Nur 100 statt 1000 Mbit/s

Ich hatte das NAS ursprünglich bei mir im Zimmer, da war dann der Aufbau so: NAS-> Switch 1, PC->Switch 1->Selber gecrimptes LAN Kabel->Switch 2 ->Router

Und da hatte ich 100 Mbyte vom PC zum NAS, aber ich schätze das da alles über Switch 1 gelaufen ist. Aus Platz/Lärm Gründen wurde das NAS aber nach unten verfrachtet. Und seit dem hab ich keine 100 Mbyte mehr.

Ich kann mir halt gut vorstellen, dass sich die Gbyte Verbindung im NAS nur auf NAS->Switch bezieht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast 4 Verbindungen die mit Gbit laufen müssen. LEDs an den Switches mal überprüft?
 
Genau. Du meinst auf der Rückseite oder? Da habe ich noch nicht geschaut.

E: Aber zeigen die LEDs auch die Verbindungsgeschwindikeit an?
E2: Scheinbar ja :d. Ich schau dann heute Nachmittag gleich mal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der obere Switch hat keine Status LED und der untere ist ein 8 Port von Netgear (G108) (http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/datasheet/en/GS105v5-GS108v4.pdf).

Und da leuchtet tatsächlich nur eine LED-> 100M. Direkt daneben ist ein Gerät angesteckt und da leuchten beide LEDs. Daraus schließe ich, dass es am Kabel liegt, oder?

Jetzt ist die Frage ob ich Abhilfe schaffen kann indem ich anstatt das Kabel selber zu vercrimpen eine Unterputzdose anschließe (die sicherer anzuschließen ist)...?
 
Das kommt ja auf das kabel an. Hast du verlegekabel oder ein einfaches patchkabel verlegt?
Wenn du nämlich das einfache patchkabel in eine lsa klemme oder ähnliches pressen willst funktioniert das auch nicht so super, weil die adern zu dünn sind.

Gesendet von meinem KIW-L21 mit Tapatalk
 
Achso, ne ist ein normales Patchkabel. Das ist natürlich schlecht.

Was würdet ihr jetzt machen?

E: Jetzt check ich aber auch, wie die angeschlossen werden, wenn die aus massivem Kufper sind.
 
...
Problemlos ist nicht gleich problemlos. Entscheidend ist immer das, was die PHYs der NICs draus machen. Und da kann es bei sehr empfindlicher Elektronik nach Alterung schon zu sehr großer Feinfühlichkeit kommen.
Wir bauen bei uns fast nur solche Spezialfälle (>100m, ölbeständig usw.) Die Messergebnisse passen nicht zu ISO 11801 Class E (und auch nicht EIA/TIA), dennoch klappt nen Link. Wenn ich aber schon nachweisen kann, dass die PHYs überfordert ist, spätestens da sollte man das Messgerät bemühen. Und dann kommt es auf die Erfahrung an, welche Grenzwertüberschreitung zur Installation passt (und damit fehlerfrei ist) und das nicht mehr zu tollerieren ist.

Rein aus Interesse; Bei welcher länge ist denn so aus deiner Erfahrung Schluss? Wie verhält es sich so um die 100m(100-110m)? Kriegt man die Leitung schon aufgrund der Länge nicht mehr Zertifiziert oder ist dies nur von den Messwerten abhängig?
 
Eigentlich könnte ich die Kabel auch anlöten wenn sie von sich aus nicht halten, oder wäre das eher kontraproduktiv?
 
Warum? War doch nur eine Frage... :rolleyes:

Und so abwegig scheint es auch nicht zu sein:

E http://www.hardwareluxx.de/community/f67/100mbit-s-statt-1000mbit-s-773162-2.html#post15992161

Was du jetzt noch versuchen kannst, hast du nen Lötkolben da? Wenn ja, versuche mal die Kabel an die Schneiklemmen anzulöten.

Ist dann natürlich Knüppel aufn Kopf, aber durch die flexiblen Adern des Patchkabels gibt es nicht so richtig Kontakt, mit dem Löten umgehst du das.

E2: Solltest du sachliche Argumente gegen das löten haben nur her damit :). Ich lerne gerne dazu, aber dein letzter Beitrag hilft mir überhaupt nicht und ist m.M.n. auch etwas unnötig.

