NVME Raid 0 auf Asus WRX90E mit 2x 1TB Crucial T705 / Leseggeschwindigkeit low ?

frikigigye

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2023
Beiträge
1.143
Ort
Kiel
Hey,

Ich hab hier 2x Crucial T705 mit 1TB
Hab sie in Raid0 gepackt - aber die Lesegeschwindigkeit lässt zu wünschen übrig ?!
Einzeln erreicht jede Platte was sie schaffen soll.

In Raid0 lässt die Lesegeschwindigkeit sogar eher nach - Schreibgeschwindigkeit ist super!

System ist ein Asus WRX90-E mit Threadripper 7955wx und 8x 16GB Kingston ECC Reg 6400Mhz
Ist auch egal ob ich die Cache-Size auf 64 oder 256KB setze oder ob mit oder ohne Precache

ai2w4386.jpg
c5vz2lmn.jpg


Oder versteh ich da was falsch ? Sollte Leseggeschwindiggkeit nicht um die 20Gb/sec liegen, theorethisch ja bei 24GB/sec ?
Zumindest über 15Gb/sec ?

Mehrfach tests wiederholt - Atto-Benchmark auch - teilweise liegen die Lesegeschwindigkeiten sogar nur bei 7GB/sec.
Die beiden Bilder präsentieren sogesehn die besten ergebnisse die ich erzielen konnte.

Gibt auch irgendwie nicht wirklich viel zum einstellen, weder im Bios/Raidconfig-erstellen, noch im Programm.

Danke & Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

so fundiert, wie du klingst - gehe ich davon aus, dass du das RAID 0 nicht über Windows (Software) geschaltet hast. Das wäre wirklich das einzige, dass mir bei den Übertragungsraten einfällt. Für andere Bottlenecks erklären sich mir die Übertragungen nicht. Tritt die "geringere" Lesegeschwindigkeit genauso oft auf wie z.B. die Schreibgeschwindigkeit?
 
Hab sie in Raid0 gepackt - aber die Lesegeschwindigkeit lässt zu wünschen übrig ?!
Einzeln erreicht jede Platte was sie schaffen soll.
Jo, is nix neues, was du erzählst.
Ist ja "allgemeines Wissen", dass nvme Raid (allgemein, speziell 0) eher für die Würste ist.

Ich habs auch erst probiert (allerdings nur lvm unter Linux auf ner VM) mit PCIe 4.0 SSDs mit PCIe 3.0 Anbindung, die Ergebnisse waren enstprechend kleiner, aber ähnlich.

Wirklich interessant sind meist die Random 4k Zugriffe, also diese ganzen kleinen verteilten Zugriffe, nicht die sequentiellen Datenwürste (nen ganzen Datensatz mit vielen GB sequentiell schreiben/laden tut man ja eher selten) => nach denen sollte man sich richten, und hier sind die PCIe 5.0 SSDs gar nicht sooo viel besser als die PCIe 4.0, 3.0 und SATA (also da schafft PCIe 5.0 vllt das 5-fache von einer guten SATA, z.B. DC600M aber nicht das 30-fache wie Sequentiell).

Erklärung:
Der "Verwaltungsaufwand" des Strippings schadet ihr eher, als er nützt. Die nvme sind so optimiert und schnell, dass die "Bearbeitung des Datenstromes" eben mehr bremst als beschleunigt.

tl,dr:
Dein Ergebnis ist wie erwartet, nvme-raid-0 ist eben "kein Ding".
 
Jo, is nix neues, was du erzählst.
Heeey - Monate nach Post endlich mal überhaupt antworten..

Naja.."neu" ...hm

"jetzt" wissen das viele, vor Monaten klang das noch etwas anders in anderen Foren - aber ja, ist jetzt hier und da aus anderen Foren bekannt das das ...anscheinend echt nix ist - AMD CPU-Raid.

Der "Verwaltungsaufwand" des Strippings schadet ihr eher, als er nützt. Die nvme sind so optimiert und schnell, dass die "Bearbeitung des Datenstromes" eben mehr bremst als beschleunigt.
Ist bekannt...war schon immer so = klar, keine 100% Skalierung.
Dennoch ; 2x Platten = sollten schon in der Lage sein sicherlich 22GB/sec zu erreichen, anstatt 24GB/sec theorethisch - bei 4 Platten sollten es immer noch ca 40GB/sec sein vs 48GB/sec theorethisch - usw
Schreiben funktioniert ja hervorragend mit 19,5Gb/sec praktisch vs 20Gb/sec theorethisch
Ich drück hier ja keine 16x oder 32x Platten zusammen.

tl,dr:
Dein Ergebnis ist wie erwartet, nvme-raid-0 ist eben "kein Ding".
An sich schon, aber halt nur auf Dezidierten NVME-Raid Controllern - nicht auf AMD CPU-Raid - das ist echt bockmüll - gut verrückterweise funktioniert schreiben ja hervorragend, nur lesen ist armselig :(
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hi,

so fundiert, wie du klingst - gehe ich davon aus, dass du das RAID 0 nicht über Windows (Software) geschaltet hast. Das wäre wirklich das einzige, dass mir bei den Übertragungsraten einfällt. Für andere Bottlenecks erklären sich mir die Übertragungen nicht. Tritt die "geringere" Lesegeschwindigkeit genauso oft auf wie z.B. die Schreibgeschwindigkeit?

Hey - Danke für Antwort - klar, mit Software-Raid hatte ich diese Ergebnisse nicht gemacht :)

Da Post doch schon so alt ist, hatte ich natürlich mittlerweile noch viel mehr probiert.
Verrückterweise ist es als Software-Raid sogar lesend schneller als das AMD CPU-Raid ^^
Schreibgeschwindigkeit ist ja hervorragend - ist wohl eher n internes AMD Ding :(

Naja, Thema ist an sich zum Glück durch - Ergebnis aus anderen Foren = AMD CPU-Raid = Leider Fail - hatte ein gefunden, der hat ne -"Uber"-Workstation draus gemacht mit 16x NVME-Raid Platten, erreicht sogar 100Gb/sec lesend - sollten aber halt eher theorethisch 200Gb/sec sein - aber er hats auch nur unter Linux erreicht und meinte halt auch, das er das alles umbauen wird auf echte Raid-Controller - werd ich auch tun.

Wenn man bedenkt, das andere Kids einfach 3x unterschiedliche NVME- PCI 4.0 auf ihren Z690 Chipsätzen betreiben und auch stabil ihre 20GB/sec lesend erreichen - vs n WRX90-E mit Threadripper Pro, 1200€ Mainboard, mit Netter Threadripper CPU - PCI-E 5.0, neuste Platten, identisch und da kaum 11Gb/sec rauskommen... is schon traurig, aber ja, ist halt so, gut zu wissen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
gut verrückterweise funktioniert schreiben ja hervorragend, nur lesen ist armselig
Schreiben wird ja auch gepuffert, schalte man den Laufwerkscache in Windows ab und es werden Dir Tränen kommen, wenn Du siehst was dann von den Schreibraten übrig bleibt. Das geht beim Lesen natürlich nicht und da braucht es halt nicht nur lange, sondern vor allem viele parallele Zugriffe um auf hoe Leseraten zu kommen, bei 4K Q1T1 Lesend kommt außer den Optane keine SSD auf oder nennenswert über 100MB/s, schreibend sind es meist so 200MB/s bis 300MB/s mit aktivem Laufwerksschreibcache und eher so einstellige MB/s ohne Schreibcache. Wie viel ein RAID 0 aus NVMe SSDs dann auch Lesend an Mehrleistung bringt, hängt eben davon ab wie die Zugriffe durch die RAID Lösung aufgeteilt werden und auch, wie hoch die Verzögerung durch den RAID Overhead ist und welchen Durchsatz diese RAID Lösung schafft. Da dürfte auch die Frage sein, wie viele Kerne dabei ausgelastet werden können und wenn alles auf einem Kern passiert, ob nicht dessen Leistung das Limit bestimmt.

Verrückterweise ist es als Software-Raid sogar lesend schneller als das AMD CPU-Raid
Mit welcher Software? Den Storage Spaces von Windows? Diese dürften besser programmiert, vielleicht besser parallelisiert sein, denn das CPU RAID ist ja auch kein Hardware RAID, sondern ein Fake HW RAID, weil die eigentliche Arbeit auch vom Treiber übernommen wird und nicht in eigener HW innerhalb der CPU.
aber er hats auch nur unter Linux erreicht
Das I/O Subsystem in Linux ist sehr gut parallelisiert und dies war zumindest bisher in Windows nicht so. Das Problem ist nur, dass man unter Windows nur schwer erkennen kann, wenn ein Kern am Limit hängt und die Performance begrenzt, weil der Task Scheduler die Threads so schnell zwischen den Kernen verschiebt, dass man es nicht sieht, wenn man sich die Auslastung der einzelnen Kerne ansieht und 100% bekommt man nur, wenn alle Kerne voll ausgelastet sind, bei vielen Kerne kann ein Kern der voll ausgelastet ist, die gesamte CPU Auslastung nur um so wenige Prozent erhöhen, dass man es von der Hintergrundaktivität kaum unterscheiden kann. Bei Linux sind es 100% pro Kern und der Task Scheduler verschiebt die Threads auch nicht so schnell zwischen den Kernen, wenn man sich da mit top die Auslastung der einzelnen Kerne ansieht, erkennt man sofort wenn einer bei 100% steht.

Was die maximalen IOPS angeht, so sind bei Heimanwendern schon 4 parallele Zugriffe viel und es kommen selten mehr vor, daher ist alles über 100.000 IOPS mehr als genug und eine halbe, eine oder zwei Millionen machen keinen Unterschied.
 
aber ja, ist jetzt hier und da aus anderen Foren bekannt das das ...anscheinend echt nix ist - AMD CPU-Raid.
Habs Thema eig. oben gesehen weil die andere Antwort da war... ist halt ein Randgruppenthema.

Schuld ist gar nicht das AMD CPU-Raid, ist beim Intel nicht anders.
Mit einem "echten" Raidcontroller wäre es vmtl. aber nicht wirklich besser (müsste meinen 9400er mal dazu bringen M.2 zu akzeptieren...), evtl. mit solchen richtig teuren PCIe Karten für sowas, aber selbst das sehe ich skeptisch.
Ist bekannt...war schon immer so = klar, keine 100% Skalierung.
Dennoch
... jein. Bei irgendwelchen HDD-Gurken die 100mb/s machen kommst da einfach mit. nvme ist halt anders.

Die Frage ist, was willst du eigentlich erreichen?
- Einen hohen sequentiellen mb/s e-Penis? Hast du echt entsprechende Anwendungen, wo das Vorteile bringt?
- Hohe IOPS / random Zugriffe?
- Gute Mischung aus IOPS/sequentiell?
Wenn man bedenkt, das andere Kids einfach 3x unterschiedliche NVME- PCI 4.0 auf ihren Z690 Chipsätzen betreiben und auch stabil ihre 20GB/sec lesend erreichen - vs n WRX90-E mit Threadripper Pro, 1200€ Mainboard, mit Netter Threadripper CPU - PCI-E 5.0, neuste Platten, identisch und da kaum 11Gb/sec rauskommen... is schon traurig, aber ja, ist halt so, gut zu wissen :)
HEDT / Workstation war noch nie besonders gut im e-Penis-Vergleich.


Wennst was schnelles willst, kaufst dir halt eine Micron 9400 max. oder eine Kioxia CM7 oder sowas, ist was IOPS / seq. Verhältnis angeht offenbar nicht so schlecht, was ich so Serverbenchmarks entnommen hab (gibt da Seiten die sowas machen).
 
Schreiben wird ja auch gepuffert, schalte man den Laufwerkscache in Windows ab und es werden Dir Tränen kommen, wenn Du siehst was dann von den Schreibraten übrig bleibt...

Hab ja zwischenzeitlich auch noch nahezu alle Varianten ausprobiert, die man einstellen konnte - ist an sich total egal - ob mit oder ohne Cache, sämtliche Variationen vom möglichen Configs eignestellt und alle getestet - es ist und bleibt einfach dabei ; AMD - CPU Raid ist..."müll" - leider :(

Mit welcher Software? Den Storage Spaces von Windows? Diese dürften besser programmiert, vielleicht besser parallelisiert sein, denn das CPU RAID ist ja auch kein Hardware RAID, sondern ein Fake HW RAID, weil die eigentliche Arbeit auch vom Treiber übernommen wird und nicht in eigener HW innerhalb der CPU.
Windows-Software-Fake-Raid - überraschend "gut" - also nicht wirklich :)
Aber halt deutlich besser als das Hardware CPU Raid.

Das I/O Subsystem in Linux ist sehr gut parallelisiert und dies war zumindest bisher in Windows nicht so...
Beindruckt war derjenige mit seinem WRX90, Threadripper 7995WX + 16x M.2 aber auch nicht, da fehlen halt 90GB/sec - was schon extrem übel ist.
Selbst unter Linux, das bisschen besser, vs Windows - sollten halt theorethisch 192Gb/sec sein, unter Linux sinds bei ihm 100GB/sec, unter Windows 80Gb/sec.

Echter Raid-Controller würde sicherlich seine 160Gb/sec schaffen

naje, merke ; AMD WRX90 + Threadripper = "DONT use CPU-Raid" - es geht zwar, ist aber ..jenseits von Armseelig :)

Habs Thema eig. oben gesehen weil die andere Antwort da war... ist halt ein Randgruppenthema.

Schuld ist gar nicht das AMD CPU-Raid, ist beim Intel nicht anders.
Mit einem "echten" Raidcontroller wäre es vmtl. aber nicht wirklich besser (müsste meinen 9400er mal dazu bringen M.2 zu akzeptieren...), evtl. mit solchen richtig teuren PCIe Karten für sowas, aber selbst das sehe ich skeptisch.

Mit einem echten typischen Server-Raid-Controller, so wie ich die Teile ja sonst schon seit langem kenne wird das ein Unterschied wie Tag&Nacht sein.

sollten halt theorethisch 192Gb/sec sein, bei demjenigen aus Reddid unter Linux sinds bei ihm 100GB/sec, unter Windows 80Gb/sec = fehlen ja nur 90Gb/sec ^^
ist schon Übel !! - n Server-Raid Controller würde sicherlich 160Gb/sec machen.

In Computerbase war einer, der hatte halt son zusammengekitschtes CPU-Raid aufm Intel 1700er Sockel mit 3x unterschiedlichen M.2 und erreichte 20Gb/sec - von theorethischen 24Gb/sec ?!
Das WRX90 verliert da ja sogesehn 50% Leistung - ist...schon wirklich echt schlecht geworden, warum auch immer.

Die Frage ist, was willst du eigentlich erreichen?
Eigentlich will ich nur "das was auf der Packung steht" :)
Das was man sonst so von Raids der letzten 20 Jahre zu erwarten hat ;

2x Seagate 15k.3 Ultra 320 15k RPM in Raid = 200MB/sec // eine machte halt 100MB/sec
2x Corsair Force GT 120GB Sata SSD in Raid = 1000MB/sec // eine machte 550MB/sec

Und sonst sieht man ja auch andere Leute, Systeme, Raids, wo Leute halt 2,3,4 Platten zusammendrücken und halt die übliche 90% Skalierung erreichen.

Aber 50% Skalierung auf einem 1200 € Mainboard .... "grummel" :)

Wennst was schnelles willst, kaufst dir halt eine...

Ne kaufen ist...brauchen, fehlen tut ein echter vollwertiger guter Raid-Controller - der aufm Board/ CPu_Raid im Threadripper ist halt..."müll".
Problem ; son richtiger kost halt aktuell 1800€, 2400€ :)

Achja, naja bei solchen Workstations spielt Geld eher selten ne Rolle, aber schlägt dann dochnochmal hart ins Buch, nochmal 2000€ draufrechnen zu müssen, bei eh schon 7000€ - finds sogesehn fast ne Frechheit von AMD/Asus sowas anzubieten und nicht klar zu kommunizeiren das das Raid eigentlich unbrauchbar ist.

Naja, hat halt so extrem schlechte werte, wusste die Marketing Abteilung wohl auch nix zu sagen = totschweigen, bloß nicht antworten :)
[ Hab AMD & Asus angeschrieben, aber nie was wirklich zurück bekommen :) ]

Edit ; Sowas halt ; SO gehört sich Raid - alles andere ist halt...gpnstig, n Versuch, das billig, zu lösen - kann reichen, normalerweise reicht sowas kleines onboardf auch.
hatte mal n X58 mit 2x Corsair Force GT, auch mit 4 getstet - merkte man schnell, mit 4 Platten war das Onboard-Teil überfordert und it 3 brach die Skalierung schon stärker ein, mit 2 war es perfekt.
Für alles andere, "mehr" nimmt man haklt richtigen Kram und keine Onboard/günstig/Versuchs Spielerein... aber naja...WRX90 und 2x NVME Raid ist doch nicht zuviel verlangt ?!
Laut Packung solls ja sogar mit 16 gehn..ok tuts auch..aber ja...seeehr schlecht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Echter Raid-Controller würde sicherlich seine 160Gb/sec schaffen
Sei dir da nicht sicher.
Einen "normalen " Raidcontroller darfst nicht nehmen, da brauchst du was ganz speziell für den Zweck. Im Serverforum hab cih erst nen Beitrag gelesen, der auch nicht begeistert war:
... und der User ist einer, der sehr genau weiss, was er tut und auch mit echter schneller Enterpreise-Hardware (100 Gbit Switches etc.) zu tum hat...

Wenn ich meinen LSI 9400 im TriMode zum laufen bekomm (ist aber wieder nur PCIe 3.0) könnte man hier mal was vergelikchen.



Die Idee der Workstation-Plattformen ist es halt, viele PCIes unterzubekommen. Die absolute Top-Geschwindigkeit ist nicht mal der Hautaugenmerk, das können oft die "gaming-nahen" Plattformen sehr gut.

naje, merke ; AMD WRX90 + Threadripper = "DONT use CPU-Raid" - es geht zwar, ist aber ..jenseits von Armseelig :)
Naja, it is, what it is.
Anders rum, nvme ist einfach so schnell und schlank, dass es schwer ist, das zu verbessern. 2 Porsche am Rind sind ja auch nicht schneller als einer. Drum helfen auch die vielen Cores nicht und meist sind Gaming-Nahe Systeme in den meisten Workloads sogar schneller (weil die CPUs viel höher Takten, solang du nur wenige Threads brauchst, ist das eifnach mal schneller).
In Computerbase war einer, der hatte halt son zusammengekitschtes CPU-Raid aufm Intel 1700er Sockel mit 3x unterschiedlichen M.2 und erreichte 20Gb/sec - von theorethischen 24Gb/sec ?!
Das WRX90 verliert da ja sogesehn 50% Leistung - ist...schon wirklich echt schlecht geworden, warum auch immer.
Ja, aber was davon ist real für dich brauchbar?
Das ist ein Benchmark-Werk.
Interessant wirs dann mit IOPS, und da können die Server-SSDs wohl was her machen.

Zudem ist beim Raid ja auch oft die Idee eine Balance aus Redundanz und Geschwindigkeit und Volume-Größe zu erhalten. 4tb M.2 ist momentan ein ziemlicher Sweetspot. Mit 4 davon im Raid 5 / Z1 bekommst du dann 12tb, mit Redundanz und ausgewogenen Seq. und IOPS werten.

Nicht umsonst haben diese "Benchmark"-Boards wie z.B. APEX etc. nur 2 RAM-Slots, um einfach durch die "schlanke" Strukltur das letzte Mhz rauszuquetschen.
Eigentlich will ich nur "das was auf der Packung steht" :)
Ein WRX ist halt eher wie ein Rallye-LKW der die Dakar gewinnt.
Auf der Nordschleife verlierst du damit gegen nen Polo-R.
Wenns ein Autovergleich sein darf.
2x Seagate 15k.3 Ultra 320 15k RPM in Raid = 200MB/sec // eine machte halt 100MB/sec
2x Corsair Force GT 120GB Sata SSD in Raid = 1000MB/sec // eine machte 550MB/sec

Und sonst sieht man ja auch andere Leute, Systeme, Raids, wo Leute halt 2,3,4 Platten zusammendrücken und halt die übliche 90% Skalierung erreichen.

Aber 50% Skalierung auf einem 1200 € Mainboard .... "grummel" :)
Wir haben aber nicht vor 20 Jahren.
Und ne nvme SSD ist einfach was ganz anderes als eine HDD oder verhältnismäßig langsame SATA SSD (siehe mein Link, so einfach ist das damit auch nicht).



Schau, um eine gute PCIe 4.0 M.2 SSD oder ne gute PCIE 5.0 M.2 SSD zu toppen (die 5.0er ist im Random 4k gar nicht so viel toller) wirds richtig, richtig teuer.
Das sind dann extrem spezielle Nieschenprodukte, für die es einfach kaum bis keinen Bedarf gibt.
In der "echten Welt" existiert dieser Bedarf kaum bis nicht, daher sind die Produkte wenn überhaupt erhältlich auch entsprechend teuer (und wohl auch kompliziert zu benutzen mitunter, in popel grad am 9400-16i TriMode rum, so einfach ast das alles nicht).

So richtig spezielle Rechnezentren , wo man das braucht, haben wohl Sonderlösungen (und das Geld wird auch nicht das Thema sein), vllt. mit Produkten, die du als Endkunde gar nicht (so einfach) bekommst. Ich bin nicht vom Fach in der IT, ich kann nur sagen, dass es in meiner Branche auch so ist, dass du als privater an vieles gar nicht ran kommst (ausser, du hast den richtigem am Hörer). Aber nicht, weil die Leute so fies sind und es dir nicht verkaufen wollen, sondern weils einfach keinen Sinn hat den Markt zu betreuen.


Diese HEDT Plattformen haben einfach einen schweren Stand, seit ZEN überhaupt, speziell seit es 16 Cores mit ECC gibt bei AMD.
So ein 5950X / 7950X / 9950X ist einfach (viel) 0günstiger und schneller in den meisten Anwendugnen (wegen dem Takt).

Die echte Schwachstelle sind die wenigen PCIe Slots, wenn du z.B. willst:
4x M.2 in ner 4er Karte im 16er Slot
1x GPU, egal jetzt ob Gaming, CAD oder KI
1x Netzwerkkarte >25 Gbit
Vielleicht 1x HBA für SATA/SAS (wobei man sowas normal im NAS hat).
?? irgendwelche speziellen PCIe Karten, für was auch immer, Messtechnik, Sonderanwendung...
Und natürlich RAM. Die AM5 momentan kommen mit 2 Modulen, also 96gb, blendend zurecht. 4 Module sind ein bissl ein Problem, was man liest (128gb war bei AM4 recht einfach, ich fahr das so, als ECC).
Wenn du RAM Mengen deutlich über 100gb willst, kommst auch nicht um den HEDT/ WRX herum.


So ein WRX ist in der Realität einfach selten "sinnvoller" als ein gut ausgestatteter AM5.

z.B. das Asrock B850 Live-Mixer (mit seinen 2x M.2 an der CPU und 2x PCIe 4.0x4(16) Slots + 9950X + 2x 48gb DDR5 ECC UDIMM 5600 (evtl OC auf 6000, sollte easy sein) ist einfach eine Hausnummer.
Da fehlt einem fast nix, neben 2x Highspeed M.2 an der CPU und ner PCIe x16 PCIe Graka bekommst dort ne dicke Netzwerkkarte rein 15gb/s schafft der PCIe 4.0x4, damit kannst theoretisch ne 100 Gbit Karte fahren, solang diese PCIe 4.0 hat und nicht 3.0 (dann schaffst du "nur" ~75 gbit)... und dann hast immer noch nen PCIe 40x4 Slot frei.
Zudem hast 96gb recht schnellen ECC(!!) RAM und 16 Cores die schön hoch takten.

Der Spruch "HEDT ist tot" kommt nicht von irgendwo. Eben genanntes Setup (200€ Brett, 670€ CPU, 560€ RAM, also ca. 1500€) musst erstmal ausreizen. Mit dem ist wirklich, wirklich viel möglich.

M.2 immer so groß kaufen wie möglich/nötig, da Slots immer begrenzt sind und Raid eben meh ist. Zudem haben größere SSDs mehr TBW.
Wenn du z.B. das Live-Mixer im 5.0er mit einer 4tb Corsair MP700pro bestückst und im 4er mit einer 8tb SN850X, so hast du um die 1500€ Grundpreis + 600+600€ ein superschnelles System mit 4tb 5.0 fürs OS und ner 8tb 4.0 (welche auch sehr schnell ist) als "temp" bzw "Aarbeits-Drive"...


Man mus shalt gneau hinsehen, was man womit erreichen will.

Teuer ist halt nicht immer besser.
 
2x Seagate 15k.3 Ultra 320 15k RPM in Raid = 200MB/sec // eine machte halt 100MB/sec
2x Corsair Force GT 120GB Sata SSD in Raid = 1000MB/sec // eine machte 550MB/sec
Das dann für die SSD schon keine 100%ig Skalierung wäre.

hatte mal n X58 mit 2x Corsair Force GT, auch mit 4 getstet - merkte man schnell, mit 4 Platten war das Onboard-Teil überfordert und it 3 brach die Skalierung schon stärker ein, mit 2 war es perfekt.
Wenn es das Beispiel oben war, so war die Skalierung schon nicht perfekt. Irgendwo gibt es immer Flaschenhälse und nichts skaliert immer linear weiter. Aber dies dürfte sowieso nur zum P-Vergleich sein, wirklich brauchen tut niemand derartige RAIDs.
 
Das dann für die SSD schon keine 100%ig Skalierung wäre.

Wenn es das Beispiel oben war, so war die Skalierung schon nicht perfekt. Irgendwo gibt es immer Flaschenhälse und nichts skaliert immer linear weiter. Aber dies dürfte sowieso nur zum P-Vergleich sein, wirklich brauchen tut niemand derartige RAIDs.
Wiegesagt, nix neues, war auch nie 100% in der Praxis - ist ja auch logisch.

Naja...das "wozu" hör ich seit über 25 Jahren ^^
Wozu brauchst du n Dual Pentium Pro mit 128MB Ram ?? - Wozu Dual-DDR 1 333 Mhz Ram ? Wozu 2x Sata SSD ? ...usw..usw..usw.. :)

( + gibt echt Leute die sowas brauchen, schwer vorstellbar, aber es gibt sie^^ ...ist halt in meinem Job = IT-Systemelektroniker = Sieht man auch selten solche Systeme, auch Nische, klar!
Einigen sind dann auch 160Gb/sec auf Festplatte "zu langsam" - die wollen arbeiten und nicht andauernd Kaffee holen gehn, weil die Kiste schonwieder 5min braucht um das zu machen, was die wollen )

[Und das war halt einer dieser Kunden - Kiste läuft erstmal so, wird dann sicherlich zum Sommer mit richtigem Raid-Controller ausgestattet + 2x weitere Platten - Geld wächst halt auch nicht an Bäumen]
[Man stelle sich mal vor derjenige hätte sich gleich 8x Platten gekauft und bekommt dann sone Raid-Performance - Legeste schon 10.000€ aufn Tisch und dann sowas...]

Kontakte mit Asus und AMD sind btw ggekonnt im Sande verlaufen... wie erwähnt, bis heute keine Stellungnahme erhalten, Nichtmal n Gutschein, oder n Danke das sie unser Produkt gekauft haben^^
Die wissen um das Thema und es gibt halt keine Lösung dafür :( - Dachtre es gibt eine, aber "nope"

4x Sata SSD im Raid-0 = 1500MB/sec - falls jemanden die Skalierung interessiert
Jop, kommt hin, kann mich nicht mehr genau an die Zahlen mit dem X58 erinnern, aber ich weiß, das 4x Sata SSD in Raid sehr unsinnig wirkte, weils kaum an die theorethischen Werte rankam - vs nur 2x im Raid deutlich flinker und besser skalierend.

Naja

Bla, keine Sorge - Thema ist für mich eh schon seit Monaten abgehakt.
AMD-CPU-Raid = "Dont do it !"

Wenn Raid, dann ordentlich, mit richtigen Controllern, dann bekommt man auch was auf der Packung steht, bzw kann maximale Skalierung erwarten, die sonst so üblich für 2x, 4x, 8x Raids gang und gebe sind
( auf richtigen Raid-Controllern - Nicht Onboard, inboard, in-CPU, Noname, Software )

War halt nur schon "Schock" aufm 1200 € Ultra- Pro, Threadripper 7000er Serie Mainboard n unfähiges Raid zu sehen, vs 150€ Intel Boards, oder alte X58 die mit 2x Platten immerhin bis zu 90, gar 95% Skalieren konnten.

Aber Danke für die späten Antworten und die Unterhaltsamen Schnacks :)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mich nicht mehr genau an die Zahlen mit dem X58 erinnern, aber ich weiß, das 4x Sata SSD in Raid sehr unsinnig wirkte, weils kaum an die theorethischen Werte rankam
Die X58 Boards hatten damals die ICH10R SB und an deren SATA Controller hatte nur einen Gesamtdurchsatz in eine Richtung von ich meine so 660MB/s, also viel zu wenig für 6 SATA 3GB/s Ports. Der ganze Chipsatz war ja auch nur mit 4 PCIe 1.0 Lanes angebunden, also 1Gb/s brutto, was nach Abzug des Overheads des Protokolls sowieso nur für so 800MB/s pro Richtung gut ist. Ich hatte damals AMD AM3 mit einem 890FX mit der SB850 und dessen RAID hat auch mies skaliert, NCQ musste man sogar erst noch extra aktivieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh