Nvxp G8

S

Sersch

Guest
guten Tag,

mag mir jmd einen link zu PDF datei btw hier direkt die montageanleitung für NVXP G8 GTX/ULTRA posten ? finde nirgends im web und sufu bringt auch nichts, leider.

tnx
MfG H. MR X & MR Y
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erst der Chip, dann die äußeren Schrauben. Immer über Kreuz gleichmäßig anziehen. Mehr steht da net drin. Bei jedem Grakakühler so. In der Schachtel ist aber sicher eine Anleitung, im Inlet versteckt bei Alphacool. Falls mit Federn, dann Metallunterlegscheibe auf die Schraube, dann Feder, dann Plastikunterlegscheibe. Wo welche Schrauben reinkommen, kann man in der Regel abzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ist leider keine anleitung dabei :/

hat denn niemand ein bild dazu ?
 
Ansonsten einfach mal den Support anschreiben!
 
Wie bereits erwähnt. Die Bilder machen Dich nicht schlauer als mein Text.
Aus Googles Spionagecache! Diese dürfte sich vom NVXP G8 absolut nicht unterscheiden. Schrauben reindrehen eben.;)

Handbuch NexXxoS NVXP
6800/ GT/ Ultra V 1.0

1. Sicherheitshinweise
Von einer Verwendung mit UV-Beleuchtung (LEDs, Kathoden
usw.) mit klarem Schlauch ist ohne Wasserzusätze innerhalb
des PCs abzuraten, da dieses Licht das Wachstum von mikro-
biologischen Lebensformen wie Bakterien und Algen begün-
stigt. Dieses kann zu einer drastischen Senkung der Kühl-
leistung führen bzw. das Kühlsystem und dadurch die CPU
beschädigen. Abhilfe ist möglich durch entsprechende Wasser-
zusätze wie AntiCorro-Fluid. Andernfalls übernehmen wir keine
Garantie betreffs der verwendeten Kühlmittelzusätze. Bitte
setzen Sie sich mit uns in Verbindung, falls Sie weitere Fragen
haben.
Die Demontage des Kühlers erfolgt auf eigene Gefahr. Zu
starkes Anziehen der Schrauben und falsche Lage des
Dichtrings kann zu Rissen im Plexiglas führen.
Alle Kühler werden mit einer Schutzfolie, die auf der Unter-
seite des Kühlkörpers angebracht ist, ausgeliefert. Diese
Folie muss vor der Montage des Kühlers auf die CPU
entfernt werden!
Beachten Sie die Checkliste!
Bitte beachten sie, dass keine Werkzeuge wie Schrauben-
schlüssel zum Anziehen der Anschlüsse verwendet
werden dürfen *!
Festes Anziehen mit der Hand reicht durch den verwende-
ten O-Ring völlig aus!
Durch Anziehen mit einem Schraubenschlüssel ist ein zu
starkes Andrehen der Anschlüsse möglich, dies kann zu
feinen Rissen im Acrylglasdeckel und in Plastik-Gewinden
führen!
Page 4
4
Hierdurch entstandene Schäden fallen nicht unter
Garantie!
Überprüfen Sie vor dem Einbau/ der Inbetriebnahme den
festen Sitz der Anschlüsse!
Bei allen Montagearbeiten am PC ist dieser vollständig
vom Netz zu trennen!
Führen Sie vor dem Einbau/ der Inbetriebnahme des
Kühlers einen Dichtigkeitstest durch!
* bei gewinkelten Anschlüssen kann die Verwendung von
Werkzeug nötig sein. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor und
wenden Sie nur wenig Kraft an.
2. Montagehinweise für alle Modelle
Die folgenden Schritte setzen funktionsgeprüfte PC-Hard-
ware voraus. Überzeugen Sie sich bitte von der Funktion
Ihrer Hardware, falls noch nicht erfolgt. Sie minimieren
so den Aufwand bei der Suche möglicher Fehlerquellen.
Legen Sie die Karte auf eine antistatische Unterlage (z.B. die
Plastik-Hülle eines Mainboards) und entladen Sie sich vorher
an einer geerdeten Metallfläche).
Beginnen Sie mit der Demontage des Original-Kühlers. Je
nach Aufbau des Kühlers sind zuerst die Schrauben des
Lüfters zu entfernen und die Blenden zu lösen. Lösen Sie die
Schrauben nicht komplett nacheinander, sondern mit ca. 2 Um-
drehungen abwechselnd über Kreuz. Falls die Kühler nicht mit
Schrauben befestigt sind, müssen Sie die Spreiznieten auf der
Rückseite der Grafikkarte zusammenpressen und sie gleich-
zeitig in das Loch drücken.
Page 5
5
Anschließend können Sie die Spreiznieten von der Vorderseite
vorsichtig abziehen. Heben Sie alle Einzelteile sorgfältig auf.
Reinigen Sie anschließend die Karte von Resten der Wärme-