61t-WpGJkHL._SL1000_.jpg

Das sieht für mich so aus, als wäre genug Platz zum Löten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Dose schon einmal in der Hand gehabt, oder dir nur ein Bild im Internet angeschaut?

Das ist nämlich SEHR eng. Selbst mit sehr feiner Lötspitze wirst du wahrscheinlich die Isolierung der Kabel anschmoren oder einen Kurzschluss produzieren.
Anders gesagt: Wenn du wenig Übung hast, kriegst du das nicht hin. Wenn du sehr gut löten kannst, machst du solchen Murks nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne nur auf dem Bild.

Ok wenn ich jetzt aber das Patchkabel weiter verwenden will, wie bekomme ich dann sauber meine 1Gbit? Bzw. was würdet ihr jetzt machen an meiner Stelle?

E: Und für den Fall das nix zu retten ist: Wenn ich ein Verlgegekabel verlege statt des Patchkabels, ist das anschließen als Amateur dann auch wie Lotto spielen (das am ende Gbit raus kommt) oder ist die Methode sicherer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Löten ist doof, insbesondere wenn du kein Profi bist.

es ist eng
du musst die Parameter (Drall und Schirm) einhalten
du darfst keine Kurzschlüsse machen
usw.


Wenn du Verlegekabel nimmst, ist das Idiotensicher.
Nimmst du eine Metz E-DAT Dose mit Modulen, kannst du Sonderwerkzeugfrei arbeiten. Drall und Co brauchst du nicht so drauf so achten, weil die Physik des Moduls dich dazu zwingt es richtig zu machen.

Schau mal bei Phoenix Contact oder Siemens, die haben Industriestecker (ja, keine Dose. drauf achten, dass die 8-polig sind), die schaffen stellenweise auch AWG27/7 (einfach im Datenblatt schaun). Damit könnte das klappen. Allerdings kosten die Stecker auch nicht wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lade doch mal ein bild von deinem selbst gecrimpten stecker hoch. Vll kann man dir ja einen tip geben, was falsch ist.
Andere menschen crimpen ja auch stecker auf kabel und haben am ende gigabit speed.

Gesendet von meinem KIW-L21 mit Tapatalk
 
363733d1465298733-nur-100-statt-1000-mbit-s-img_20160607_123613.jpg


Also 4 von den Steckern hab ich noch da. Ich probiers einfach mal mit neu vercrimpen, vll. habe ich auch einfach eine Ader nicht richtig erwischt...

Aber ich sehe gerade selber, dass nicht alle Adern bis zum Anschlag anstehen. Da werde ich beim nächsten Versuch mehr darauf achten...
 

Anhänge

  • IMG_20160607_123613.jpg
    IMG_20160607_123613.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
also für mich sieht das schon mal so aus als wenn da auf dem Bild ganz links die Ader nicht kontaktiert ist,
 
Bei den Hirose Steckern die Einzeladern mit einem Elektronikseitenschneider nach dem aufstecken des Kamms auf Länge bringen.

Warum du Hirose TM31 für Cat5e Kabel nimmst, verstehe ich aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Hirose Steckern die Einzeladern mit einem Elektronikseitenschneider nach dem aufstecken des Kamms auf Länge bringen.

Warum du Hirose TM31 für Cat5e Kabel nimmst, verstehe ich aber auch nicht.

Das habe ich gemacht, allerdings sind sie dann wohl beim reinschieben leicht verschoben worden. Ist es eine gute Idee sie mit etwas Kleber am Kamm zu befestigen und dann abzwicken?

Weil ich keine Ahnung hatte/habe. Ich wollte Stecker mit Kamm und einen der eine Isolierung hat. Das Kabel ist aber ein Cat 6.

Welche Stecker wären denn die richtigen? Oder sind die auch richtig, aber unnötig?

also für mich sieht das schon mal so aus als wenn da auf dem Bild ganz links die Ader nicht kontaktiert ist,
Das täuscht nur wegen der Farbe. Aber ganz am Ende ist sie auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das wirklich Cat6 Kabel sind (im Startpost steht Cat5e), dann gehen die TM31 schon.

Kleben muss man am Kamm nix. Musst halt beim pressen etwas Druck aufs Kabel geben. Hab locker an die 150 TMx1 verbaut, die lassen sich nun wirklich einfach crimpen. Nach spätestens 3 Steckern hat man das raus.
 
Ah ok, das hab ich dann falsch geschrieben. Aber der Rest der kabel sind Cat5e :).

Soll ich eigentlich nach A oder B verkabeln? Ich hab gelesen, dass es egal ist (solange beide Seiten gleich sind), aber dass man B nehmen soll wenn der Rest vom Haus keinen Standard hat. Also nehme ich B, oder?
 
wäre denn viel Aufwand die beiden Gbit Switches direkt miteinander zu verbinden u. nur von einen ein Kabel zum Router zu benutzen ?
dann machen die beiden Switches das untereinander aus ohne das der Router da einen Einfluss hat.
 
Ich hab Gbit!!!! :d :d :d

Danke euch viel Mals :). Es lag echt an den schlecht vercirmpten Steckern. Ich hab mir jetzt noch 2 normale (die komplett durchsichtigen geholt), darauf geachtet, dass alle Adern sauber am Ende anstehen und schon hab ich Gbit :).
 
Jetzt geht es schon wieder nicht :(.

Die Stecker sind jetzt aber perfekt (Jede Ader steht an und jede Ader wurde sauber von beiden Pins durchdrungen). Ich vermute fast, dass das Kabel einen Wackelkontakt o.Ä. hat, weil ich hab an den Steckern nichts geändert und anfangs war ja auch eine Gbit Verbindung da.

Jetzt bin ich wieder bei 100 Mbit und die UPNP Server werden wieder nicht gefunden.

Mit folgenden Komponeten müsste ich ja auf der sicheren Seite sein, oder:
Netzwerkkabel Cat.5e Verlegekabel SF/UTP starr grau - KabelScheune.de

Netzwerkdose Cat.5e 2xRJ45 Unterputz alpinweiß - KabelScheune.de

Damit sollte ich dann auf der sicheren Seite sein, oder?


Dieses Werkzeugset habe ich schon: Netzwerk Werkzeug Set - KabelScheune.de, damit sollte die Montage ja dann auch klappen, oder?
 
Frage... Warum denn nicht gleich "richtig" richtig? Cat7 Verlegekabel + Cat 6a Dosen.

https://www.amazon.de/Ligawo-Verleg...9&sr=1-1&keywords=Cat+7+Verlegekabel+20m+1200

https://www.amazon.de/Telegärtner-A...66079449&sr=1-1&keywords=Telegärtner+Class+ea

Einmal rein, und jut ist für immer.

Montage sollte mit deinem Werkzeug funktionieren, ist nur Frage des Gefühls und der Übung. Ich hab in diesem Jahr jetzt mittlerweile wieder 60 Ports aufgelegt, Erfolgsquote 100% im ersten Anlauf. Wie ich allerdings vor vllt 4 Jahren angefangen hab war das nicht so oder wäre eher Zufall gewesen. Da saß die ein oder andere Ader nicht wirklich gut in der Klemme. Aber wie gesagt - Übungssache, irgendwann muss man (sodenn man will) ja damit anfangen ;)

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage :d

Ich wollte eigentlich ein weißes Kabel (weil es 2m an der Hauswand entlang läuft), aber die zwei Meter kann ich das orange Kabel auch mit Isolierband einwickeln.

Was mir gerade gekommen ist: Gibt es Kabel, die einseitig mit Stecker versehen sind und nur auf der anderen Seite vercimpt/eingepresst werden müssen?
 
Stecker an Verlegekabel sind scheiße. Glaub mir. Die Stecker kann man kaufen und aufpressen, aber das willste nicht. Das Verlegekabel ist viel zu störrisch für alles. Und man sollte bitte nicht den Eindruck gewinnen, dass es wie ein Patchkabel dazu gemacht ist bewegt zu werden.

Cat7 Verlegekabel gibts davon ab mit Sicherheit auch in weiß. Ich hab jetzt nur das Ligawo rausgesucht, weil ich davon selbst schon paar Kilometer verlegt habe ;)

Grüße
Thomas
 
Alles klar :). Dann sag ich danke und melde mich so in 4 Wochen mit einem Ergebnis wieder (das dann hoffentlich konstante 1000 Mbit sind).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh