Echter Raid-Controller würde sicherlich seine 160Gb/sec schaffen
Sei dir da nicht sicher.
Einen "normalen " Raidcontroller darfst nicht nehmen, da brauchst du was ganz speziell für den Zweck. Im Serverforum hab cih erst nen Beitrag gelesen, der auch nicht begeistert war:
@gea Hätte noch mal ne Frage zu napp-it und den Jobs, gibt es eine Möglichkeit einzelne Jobs (z.B. replication) zu verknüpfen, so dass diese sequentiell ausgeführt werden? Konnte in den Dokus so ad hoc nichts in die Richtung finden. Man könnte mit postjob scripts "jobid.post" jobs sequentiell...
www.hardwareluxx.de
... und der User ist einer, der sehr genau weiss, was er tut und auch mit echter schneller Enterpreise-Hardware (100 Gbit Switches etc.) zu tum hat...
Wenn ich meinen LSI 9400 im TriMode zum laufen bekomm (ist aber wieder nur PCIe 3.0) könnte man hier mal was vergelikchen.
Die Idee der Workstation-Plattformen ist es halt, viele PCIes unterzubekommen. Die absolute Top-Geschwindigkeit ist nicht mal der Hautaugenmerk, das können oft die "gaming-nahen" Plattformen sehr gut.
naje, merke ; AMD WRX90 + Threadripper = "DONT use CPU-Raid" - es geht zwar, ist aber ..jenseits von Armseelig
Naja, it is, what it is.
Anders rum, nvme ist einfach so schnell und schlank, dass es schwer ist, das zu verbessern. 2 Porsche am Rind sind ja auch nicht schneller als einer. Drum helfen auch die vielen Cores nicht und meist sind Gaming-Nahe Systeme in den meisten Workloads sogar schneller (weil die CPUs viel höher Takten, solang du nur wenige Threads brauchst, ist das eifnach mal schneller).
In Computerbase war einer, der hatte halt son zusammengekitschtes CPU-Raid aufm Intel 1700er Sockel mit 3x unterschiedlichen M.2 und erreichte 20Gb/sec - von theorethischen 24Gb/sec ?!
Das WRX90 verliert da ja sogesehn 50% Leistung - ist...schon wirklich echt schlecht geworden, warum auch immer.
Ja, aber was davon ist real für dich brauchbar?
Das ist ein Benchmark-Werk.
Interessant wirs dann mit IOPS, und da können die Server-SSDs wohl was her machen.
Zudem ist beim Raid ja auch oft die Idee eine Balance aus Redundanz und Geschwindigkeit und Volume-Größe zu erhalten. 4tb M.2 ist momentan ein ziemlicher Sweetspot. Mit 4 davon im Raid 5 / Z1 bekommst du dann 12tb, mit Redundanz und ausgewogenen Seq. und IOPS werten.
Nicht umsonst haben diese "Benchmark"-Boards wie z.B. APEX etc. nur 2 RAM-Slots, um einfach durch die "schlanke" Strukltur das letzte Mhz rauszuquetschen.
Eigentlich will ich nur "das was auf der Packung steht"
Ein WRX ist halt eher wie ein Rallye-LKW der die Dakar gewinnt.
Auf der Nordschleife verlierst du damit gegen nen Polo-R.
Wenns ein Autovergleich sein darf.
2x Seagate 15k.3 Ultra 320 15k RPM in Raid = 200MB/sec // eine machte halt 100MB/sec
2x Corsair Force GT 120GB Sata SSD in Raid = 1000MB/sec // eine machte 550MB/sec
Und sonst sieht man ja auch andere Leute, Systeme, Raids, wo Leute halt 2,3,4 Platten zusammendrücken und halt die übliche 90% Skalierung erreichen.
Aber 50% Skalierung auf einem 1200 € Mainboard .... "grummel"
Wir haben aber nicht vor 20 Jahren.
Und ne nvme SSD ist einfach was ganz anderes als eine HDD oder verhältnismäßig langsame SATA SSD (siehe mein Link, so einfach ist das damit auch nicht).
Schau, um eine gute PCIe 4.0 M.2 SSD oder ne gute PCIE 5.0 M.2 SSD zu toppen (die 5.0er ist im Random 4k gar nicht so viel toller) wirds richtig, richtig teuer.
Das sind dann extrem spezielle Nieschenprodukte, für die es einfach kaum bis keinen Bedarf gibt.
In der "echten Welt" existiert dieser Bedarf kaum bis nicht, daher sind die Produkte wenn überhaupt erhältlich auch entsprechend teuer (und wohl auch kompliziert zu benutzen mitunter, in popel grad am 9400-16i TriMode rum, so einfach ast das alles nicht).
So richtig spezielle Rechnezentren , wo man das braucht, haben wohl Sonderlösungen (und das Geld wird auch nicht das Thema sein), vllt. mit Produkten, die du als Endkunde gar nicht (so einfach) bekommst. Ich bin nicht vom Fach in der IT, ich kann nur sagen, dass es in meiner Branche auch so ist, dass du als privater an vieles gar nicht ran kommst (ausser, du hast den richtigem am Hörer). Aber nicht, weil die Leute so fies sind und es dir nicht verkaufen wollen, sondern weils einfach keinen Sinn hat den Markt zu betreuen.
Diese HEDT Plattformen haben einfach einen schweren Stand, seit ZEN überhaupt, speziell seit es 16 Cores mit ECC gibt bei AMD.
So ein 5950X / 7950X / 9950X ist einfach (viel) 0günstiger und schneller in den meisten Anwendugnen (wegen dem Takt).
Die echte Schwachstelle sind die wenigen PCIe Slots, wenn du z.B. willst:
4x M.2 in ner 4er Karte im 16er Slot
1x GPU, egal jetzt ob Gaming, CAD oder KI
1x Netzwerkkarte >25 Gbit
Vielleicht 1x HBA für SATA/SAS (wobei man sowas normal im NAS hat).
?? irgendwelche speziellen PCIe Karten, für was auch immer, Messtechnik, Sonderanwendung...
Und natürlich RAM. Die AM5 momentan kommen mit 2 Modulen, also 96gb, blendend zurecht. 4 Module sind ein bissl ein Problem, was man liest (128gb war bei AM4 recht einfach, ich fahr das so, als ECC).
Wenn du RAM Mengen deutlich über 100gb willst, kommst auch nicht um den HEDT/ WRX herum.
So ein WRX ist in der Realität einfach selten "sinnvoller" als ein gut ausgestatteter AM5.
z.B. das Asrock B850 Live-Mixer (mit seinen 2x M.2 an der CPU und 2x PCIe 4.0x4(16) Slots + 9950X + 2x 48gb DDR5 ECC UDIMM 5600 (evtl OC auf 6000, sollte easy sein) ist einfach eine Hausnummer.
Da fehlt einem fast nix, neben 2x Highspeed M.2 an der CPU und ner PCIe x16 PCIe Graka bekommst dort ne dicke Netzwerkkarte rein 15gb/s schafft der PCIe 4.0x4, damit kannst theoretisch ne 100 Gbit Karte fahren, solang diese PCIe 4.0 hat und nicht 3.0 (dann schaffst du "nur" ~75 gbit)... und dann hast immer noch nen PCIe 40x4 Slot frei.
Zudem hast 96gb recht schnellen ECC(!!) RAM und 16 Cores die schön hoch takten.
Der Spruch "HEDT ist tot" kommt nicht von irgendwo. Eben genanntes Setup (200€ Brett, 670€ CPU, 560€ RAM, also ca. 1500€) musst erstmal ausreizen. Mit dem ist wirklich, wirklich viel möglich.
M.2 immer so groß kaufen wie möglich/nötig, da Slots immer begrenzt sind und Raid eben meh ist. Zudem haben größere SSDs mehr TBW.
Wenn du z.B. das Live-Mixer im 5.0er mit einer 4tb Corsair MP700pro bestückst und im 4er mit einer 8tb SN850X, so hast du um die 1500€ Grundpreis + 600+600€ ein superschnelles System mit 4tb 5.0 fürs OS und ner 8tb 4.0 (welche auch sehr schnell ist) als "temp" bzw "Aarbeits-Drive"...
Man mus shalt gneau hinsehen, was man womit erreichen will.
Teuer ist halt nicht immer besser.