leitpaste oder Pads mit einem Lösemittel (z.B. Spiritus) und
mit Hilfe eines nicht fusselnden weichen Tuches oder Watte-
stäbchens.
Abb. 1
Tragen Sie nun unter Zuhilfenahme eines Plastikstreifens oder
Ähnlichem eine gleichmäßige Schicht Wärmeleitpaste auf alle
weiß eingekreisten Bauteile auf (Abb. 1). Bei den Bauteilen
rechts außen reicht es aus, einen kleinen Tropfen auf die Mitte
des Chips zu setzen. Bei dem Grafikprozessor in der Mitte
sollte die Schicht so dick sein, dass die Oberfläche oder die
Zeichen auf dem Chip nicht mehr zu sehen sind (Abb. 2).
Page 6
6
Überflüssige Wärmeleitpaste wird verdrängt, indem Sie nach
dem Aufsetzen der Karte diese leicht in alle Richtungen ver-
schieben und durch den folgenden Anpressdruck der Federn.
Tragen Sie zu wenig Paste auf, kann dies zu einer Beschädi-
gung Ihrer Hardware führen. Die Schicht sollte aber weniger
als einen Millimeter dick sein, da sonst die Karte unnötig ver-
unreinigt wird. Achten Sie darauf, dass der Gegenstand, den
Sie zum Auftragen der Paste verwenden, ebenfalls staub-
und fusselfrei ist.
Reinigen Sie die Kontaktflächen auf der Bodenseite des
Kühlers mit Spiritus oder ähnlichen Mitteln. Die Fläche muss
staub- und fusselfrei sein.
Abb. 2
Befestigen Sie die Anschlüsse Ihrer Wahl vor der Montage
des Kühlers.
Abbildung 3, Seite 7 zeigt den NVXP 6800 GT/ Ultra-Kühler.
NVXP 6800 Kühler werden nach der gleichen Vorgehensweise
montiert. Nur zwei Befestigungslöcher (Abb. 4, Seite 8) links
außen fehlen aufgrund geändertem Layout.
Page 7
7
2.1 Montage NVXP 6800GT/ Ultra
LIEFERUMFANG:
4 x Schraube M 2
4 x Unterlegscheibe Metall, klein
11 x Unterlegscheibe Metall, groß
7 x Schraube M 2,5
4 x Unterlegscheibe Plastik, hoch
1 x Backplate
1 x Stiftschlüssel, klein
1 x Stiftschlüssel, groß
11 x Feder
7 x Unterlegscheibe Plastik, flach
1 x Wärmeleitpaste
1 x GFX ALPHACOOL GP-Kühler
A. Befolgen Sie die allgemeinen Montagehinweise Punkt 2,
Seite 4.
B. Legen Sie den Kühler auf eine ca. 2,5 cm hohe Unterlage,
zum Beispiel ein Notizblock (Abb. 3).
Abb. 3
Page 8
8
C. Nehmen Sie die Grafikkarte und legen Sie die Karte mit der
Vorderseite nach unten auf den Kühler. Achten Sie darauf,
dass die Befestigungslöcher in der Karte deckungsgleich mit
denen des Kühlers sind. Abbildung 4 zeigt die entsprechenden
Löcher.
Abb. 4
D. Legen Sie die hohen Plastik-Unterlegscheiben auf die durch
das weiße Rechteck markierten vier Löcher. Auf die Unterleg-
scheiben wird anschließend die Backplate gelegt. Zur leichte-
ren Justage der Einzelteile können Sie den kleinen Stiftschlüs-
sel benutzen, um so Backplate, Unterlegscheiben, Karte und
Kühler deckungsgleich zu positionieren.
E. Stecken Sie auf die vier M 2 Schrauben erst je eine kleine
Metall-Unterlegscheibe und anschließend eine große Metall-
Page 9
9
Unterlegscheibe. Stecken Sie dann je eine Feder auf. Drehen
Sie nun diese Einheiten mit der Hand soweit in das Loch ein,
bis die Schraube im Gewinde des Kühlers sitzt. Die Schrauben
können nun soweit angedreht werden, bis der Schraubenkopf
die Feder berührt.
F. Drehen Sie nun mit dem kleinen Stiftschlüssel über Kreuz
abwechselnd die Schrauben mit drei kompletten Umdrehungen
an. Anschließend beginnen Sie wieder bei der Ersten und
drehen die Schrauben nochmals mit drei Umdrehungen an.
Alle Federn sollten zum Schluss gleichmäßig angezogen sein
(Abb. 5). Beachten Sie hierzu auch Abbildung 7, Seite 11.
Abb. 5
G. Legen Sie auf die verbleibenden sieben Montagelöcher die
flachen Unterlegscheiben. Nehmen Sie die M 2,5 Schrauben
und stecken Sie je eine große Metall-Unterlegscheibe und an-
schließend eine Feder auf. Drehen Sie nun diese Einheiten mit
der Hand soweit in die Karte ein, bis die Schraube im Gewinde
des Kühlers sitzt. Die Schrauben können nun soweit angedreht
werden, bis der Schraubenkopf die Feder berührt.
Page 10
10
H. Drehen Sie nun mit dem großen Stiftschlüssel abwechselnd
über Kreuz die Schrauben mit zwei kompletten Umdrehengen
an. Anschließend beginnen Sie wieder bei der ersten und
drehen die Schrauben nochmals mit zwei Umdrehungen an.
Alle Federn sollten zum Schluss gleichmäßig angezogen sein
(Abb. 6). Beachten Sie hierzu auch Abbildung 7, Seite 11.
Abb. 6
Page 11
11
Abb. 7
Alle Schrauben sollten nicht zu fest angezogen werden.
Wichtiger ist, dass die Schrauben gleichmäßig angezogen
sind. Wenn Sie die Schrauben übermäßig fest angezogen
haben, können die Federn ihre vorgesehene Funktion
nicht umsetzen und es ist keine gleichmäßige Auflage des
Kühlers gewährleistet.
Abbildung 7 zeigt die korrekte Montage. Die Feder baut den
nötigen Andruck auf. Die Windungen der Feder dürfen sich
nicht berühren.
Page 12
12
3. Checkliste
- Sicherheitshinweise befolgt?
- Alle Anschlüsse per Hand nachgeprüft/ nachgezogen?
- Schlauch korrekt verlegt?
- Schlauch gerade abgeschnitten und korrekter Sitz in den
Anschlüssen?
- Schlauch sitzt spannungsfrei in den Anschlüssen?
- Sitzt der Kühler einwandfrei auf der Karte?
- Schutzfolie vom Kühler entfernt?
- Wärmeleitpaste korrekt aufgetragen?
- Kühler auf Dichtheit getestet?
4. Tipps
Nutzen Sie die thermischen Kontrollfunktionen Ihrer Grafik-
karte. Oft bieten Software-Tools Ihrer Karte oder frei erhältliche
Tools entsprechende Überwachungsfunktionen. Weitere
Details entnehmen Sie bitte ggf. dem Handbuch Ihrer
Grafikkarte.
Im Falle einer Fehlfunktion schützen Sie so Ihre Hardware.
Page 13
13
5. Garantiebestimmungen und -bedingungen
Für dieses Produkt übernehmen wir gegenüber Ihrem Fachhändler eine Garantie von 24
Monaten ab Rechnungs-/ Belegdatum. Falls Sie nach dem Lesen der Anleitungen und der
Checkliste davon überzeugt sind, dass Ihr Produkt einen technischen Fehler hat, sollten Sie
das Produkt umgehend bei dem Händler, bei dem Sie es erworben haben, beanstanden.
Kontaktieren Sie auch unseren Support, um bei technischen Problemen oder Fragen Unter-
stützung zu bekommen. Auch der Händler in dem jeweiligen Land vor Ort, bei dem Sie das
Produkt gekauft haben, kann Sie bei technischen Problemen unterstützen.
Anschrift:
Alphacool GmbH
Marienberger Str. 1
D-38122 Braunschweig
Support-Tel. (Deutsch): +49 (0)5 31/ 288 74-17
Fax: +49 (0)5 31/ 288 74-22
Support-eMail (Deutsch/ Englisch): service@alphacool.de
www: www.alphacool.com
Forum: http://www.pc-max.de/forum/index.php
1.
Die Garantie gilt nur im Zusammenhang mit der Originalrechnung, dem Kassenbeleg oder
einer Bestätigung von ALPHACOOL über die Garantiedauer.
2.
Es liegt allein im Ermessen von ALPHACOOL, das defekte Produkt oder defekte Bestand-
teile zu reparieren oder zu ersetzen. Das jeweils ersetzte Produkt oder der Bestandteil
geht in das Eigentum von ALPHACOOL über.
3.
Alle Garantiereparaturen werden von ALPHACOOL oder durch beauftragte Fachhändler
durchgeführt. Wird die Reparatur von einer nicht autorisierten oder beauftragten Person
durchgeführt, übernimmt ALPHACOOL weder Kosten noch Haftung, es sein denn, die
Reparatur ist vorher mit ALPHACOOL abgestimmt worden.
4.
Alle Kosten, die aus einer etwaigen Umrüstung der Produkte entstehen, werden von
ALPHACOOL nicht übernommen.
5.
Die Garantieleistungen von ALPHACOOL schließen die folgenden Punkte nicht ein:
a. regelmäßige Kontrollen, Wartung und Reparatur oder der Ersatz von
Verschleißteilen
b. falsche Bedienungen oder Defekte durch fehlerhafte Installation.
c.
Schäden, verursacht durch Sturm, Wasser, Feuer, Überspannung, höhere Gewalt
oder Krieg, fehlerhaften Anschluss an das Netz, unzureichende oder fehlerhafte
Belüftung oder andere Gründe, auf die ALPHACOOL keinen Einfluss hat.
d. Schäden, die durch den Transport oder unsachgemäße Verpackung entstehen
6.
Die in dem jeweiligen Land geltenden Rechte des Verbrauchers, z.B. Forderungen
gegenüber dem Verkäufer, wie im Kaufvertrag niedergelegt, werden von dieser Garantie-
erklärung nicht berührt. ALPHACOOL, ihre Niederlassungen und Distributoren, haften
nicht für direkte oder indirekte Schäden oder Verluste, soweit nicht zwingende gesetzliche
Bestimmungen dem entgegenstehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh