Nur mal so ne rein Hypotetische Frage!!!

K

kajo

Guest
Hi,

nur mal ne ganz dumme rein Hypotetische Frage:

Wenn die pumpe in der WaKü ausfällt, was passiert dann? Wird das Wasser über der Cpu heiss bis der Rechner ausschaltet? Oder verteilt sich die Wärme im gesamten Kreislauf (ungefähr so wie in einer Heatpipe)?

Gehen wir mal rein hypotetisch davon aus, das kein spiel läuft sondern nur internet stöbern, emails checken oder Leerlauf!

Nich das ich das jeh ausprobieren will, is nur so dahin gefragt :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei stehenden Wasser erhitzt sich dieses sehr schnell an den einzelnen Komponenten. Bevor es zu einer gleichmäßigen Erwärmung des Systems kommt gehe ich eher davon aus der der CPU / GPU schon einen kritischen Wert erreicht hat und somit es zu Schäden kommt oder Selbstabschaltung.
 
Hab mich das nur mal gefragt! Hab mein C2D an einem tripple Radiator hängen und egal ob der Rechner aus oder an ist, die Wassertemp ändert sich kein bisschen (is ja viel Wärme auf noch viel mehr Wasser verteilt). Deswegen kam ich auf so ne Frage ;) .
 
Hallo

also mir ist das leider mal passiert das die pumpe nicht lief...=/

Ich merkte es erst, als sich der PC selbst abschaltete, doch da war es ja schon zu spät. Das Wasser im CPU kühler wurde so heiß, dass die schläuche an den anschlüssen angefangen haben zu schmelzen. es ist zwar kein wasser ausgetreten bevor der PC sich abgeschaltet hat, jedoch ist der schlauch abgerissen, als ich etwas dagegen gekommen bin beim Suchen des Fehlers. Das ganze wasser ist auf die GraKa und das Mainboard gespritzt. zum Glück hatte ich vorher das netzteil vom strom getrennt.

Naja 2 tage trocknen lassen, gereinigt, und noch ein tag trocknen lassen, neue schläuche verlegt und neue Pumpe verbaut -> alles läuft wie vorher :)
 
Wasser kann doch nur 100 Grad heiß werden...dann verdampft es...
 
Hi,

nur mal ne ganz dumme rein Hypotetische Frage:

Wenn die pumpe in der WaKü ausfällt, was passiert dann? Wird das Wasser über der Cpu heiss bis der Rechner ausschaltet? Oder verteilt sich die Wärme im gesamten Kreislauf (ungefähr so wie in einer Heatpipe)?

Gehen wir mal rein hypotetisch davon aus, das kein spiel läuft sondern nur internet stöbern, emails checken oder Leerlauf!

Nich das ich das jeh ausprobieren will, is nur so dahin gefragt :)

also bei meinem pumpenausfall sind die temps schön angestiegen, so 65°C idle auf der cpu, der rechner hat aber keinen murks gemacht. die wärme verteilt sich definitiv nicht im kompletten kreislauf.

hat man ne pumpe mit tachosignal, so klemmt man diese ans mainboard und stellt herunterfahren bei tachosignal ausfall oder zumindestens ne warnung bei verlust der drehzahl ein.
 
da lob ich mir die aquaero :)
sobald irgendwo was zu warm wird oder stehen bleibt -> ATX Break und aus :>
 
Kommt drauf an was für ein System man hat. Meine alte Sockel A Kiste ist schon ziemlich oft ohne Pumpe am Start gewesen ^^ im ultra low voltage mode hält sie sogar ~30-45 Min. durch, bevor sie abschmiert bzw. sich selbst abschaltet. Im Tuning Modus kommt man ohne Pumpe nicht viel über den Bootscreen raus hrhrr

Bis jetzt ist aber noch nix verreckt, man sollte halt Thermal Monitor aktiviert haben, sonst könnte es blöd werden für die CPU.
 
Sowas kann tödlich sein wenn man einen Plexi-Deckel hat, durch die Hitze verzieht sich das Plexi und es tritt Wasser aus.
 
uh, dann sollte ich mal schleunigst für ne überwachung sparen. hab nur son flügelrad als durchfluss sensor. bald ist aber meine komplette Wakü montage innerhalb des gehäuses, dann seh ich das ding ja nicht.
Vielleicht denn thermosensor inne nähe vom cpu plazieren, dann müsst ich ja themperatur mässig was mitbekommen.
 
uh, dann sollte ich mal schleunigst für ne überwachung sparen. hab nur son flügelrad als durchfluss sensor. bald ist aber meine komplette Wakü montage innerhalb des gehäuses, dann seh ich das ding ja nicht.
Vielleicht denn thermosensor inne nähe vom cpu plazieren, dann müsst ich ja themperatur mässig was mitbekommen.

das was codexx beschreibt ist der absolute gau und so schnell schmilzt plexi auch nicht, da brauchts nen bissl mehr als nur ne cpu die sowieso bei 75/80°C ausschaltet.

und wasseraustritt hat noch lange nix mit schaden zu tun.
 
Wenn die Pumpe mal läuft fällt sie eher nicht aus... ein Ausfall kommt meist nur dann vor, wenn die Pumpe beim Start nicht "anspringt" ... deswegen ist ein kurzer Blick in den Ausgleichsbehälter oder so schonmal ne gute Versicherung... ansonsten kann ich nen Aquaero mit ATX Break oder ner selbstgebauten Breakleitung sehr empfehlen.
 
wie siehts eigentlich mit den cpus aus? kann man so vorsichtig behaupten das die immer so um die 75/80 grad abschalten ohne das die schaden nehmen? oder muss man jedesmal bangen?

@matschgo
Was is ne Breakleitung und wie baut man die selber?
 
@matschgo
Was is ne Breakleitung und wie baut man die selber?

Gibts auch beim Aquaero... entweder die kaufbare ATX-Break Leitung oder du baust dir selber so ein Kabel... das wird dann an den Powertaster vom PC geklemmt und an den Aquaero... wenns dann zu nem Alarm kommt (zu hohe Temp z.b.) gibt der Aquaero auf die Leitung ein Signal und der PC schaltet sich aus... is quasi nix anderes als wenn du 2-3 sek lang auf den Taster am PC drückst.
 
Habe bei meinen Quads schon die Pumpe abgeschaltet, die temps steigen da in 20er Schritten an so schnell kannst die Pumpe gar nicht mehr anschalten.
3,6GHz Quads unter Vollast...keine Warmduscher Idle Spiele ;)

Passiert ist nichts, ausser das die Power-LED dann vom Mobo blinkt und alles Ruhe gibt. Netzteil ausschalten, Pumpe einschalten, bissl warten Netzteil ein und wieder paar Startpins Brücken fertig.

Bei Leuten die für Crunchfarm die Netzteile Splitten ist das blöd, da kann das Board selber sich nicht wegschalten in so Fall. Daher habe ich für jeden Node wieder eigenes Netzteil.

Dampf oder ähnliches war da auch keiner im EK Supreme, Schläuche hats nicht runtergezupft oder sonst was.

Nur bei dem System mit Artric Silver hats an den Seiten diese richtig schön rausgequätscht was vielleicht Tröpfle zuviel drin war.

Konnte aber bei Coretemp am schirm noch 97°C ablesen ehe der PC weg war soviel zu der Frage mit der Temp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei modernen CPUs sollte ein Pumpenausfall keine bleibenden Schäden erzeugen, da die CPUs schon abschalten bevor es kritisch wird. Bei mir war das einmal der Fall, da hatte die Pumpe wohl nen Wackler und sprang nicht an, dann hat sich mein PC auch einfach abgeschaltet. Als ich dann das Case geöffnet habe und den CPU Kühler angefasst habe war er glühend heiß, die Schläuche paar cm weiter waren jedoch wie immer ==> Die Wärme breitet sich nicht ala Heatpipe aus, sondern es wird punktuell sehr sehr warm, da kein Wasserfluss mehr gegeben ist.
 
Die Pumpe is ja neu, dürfte ja nicht an Altersschwäche sterben ;). Also bei mir war mal die WLP unterm Lüfter nicht richtig. Er hat auch so 1 min nach dem Start immer ausgeschaltet und lies sich für 10 min nicht mehr einschalten weil irgendein Prozess nich geladen würde.
Hab durch zufall rausgefunden das das Temperaturbedingt war, bis dahin musste er sich bestimmt 20mal automatisch abschalten :).
Also mein Pentium 4 hat das überlebt, das sollte ich dann doch von den C2Ds auch erwarten können.
Irgendwann kauf ich mir auch nen elektronischen Durchflussmesser (nich so ein für optische Kontrolle wie ich jetzt habe), aber nich mehr diesen oder nächsten Monat.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein cape kc-42 kühlt dann passiv weiter :fresse:
ist noch ein guter alter kern-kühler aus kupfer/alu.

nein, mal ernst.ein komplett-kupfer kühlergeht nur nicht so schnell kaputt. plexi problem wurde ja bereits angesprochen. fakt ist, die pumpe ist wichtig, die muss zuverlässlich sein, wenn du den pc längere zeit allein lässt :stupid::fresse:

viel wahrscheinlicher als der ausfall einer normalen wakü-pumpe sind allerdings undichtigkeiten. es ist halt so, dass meistens der mensch was verkehrt macht (unsauberes arbeiten) und die maschine läuft,....
 
Wasser kann doch nur 100 Grad heiß werden...dann verdampft es...

hi

das stimmt nicht ganz, unter Druck kann das wasser auch mal 120 oder mehr haben. kann dir leider nicht gerade sagen wieviel aber frag doch mal wiki.

Wie es in ner wakü ausschaut kann ich nicht sagen, weil die pumpen ja kaum druck erzeugen können.

TeraPro
 
Wie es in ner wakü ausschaut kann ich nicht sagen, weil die pumpen ja kaum druck erzeugen können.

das hat damit nichts zu tun. dadurch das sich das wasser in einem geschlossenen kreislauf nicht ausdehnen kann, steigt der druck bei höherer temperatur automatisch...
 
Da beekomm ich ja gleich Angst :eek: Ich lass meinen PC von morgen früh bis Abends mit 3.6ghz @ load laufen. :shot: Omg ich hab noch gar nicht daran gedacht, was passieren würde, wenn meine Laing auf einmal aussetzen würde... :eek:

edit: Bei mir kann ich ja mit Evererst Ultimate die Pumpendrehzahl ablesen (als Gehäuselüfter). Wie kann ich jetzt einstellen, wenn der Wert unter z.b. 3000 geht, dass der PC dann abschaltet automatisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte gestern 3h mit ausgeschalteter Pumpe Tf2 gezockt :fresse:
Naja mein Output Schlauch am Grakakühlere wurde schon ziemlich warm...und lasch...
 
Hab dafür bei mir einen T-Balancer am Laufen.
Der überwacht sowohl Durchfluss als auch Temps und ist direkt zwischen Powerknopf und Board geschaltet, d.h. er schaltet im Notfall das System aus. Ist aber noch nie eingetreten.
 
Kommt der nur zwischen Powerknopf und Board? Und sonst nur noch Stromversorgung? Hast du einen Link von dem?
 
kommt immer auf die hitzeentwicklung an

hatte mal bei meinem alten server pentium D805 untertacktet, vergessen den stromstecker der pumpe ein zu stecken, lief so über nacht. ist mir auch nur am nächsten tag aufgefallen weil die cpu temps 10° höher als sonst waren, selbst der cpu kühler war nicht soo warm!
 
Naja, bevor man sich so ne Breakleitung zusammenbastelt, kann man auch einfach die Bios einstellungen benutzen. Bei den meisten Boards gibts einstellungen für "CPU warning temperature" und "CPU shutdown temperature" . Wenn man da einfach nen Shutdown bei 65 oder 70 Grad eingibt kann nix passieren. So warm wird die CPU im betrieb bei Wakü meistens eh nie und wenn dann mal die Pumpe ausfällt geht einfach die Kiste bei 65 Grad aus und gut is.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Bios kann ich zwar diese Cpu warning temperature einstellen, aber die temperatur nicht. Die ist fest bei so ca 75grad. Schade eigentlich, ich selber würd sie auf so ca 55-60 grad einstellen. Sicher ist sicher :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh