Nvida 9400 Chipsatz auch für AMD-CPU´S?

G

ganja_man

Guest
gibt es den oben genannten chipsatz auch für amd prozessoren?
lese immer nur von intel.
das wäre doch eine super platform für den bau eines htpc`s!
der amd 780g sowie der 8200 von nvidia, konnten mich bisher nicht so recht überzeugen.

Gruß
ganja_man
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein. Für AMD CPU kommt erst Anfang 2009 der Nvidia MCP82 bzw 85. AMD (RS880/890)erst im März.
 
danke für eure antworten.

gehe ich denn in der annahme richtig, das der nvidia 9400 mehr grafikpower hat, als die jetzigen chipsätze für amd cpu`s?
laut einigen magazinen, soll die onboard-gpu ca. so schnell, wie eine gf 8500gt sein.
und weshalb bringt nvidia diesen chipsatz für amd-cpu`s so spät raus und bevorzugt diesmal intel-prozessoren?
hat sich vielleicht etwas in der ausrichtung von nvidia geändert?

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure antworten.

gehe ich denn in der annahme richtig, das der nvidia 9400 mehr grafikpower hat, als die jetzigen chipsätze für amd cpu`s?
laut einigen magazinen, soll die onboard-gpu ca. so schnell, wie eine gf 8500gt sein.
und weshalb bringt nvidia diesen chipsatz für amd-cpu`s so spät raus und bevorzugt diesmal intel-prozessoren?
hat sich vielleicht etwas in der ausrichtung von nvia geändert?

Gruß
g.m

Der Chipsatz GF9300/9400 mGPU ist in etwa auf dem Niveau einer GF8500GT.
Die AMD-Variante GF8200/8300 mGPU in etwa auf dem Niveau einer GF8400GS.
Ursprünglich war die Intel-Variante auch als GF8300 mGPU geplant, aber aufgrund technischer Probleme mehrmals verschoben. Deswegen aufgebessert als GF9300/9400 mGPU.
Aufgrund des bevorstehenden AM3 (CPU und Chipsatz) kommt die AMD-Variante etwas später. Vielleicht wird die ja besser als der GF9400 mGPU. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mainboard
Chipsatz NVIDIA® MCP78PV
PC-Grafik
Bezeichnung NVIDIA GeForce 9400

Das Obengenannte ist ein S775-Chipsatz mit onboard GF9300/9400 mGPU, für Intel CPU. ;)

Interessant! Klingt ja, als hätten die da irgendwas wildes zusammengeschustert.
Also ist das keine falsche Angabe und technisch möglich mit dem Chipsatz nen AMD laufen zu lassen?
Führt sowas nicht zwangsläufig zu Leistungseinbußen?
 
Die MCP78P(V) ist ein AMD Chipsatz, das ist ein GeForce 8200 & nForce 730a. Wenn in der Beschreibung die Rede von einer GeForce 9400 ist, dann meint Acer damit eine dedizierte GeForce 9400 Non-GT Grafikkarte:
Hybrid-SLI mit Nvidia GeForce 8200 (OnBoard) und GeForce 9400 (separat)
Unterstützung für x16-PCIe-2.0-Grafikkarte (low-profile)
 
Ah, vielen Dank, emissary. Jetzt hab ichs auch geschnallt.
Ein Blick auf die Acer-Homepage hätte mich wohl auch weitergebracht :)

Also ganja_man: Keine onboard 9400 für AMD-CPU's! ;)
 
Ah, vielen Dank, emissary. Jetzt hab ichs auch geschnallt.
Ein Blick auf die Acer-Homepage hätte mich wohl auch weitergebracht :)

Also ganja_man: Keine onboard 9400 für AMD-CPU's! ;)


vielen dank für euer feedback.

also muss ich wohl warten, bis nvidia diesen chipsatz auch für amd-cpu`s rausbringt;(

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grafikeinheit in beiden Chipsätzen ist mehr oder weniger identisch, ergo macht es imho keinen Sinn zu warten. ;) Zumal im AM2-Bereich zur Zeit wohl eh die AMD-Chipsätze die bessere Wahl zu sein scheinen.
 
Die Grafikeinheit in beiden Chipsätzen ist mehr oder weniger identisch, ergo macht es imho keinen Sinn zu warten. ;) Zumal im AM2-Bereich zur Zeit wohl eh die AMD-Chipsätze die bessere Wahl zu sein scheinen.

entschuldigung, aber das verstehe ich jetzt nicht ganz.

den leistungsfähigsten nvidia chipsatz, den man im moment für die amd platform bekommt, ist der 8200/8300.

der hat nicht die leistung einer dezedierten nvidia gf 8500gt.

welche beiden chipsätze meinst du denn jetzt?
der 9400 ist der einzige chipsatz mit der beschriebenen leistung.
ich wüsste nicht, das es da einen anderen nvidia chipsatz für amd prozessoren mit der selben leistung gibt.
 
Soweit ich das gelesen habe, sind die Grafikeinheiten in den beiden Chipsätzen technisch mehr oder weniger identisch und unterscheiden sich nur in der Taktung, wodurch sich dann auch die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und Namensgebung ergibt.
 
Soweit ich das gelesen habe, sind die Grafikeinheiten in den beiden Chipsätzen technisch mehr oder weniger identisch und unterscheiden sich nur in der Taktung, wodurch sich dann auch die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und Namensgebung ergibt.

wenn ich das richtig verstehe, ist der 9400 nur ein schneller getakteter 8200/8300 chipsatz.

Gruß
g.m
 
Cool, scheinbar war meine Quelle da nicht ganz so genau. Hab grad nochmal nen bissel gesucht und gelesen und rudere hiermit zurück. ;) Scheinbar ist die 9er Serie deutlich leistungsfähiger, ua. aufgrund der doppelten Anzahl an Streaming Prozessoren, und das nicht nur, weil sie schneller getaktet ist. Gnurf :(
 
Cool, scheinbar war meine Quelle da nicht ganz so genau. Hab grad nochmal nen bissel gesucht und gelesen und rudere hiermit zurück. ;) Scheinbar ist die 9er Serie deutlich leistungsfähiger, ua. aufgrund der doppelten Anzahl an Streaming Prozessoren, und das nicht nur, weil sie schneller getaktet ist. Gnurf :(

ok, dann ist es ja doch so, wie ich mir gedacht habe. der derzeit leistungsfähigste nvidia chipsatz, ist derzeit nur für intel cpu`s erhältlich;/
bedauerlich für mich als amd-user, erfreulich für alle intel-user:)
ist es wirklich sicher, das dieser cipsatz nächstes jahr in der gleichen form, auch amd-prozessoren erscheinen wird?

was mich noch interessieren würde: unterstützt dieser chipsatz für intel ebenfalls, die von den amd varianten bekannten modi: hybrid-power und hybrid-sli?
noch noch was o.t:
hybrid power interessiert mich brennend. nach meinen letzten informationen, soll dieser sinnvolle modus, allerdings nur unter windows-vista funktionieren.
ist bekannt ob es davon eine implementation für windows-xp geben wird?

Gruß
g.m
 
Hybrid-SLI: Ja
Hybrid-Power: Nein

Mir ist leider völlig unverständlich, warum man auf diesen Modus verzichtet, wo man ihn doch gerade erst eingeführt hatte, aber so ist es leider. Die Begründung, dass die aktuelle Generation von Grafikkarten auch ohne diesen Modus schon stromsparend betrieben werden können, zieht bei mir jedenfalls nicht wirklich.
 
das ist ja heftig.
so sparsam, als wenn sie bei nicht-bedarf, gar nicht aktviert ist, kann auch die sparsamste grafikkarte nicht sein.
erst kommt dieses nützliche feature jahre zu spät und dann ist es auch noch mit gravierenden einschränkungen verbunden:
auf der amd-platform ja, auf der intel platform nein und nur unter windows vista.
nvidia nimmt sich da meiner meinung nach viel zu viel raus. denen fehlt richtiger druck. ich kann nur hoffen das ati da mit etwas ähnlichem nachzieht. dann stellen sie vielleicht dieses kundenunfreundliche verhalten in bezug auf hybrid-power ab.
 
Der Chipsatz kann das afaik eigentlich ja, aber man überläßt es den Board-Partnern, ob sie das umsetzen. Und man weiß ja, was dann idR. passiert, nicht wahr? ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh