Nur 100 statt 1000 Mbit/s

Unstoppable

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2009
Beiträge
4.443
Hallo,

ich hab folgende Verkabelung:

Nas->Gbit Switch -> Router -> Gbit Switch -> PC

Wenn ich vom PC etwas auf das NAS kopiere, dann hab ich nur 100 Mbit/s(angezeigt wird 12 MB/s). Wenn ich während des Kopierens etwas aus dem Internet herunterlade, dann bekomme ich die volle Bandbreite(50Mbit/s). Die Kopierrate bricht dabei nicht ein.

Meine Folgerung: Vom PC zum Router ist es eine Gbit Verbindung.

Als das NAS am selben Gbit Swicht angeschlossen wie der PC konnte ich vom PC auf das NAS mit 1000 Mbit/s kopieren

Meine Folgerung: Am NAS liegt es nicht.


Die Kabel sind alle Cat 5e. Der Switch zwischen NAS und Router ist wie gesagt ein Gbit Switch.

Im NAS wird auch angezeigt, dass es an einem Gbit Anschluss angeschlossen ist.


Zur Hardware:

Pc mit Linux Mint
Nas: Qnap 251C
Router: Fritz Box 7490


Meine Frage: Wieso hab ich vom PC zum NAS keine Gbit Verbindung?

LG Sony
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du bei der Fritte den Green Mode Krempel ausgeschaltet? Sonst macht die nur 100 MBit an den Ports.
 
Port 1 ist bei der Fritz eigentlich Gigabit aktiv, die anderen Ports muss man im Menü auf Gigabit stellen.

Heimnetz -> Heimnetzübersichz -> Netzwerkeinstellungen
 
Wenn ich vom PC etwas auf das NAS kopiere, dann hab ich nur 100 Mbit/s(angezeigt wird 12 MB/s). Wenn ich während des Kopierens etwas aus dem Internet herunterlade, dann bekomme ich die volle Bandbreite(50Mbit/s). Die Kopierrate bricht dabei nicht ein.

Meine Folgerung: Vom PC zum Router ist es eine Gbit Verbindung.

Falsch. Wenn du aufs NAS kopierst, ist das quasi Upload. Lädst du gleichzeitig mit 50Mbit/s runter, ist das Download. Dank Fullduplex kannst du gleichzeitig mit Vollgas in jede Richtung übertragen.

Meine Folgerung: Zwischen PC und Router sind es 100Mbit/s
 
Danke euch :)

Ich werde mal in der FB nachsehen, ob da alles richtig eingestellt ist.

Und wieder was dazu gelernt(das 1 Gbit/s in beide Richtungen gleichzeitig möglich ist wusste ich nicht).Das Kabel zwischen PC und Router ist selbst gecrimpt. Wie kann ich da besten testen ob 1 Gbit möglich wären?
 
so ein komisches Problem hatte ich mit meinem Nas auch...
Bei mir war ein Port der FB schuld - obwohl alles auf Gbt gestellt war.
Port 4 gibt da bei mir nicht mehr her.
Hab dann Port 2 der FB genommen und alles lief wieder wie gewünscht.
(FB war eine 3390)
 
Das ist natürlich interessant, weil das NAS nämlich am Port 4 hängt. Vielleicht stecke ich die einfach mal um :)
 
Das Problem kann auch am Kabel liegen.
Für 100 MBit werden von den 8 Adern des Netzwerkkabels nur 4 Adern gebraucht.
Für GBit werden alle 8 Adern gebraucht.
Hat nur eine Ader ein Kontaktproblem, geht nur noch 100 MBit.
 
Danke für den Hinweis, hab schon getauscht aber glücklicherweise 3 mit 4 getauscht(gebracht hat es nix).

Hier mal zwei Screenshots vom NAS und vom PC:

Bildschirmfoto vom 2016-03-01 13:01:28.png

Bildschirmfoto vom 2016-03-01 13:02:42.png

Ich werde das selbst gecrimpte Kabel noch mal prüfen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es mit einem Leitungsprüfer getestet habe.
 
Also ich hab eben noch mal gemessen und wie schon vermutet haben Adern 1-8 gepasst. Lediglich die Erdung war nicht angeschlossen, weil der eine Stecker keine Erdung hatte.

Jetzt hab ich einen neuen Stecker mit Erdung drauf gecrimpt und der Leitungsprüfer zeigt an, dass alle 9 Leitungen(8+E) passen. Somit sollte das Kabel als Fehlerquelle ausgeschlossen sein, oder?

Das Kabel tauschen wäre auch noch eine Idee. Da muss ich mal schauen, ob ich hier noch ein Kabel habe, dass lang genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du misst nicht, du stellst nur fest, ob du Durchgang hast. Das ist KEINE Messung!

Kauf dir mal ein Patchkabel und verlege es "parallel" dann hast du beweisen, dass die Leitung nicht passt.
 
Aber mit den selben Kabeln hast du mittels Gigabit switch schon via Gigabit kopiert richtig? Was zeigt denn die Fritzbox an, mit welcher Geschwindigkeit die Geräte verbunden sind?
 
Kauf dir mal ein Patchkabel und verlege es "parallel" dann hast du beweisen, dass die Leitung nicht passt.
oder das sie passt :d

Kann ich das Kabel wirklich parallel verlegen, oder muss ich dann das andere ausstecken?

Das ist KEINE Messung!
Wie würde man messen?

Aber mit den selben Kabeln hast du mittels Gigabit switch schon via Gigabit kopiert richtig
Nein. Mit einem Teil der Kabel, mit dem selber gecrimpten noch nicht.

as zeigt denn die Fritzbox an, mit welcher Geschwindigkeit die Geräte verbunden sind?

Gbit, aber nachdem überall Switches dazwischengeschalten sind ist die anzeige glaub ich wenig aussagekräftig.



E: Für den unwahrscheinlichen Fall:-)D), dass das Kabel schuld ist: Was kann ich dann machen? Weil die Stecker müssen im Nachhinein gecrimpt werden, da die Bohrungen in den Wänden nicht groß genug für den Stecker sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
:fresse2:

Hat einer von euch so ein Teil rumliegen und braucht es nicht mehr? :d

Aber was ist am Crimpen so verkehrt? Ich hab optisch kontrolliert und die Kabel stehen alle vorne an und die Pins wurden alle sauber nach unten gedrückt.
 
Auf Durchgang testen reicht nicht.
Du musst auch testen, ob nicht 2 Adern Kontakt zueinander haben.
Das umfasst bei 8 Adern insgesamt 28 Messungen:
1. 1 zu 2
2. 1 zu 3
3. 1 zu 4
4. 1 zu 5
5. 1 zu 6
6. 1 zu 7
7. 1 zu 8
8. 2 zu 3
9. 2 zu 4
10. 2 zu 5
11. 2 zu 6
12. 2 zu 7
13. 2 zu 8
14. 3 zu 4
15. 3 zu 5
16. 3 zu 6
17. 3 zu 7
18. 3 zu 8
19. 4 zu 5
20. 4 zu 6
21. 4 zu 7
22. 4 zu 8
23. 5 zu 6
24. 5 zu 7
25. 5 zu 8
26. 6 zu 7
27. 6 zu 8
28. 7 zu 8
 
Hast du vielleicht ein Notebook, mit welchem du durchs Haus laufen und an den Schnittstellen einzeln die Geschwindigkeit testen kannst? Reicht ja jeweils einen Kopiervorgang zum NAS zu starten und zu schauen, wie schnell es ist. Wenn du hinter der FB auf einmal nen Abfall hast, suchst du da das Problem. Du hast vielleicht noch irgend ein Patchkabel rumliegen, mit welchem du Notebook und FB verbinden kannst - anstelle des selbst gecrimpten Kabels mit zweitem GB Switch.

LG
 
@passat
Auch das ist keine Messung.
Wenn die Verbindung auf 100mbit runtergestuft wird, weil Dämpfung und/oder andere Messwerte nicht passen, kann ich 100x Durchgang und Schluss messen. Es wird nicht gehen.

Ich hatte auch schon eine Verbindung die wurde sogar auf 10mbit runtergestuft und selbst das war nicht sauber. Ursache war ein NEXT-Fehler. Und sowas deckt man nur auf, wenn man wirklich misst.
Und Patchkabel sind nicht dafür bekannt, dass sie saubere el. Werte haben. Und ein CAT5e, naja...
 
Stimmt, die Dämpfung etc. kann man so nicht messen, aber man erkennt Kurzschlüsse zwischen den Adern.
Und professionelles Meßequipment ist für den Privatmann viel zu teuer.
Die billigen Testgeräte können auch nicht viel mehr als man selbst mit einem Multimeter messen kann.

Und so kritisch sehe ich das auch mit Patchkabeln nicht.
Selbst mit billigem Cat5e mit 50 Metern Länge geht hier noch problemlos GBit (gemessen).
Und in der Firma haben wir sogar einen Spezialfall.
Da liegt 130 Meter Industrie-Verlegekabel (Öl- und chemikalienresistent) und auch damit geht problemlos GBit, obwohl die Längenbegrenzung von 100 Metern schon deutlich überschritten wird.
Geht aber gebäudetechnisch nicht kürzer und als das Kabel gelegt wurde, war Glasfaser noch extrem teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es redet ja auch keiner von Kaufen. Aber nen Elektriker holen kostet auch "kein" Geld, der das mal eben durchmisst.
Wobei ich von Patchleitungen die Finger lassen würde. Verlegleitung, Jack oder Dose drauf fertig. Da kann man, mit Übung sogar auf 100% iO-Rate kommen.

Problemlos ist nicht gleich problemlos. Entscheidend ist immer das, was die PHYs der NICs draus machen. Und da kann es bei sehr empfindlicher Elektronik nach Alterung schon zu sehr großer Feinfühlichkeit kommen.
Wir bauen bei uns fast nur solche Spezialfälle (>100m, ölbeständig usw.) Die Messergebnisse passen nicht zu ISO 11801 Class E (und auch nicht EIA/TIA), dennoch klappt nen Link. Wenn ich aber schon nachweisen kann, dass die PHYs überfordert ist, spätestens da sollte man das Messgerät bemühen. Und dann kommt es auf die Erfahrung an, welche Grenzwertüberschreitung zur Installation passt (und damit fehlerfrei ist) und das nicht mehr zu tollerieren ist.

PS: Welche Leitung nutzt ihr da GENAU, passat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oje, das muß ich morgen mal nachsehen.
Das ist sicher schon 10 Jahre her.
Da haben wir eine 300m-Rolle gekauft, da müsste noch etwas Kabel drauf sein.
Ist aber auf jeden Fall Cat5e.
 
Hast du keine LED Codes am Switch hinten an der Dose? Bei mir zeigt er das durch die LEDs an der Dose direkt an, ob GBit oder 100 MBit geschaltet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bins noch mal :d

Es wurde ja eine Netzwerkdose ins Spiel gebracht. Nachdem mich die 10 MB jetzt doch nerven möchte ich es mal so probieren.

Meine Frage: Könnt ihr eine konkrete Dose empfehlen (bei der man bei Anschließen nicht zu viel falsch machen kann)?

LG Michi
 
Ich würde ja mal schätzen, das da was anderes die Ursache ist.

Wenn im NAS steht, das eine Gbit Verbindung da ist, dann wird das wohl so sein.

Ich würde mal, drauf tippen, das deine Platten nicht mehr schaffen als die 12 Mbit. Billige, alte Platten, eventuell noch n Raid... Da ist einfach wann Schluss mit der Schreibgeschwindigkeit, was so ein NAS kann.

Um das zu messen gibt es z.B. iperf. So messe ich an zwei stellen in meinem Netzwerk.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh