Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.10.2019
- Beiträge
- 566
- Ort
- Heidelberg
- Desktop System
- Archix
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Ultra 9 285k
- Mainboard
- MSI MEG Z890 ACE
- Kühler
- Alphacool Eisbär Pro Aurora 420
- Speicher
- 48 GB Kingston Fury Renegade DDR5 8400 CL40
- Grafikprozessor
- Sapphire NITRO+ AMD Radeon™ RX 7900 XTX Vapor-X
- Display
- Evnia 42M2N8900
- SSD
- 990Pro 1TB (nvme), WD SN850x 4TB (nvme), Mushkin Vortex 1TB (nvme), 860Pro 2TB (sata)
- Opt. Laufwerk
- Pioneer BDR-XS07TS (USB extern)
- Soundkarte
- JD Labs Element III
- Gehäuse
- InWin Dubili
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000W
- Betriebssystem
- Arch Linux
Vorweg, ich benutze Linux und ich suche nach einer SSD für / aka Root aka System. Also Drive C: wenn ihr Windows kennt.
/home ist bei mir in der Regel eine eigene SSD. Also in etwa als würden Steam, Programme, etc., Anwendungsdaten (%userdata) und "Eigene Dateien" alle auf Laufwerk D liegen
Platzmäßig brauche ich ca 1GB für Boot/EFI, ca. 60GB fürs System (inkl. Debugheader und so), etwas /tmp, sowie knapp 66GB für SWAP (Sleep legt den RAM in den SWAP). Ergo, mir würde eine 128GB SSD reichen. Zu SLC/MLC Zeiten hatte ich daher eine 128-256 GB SSD gerne aus den Datacenterbereich um keine Kompromisse bei Haltbarkeit einzugehn.
Seit TLC dimensioniere ich einfach großzügig über. D.h. ich kaufe 500GB bis 1000GB und partitioniere nur ca. 256 GB und hoffe auf praktisch unbegrenzte Haltbarkeit. Das spart ein haufen Geld und funktioniert bisher gut. Schade dass es Intels Optane nicht mehr gibt. Derzeit achte ich eigentlich nur drauf, SSDs mit DRAM cache zu bekommen und min. 600TBW (TB writeen/day pro TB). Wenn ich jetzt aber in Preisvergleich schaue, gibt es eigentlich nur die selben Optionen wie seit 5 Jahren. Ok Seagate hat ein refresh und Crucial hat aus P5 die T500 gemacht. Aber das ist ja nichts wirklich neues
Z.B. schaue ich mir gerade an:
Ab Samsung 980 pro geht es dann schon schnell Richtung 100€. Da stimmt für mich dann Preisleistung für eine Systemdisk nicht mehr. Mit Marken die nur umlabeln wie Transcend habe ich extrem schlechte erfahrungen gemacht, daher halte ich mich mitterweile an die Größen in der Branche die noch etwas näher an der Fertigung sind und nicht in einer SKU munter die Specs/Chips wechseln und wunder bei TBW etc. versprechen.
Ist das nur mein Eindruck oder gibt es jenseits von QLC/höherer Speicherdichte keine Innovationen mehr im SSD Bereich? Ich meine praktisch macht es doch für den Heimanwender keinen Unterschied ob jetzt eine PCIe v3, v4 oder gen5 SSD verbaut ist. Oder sehe ich das falsch?
Ich würde mich jetzt für die WD red SN700 500GB oder die Crucial T500 in 1TB entscheiden. Was würdet ihr gerade als Preis-Leistungs-König für eine Systemdisk sehen? Doch auf ein 980 pro gehen (warum?)?
/home ist bei mir in der Regel eine eigene SSD. Also in etwa als würden Steam, Programme, etc., Anwendungsdaten (%userdata) und "Eigene Dateien" alle auf Laufwerk D liegen
Platzmäßig brauche ich ca 1GB für Boot/EFI, ca. 60GB fürs System (inkl. Debugheader und so), etwas /tmp, sowie knapp 66GB für SWAP (Sleep legt den RAM in den SWAP). Ergo, mir würde eine 128GB SSD reichen. Zu SLC/MLC Zeiten hatte ich daher eine 128-256 GB SSD gerne aus den Datacenterbereich um keine Kompromisse bei Haltbarkeit einzugehn.
Seit TLC dimensioniere ich einfach großzügig über. D.h. ich kaufe 500GB bis 1000GB und partitioniere nur ca. 256 GB und hoffe auf praktisch unbegrenzte Haltbarkeit. Das spart ein haufen Geld und funktioniert bisher gut. Schade dass es Intels Optane nicht mehr gibt. Derzeit achte ich eigentlich nur drauf, SSDs mit DRAM cache zu bekommen und min. 600TBW (TB writeen/day pro TB). Wenn ich jetzt aber in Preisvergleich schaue, gibt es eigentlich nur die selben Optionen wie seit 5 Jahren. Ok Seagate hat ein refresh und Crucial hat aus P5 die T500 gemacht. Aber das ist ja nichts wirklich neues
Z.B. schaue ich mir gerade an:
- Samsung OEM Client SSD PM9A1 512GB
- Western Digital Red SN700 NVMe NAS SSD 500GB
- Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
- Western Digital WD_BLACK SN850X NVMe SSD 1TB
- Crucial T500 SSD 500GB - aktuell ist die 1TB sogar günstiger.
- Seagate FireCuda 530R
Ab Samsung 980 pro geht es dann schon schnell Richtung 100€. Da stimmt für mich dann Preisleistung für eine Systemdisk nicht mehr. Mit Marken die nur umlabeln wie Transcend habe ich extrem schlechte erfahrungen gemacht, daher halte ich mich mitterweile an die Größen in der Branche die noch etwas näher an der Fertigung sind und nicht in einer SKU munter die Specs/Chips wechseln und wunder bei TBW etc. versprechen.
Ist das nur mein Eindruck oder gibt es jenseits von QLC/höherer Speicherdichte keine Innovationen mehr im SSD Bereich? Ich meine praktisch macht es doch für den Heimanwender keinen Unterschied ob jetzt eine PCIe v3, v4 oder gen5 SSD verbaut ist. Oder sehe ich das falsch?
Ich würde mich jetzt für die WD red SN700 500GB oder die Crucial T500 in 1TB entscheiden. Was würdet ihr gerade als Preis-Leistungs-König für eine Systemdisk sehen? Doch auf ein 980 pro gehen (warum?)?