro, da ich bisher von Freunden nur gutes gehört habe :) Allerdings sind das auch alles Apple Fanboys. Welche Alternativen bieten sich mir?

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
An deiner Stelle würde ich warten bis du deinen studentenausweis in der Hand hälst :) dann gibts super Preise sowohl bei Apple als auch Sony, lenovo, hp etc :)

Am 13er Mbp stört mich, dass es keine dedizierte Grafikkarte hat :)
 
kriege ich die nicht sogar mit meinem Schülerausweis?

Das mit der Grafikkarte wäre in sofern kein Problem, da ich quasi jederzeit auf meinen Desktop Rechner zugreifen kann, da er auch auf dem Campus steht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alle Angebote... Jedenfalls schreiben manche Webseiten "nur für Studenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter" ..,
Bin ja selbst am überlegen im fast gleichen Preissegment.. Schwanke zwischen x220, hp elitebook, Samsung 900x3a und auch mbp (hab zZ nen mb)
 
das display vom mbp sah, als ich es das letzte mal sehen konnte, ziemlich spiegelnd aus. könnte unter umständen n problem beim surfen und arbeiten draußen sein, oder?
 
Jap :) auch bei greller beleuchtung im Hörsaal, wenn du das display nicht auf 100% stellst :) matt gibts ja nur beim 15er
 
hmm, unter umständen nicht soo super.. :/ allerdings sagt mir das x220 und das elitebook vom design garnicht zu ;) mit wieviel % rabatt kann man denn bei den einzelnen rechnen?
vorallem das Samsung interessiert mich!
 
du könntest aktuell ein sehr solides Samsung P480 für ca 600€ bekommen. Dann kannst du in 2-3 Jahren für 600€ ein neues Gerät kaufen und für 100€ Gummibärchen um die Mädels an der Uni zu beeindrucken :asthanos:
 
Apple ca. 12% .. der Rest bis zu 40% je nach Modell.. Wenns Design wichtig ist kommst ja gar nicht am MBP vorbei

Edit: 2k5lexi : sag mal kann es sein, weißt du ob hp nen refresh von seinem elitebook 2540p bringt? finde da nur abverkäufe in den studentstores :(
 
ich gehe davon aus dass Hp entweder einen 12"er bringt (evtl 2560?) oder einen 13"er. Ich denke nicht, dass HP das Subnotebookfeld "kampflos" an Sony oder Lenovo abgeben wird.
Die spannendere Frage dürfte werden ob es ein Elitebook geben wird oder ob HP mit einem Probook den Preiskampf gegen die TP Edge aufnehmen wird.
 
Ja hab ich auch überlegt aber 2,05kg + x kg je nach Akku rumzutragen? Hatte mir als schmerzgrenze 2kg gesetzt :)
 
Das MBP hat ja auch etwas über 2kg in der 13" Variante, da sticht mmn nur das Samsung mit 1,4kg heraus ;) wobei da das Problem mit dem 128gb ist.. Schwierige Entscheidung..
 
Warum eigentlich immer neu? Warum nicht die Hälfte des Budgets für ein tolles gebrauchtes, mit Restgarantie ausgeben und dann in 2-3 Jahren ein "neues" gebrauchtes?

thinkspot.de
ralf-scharbert.de/
lapstore.de
nbwn.de

Die Modelle des letzten und vorletzten Jahres reichen absolut aus für jede Office/Internetanwendung. Zum spielen findest du in der 12-14" Region eh fast nichts, dafür, finde ich, sollen die auch gar nicht ausgelegt sein. Ausserdem hast du ja deinen Desktop, wie du sagst.

Grüße
Nel
 
nunja, ich brauch es ja quasi nur für die 4 Jahre meines Studiums und würde mir, ehrlich gesagt, gerne etwas schönes gönnen zum Abitur ;) son macbook, elitebook oder das samsung sollten doch die 4 Jahre locker durchhalten, oder?
Gruß

Die gebrauchten Thinkpads sind auch ganz interessant.. ich muss das mal alles durchdenken.
Sonst jemand noch irgendwelche Vorschläge?

:)
 
Die gebrauchten Thinkpads sind auch ganz interessant.. ich muss das mal alles durchdenken.
Sonst jemand noch irgendwelche Vorschläge?

:)

Muss ja nicht einmal ein gebrauchtes sein, denn das Thinkpad X220 gibts auch schon für knappe 700€ neu. Allerdings ohne Betriebssystem, wobei Du das an den meisten Unis kostenlos laden kannst (Windows) oder es sowieso frei ist (Linux).
Inwiefern Dir das zusagt, ist natürlich eine ganz andere Geschichte.
Beim Macbook zahlst Du natürlich eine Menge für die Marke, wovon Du kaum etwas hast außer Design und MacOS. Die Dinger sollen auch recht leicht einbeulen, also sind die nicht so die klassischen Arbeitstiere. Ich zumindest würde mich ziemlich ärgern, wenn ich in ein 1300€ teures Gerät 'ne Macke reingehauen hätte (es sei denn, es wäre ein Firmengerät :d ). Insofern würde ich mit dem Desktop im Rücken einfach was kleines unkompliziertes anschaffen, was halbwegs stabil ist.
 
Das x220 von Lenovo für ~700,- scheint mir sehr ok zu sein. Windows kannst du eh über die Uni gratis laden (ggf. vorher informieren). Macbook würde ich nur kaufen, wenn du auch das Mac OS benutzen möchtest. Zumal das Preis-Leistungsverhältnis nicht gerade optimal ist.
 
wenn ich das x220 suche, finde ich nur geräte ab 1.300€, wo gibts das für ~700?
grüße
 
wenn ich das x220 suche, finde ich nur geräte ab 1.300€, wo gibts das für ~700?
grüße

Hier z.B.:
Lenovo ThinkPad® University X220 Modell 4290W1A für Studenten - CampusPoint Bremen - IT Supplies GmbH Hard- und Software-Service

Da steht auch, dass Du als Schüler bezugsberechtigt bist.

Ein Review. Ich selbst habe nur einen der Vorgänger, deswegen kann ich dazu nichts sagen. (Allerdings wundere ich mich, dass die Testerin in dem Review eine externe Maus angeschlossen hat und den Trackpoint ignorierte :d . Das Touchpad selbst soll laut des Reviews nicht so gut sein).
http://www.engadget.com/2011/03/18/lenovo-thinkpad-x220-review/
 
Zuletzt bearbeitet:
ich teste in letzter zeit eiige "high end" notebooks und hatte bisher 2 xps und ein MBP in der hand.
Nur zum arbeiten gefallen mir die MBP sehr gut, das touchpad und das display sind ein traum(matt+ leuchtstark). Ein thinkpad hatte ich leider nie in der hand.

Größter nachteil wäre für mich bei dem MacBook Pro:
Man will den neu zustand beibehalten, und das wird wirklich schwer.
Jeder kratzer tut einem sofort weh. Ist m.M. nach nur bedingt etwas für den uni alltag.
Dann vllt wirklich lieber nen kratzfestes gebrauchtes thinkpad(bzw verglichbare produkte)
 
Größter nachteil wäre für mich bei dem MacBook Pro:
Man will den neu zustand beibehalten, und das wird wirklich schwer.
Jeder kratzer tut einem sofort weh. Ist m.M. nach nur bedingt etwas für den uni alltag.
Dann vllt wirklich lieber nen kratzfestes gebrauchtes thinkpad(bzw verglichbare produkte)

Thinkpads sind alles andere als kratzfest. Die Ecken des Displaydeckels z. B. schubbern nach wenigen Tagen selbst ohne Transport ab.

Aber sie sind halt so hässlich, dass es einem sch...egal ist, wieviele Kratzer da drauf sind. :d
 
kratzfest im sinne von es ändert man erscheinungsbild nichts wenn es mal etwas rauer benutzt wird ;)

Son MBP traut man sich kaum anzufassen, es sieht einfach zu geil aus als dass da kratzer rein kommen dürften.
 
Ich würde übrigens ein günstiges Notebook für die Uni oder ein Netbook kaufen.
Die Software, welche ordentlich Leistung frisst, wirst du leider nicht auf deinem Notebook laufen lassen können, aus Lizenztechnischen Gründen.

Und falls du keinen solchen Studiengang (Ingenieurswissenschaften aller Art), dann brauchst du erst recht kein Notebook.

Ich habe jetzt in 6 Semestern (Information Technology and Electrical Engineering) keinen Laptop gebraucht. Nun benutzen wir unter anderem Software für das Chip-Design von Cadence und Synopsys, nur leider musst du die Programme auf den vorhandenen Workstations mit speziellen Logins benutzen.

Matlab und Co laufen bei anspruchsvollen Berechnungen auch nicht mehr anständig auf einem Desktop-PC und schon gar nicht auf einem Notebook, da bist du dann froh, wen du an einem Cluster arbeiten kannst.

CAD wäre wohl die einzige sinnvolle Anwendung, welche man auf einem Notebook ausführen könnte. Die Frage ist dann aber auch hier: Gibt es eine Lizenz für die Studenten oder kann man nur an speziellen Arbeitsplätzen mit der Software arbeiten?

Für Mitschriften und Skripte halte ich ein Notebook noch immer für untauglich. Gibt jedoch ein paar Tablets mit Windows 7, die dank anständiger Handschrifterkennung etwas taugen. Nur der Preis ist sehr, sehr hoch und die Akkulaufzeit bei max 3-4h.

Meine Empfehlung:
Mitschreiben, falls man es braucht (habe ich nur im 1. Semester einige Wochen gemacht) oder sonst einfach mit dem Skript/Buch arbeiten.
Da benötigt man kein Notebook. Ein Smartphone für einen kurzen Wikipedia Nachschlag ist aber sicherlich nicht zu verachten.

Die Notebooks kann man dann jedoch bei Arbeiten gebrauchen, falls man in der Bibliothek oder sonst wo arbeiten muss. Kaufen kann man das Gerät also dann, wenn man es braucht und spart noch ordentlich Geld.
 
Ich habe in meinen E-Technik Studium ein Notebook auch nicht benötigt.
Werde es aber bald brauchen da ich für ein Auslandssemester nicht meinen Desktop PC mitnehmen werde.
Und für die Thesis werde ich es dann auch wieder verwenden dh ich meine Thesis nicht an einem Institut an der Uni schreibe sondern lieber in die Wirtschaft gehe und dafür dann wieder umziehen werde.

Dh m.E. braucht man kein Laptop solange man vorrort an der Hochschule ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche für mein baldiges Studentenleben einen tragbaren Wegbegleiter, der mich auf dem Campus unterstützt :)

Tip: Kauf dir das Teil dann wenn das Studium schon losgegangen ist. Nichts ist bitterer als wenn du ein halbes Jahr vorher einkaufst, und das Teil nicht einsetzen kannst wie du es dir vorstellst. Oder die Professoren sich das vorstellen.

Fürs Studentenleben gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Einsatzzwecke: Jeden Tag in die Uni mitnehmen, zwischen Wohnort/Elternhaus und Studienort pendeln.
Ich habe ersteres getan, aber ich wäre wohl auch problemlos Ohne durchs Studium gekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh