Optimale Shroud-Länge

Zusammen fassend kann man sagen das wir uns,wie so oft,eigendlich einig sind,du solltest halt vieleicht ein bisschen lockerer werden. :wink:

Es geht ich bewundere VJoe2max ja etwas, das er in der Lage ist komplexe Dinge relativ simpel und dennoch qualitativ korrekt zu erläutern ohne das man kreuz und quer verweist. Wie Beiträge meinerseits, die sich gerne in Nebensätzen verläuft. Der Lesefluss ist immer gegeben und man kann dem Gedanken gut folgen. Würde er probieren das qualitativ gleich machen ohne sich anzustrengen die Gedanken richtig auszudeutschen kämen solche Beiträge wie von mir zu stand wo 80% der Leute einfach weiterscrollen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit lockerer meinte ich eigendlich,daß man einen Spaß auch mal als solchen zulässt,bzw.über sich selbst lachen kann. ;)
Jetzt dann aber BTT,wobei eigendlich alles zum Thema gesagt wurde.
 
Zusammen fassend kann man sagen das wir uns,wie so oft,eigendlich einig sind,du solltest halt vieleicht ein bisschen lockerer werden. :wink:

Ich bin locker und verstehe durchaus Spaß :wink:
Kam für dich vllt. ein bisschen falsch rüber. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es auch für dich (natürlich auch für andere) seinen Nutzen hat, wenn Leute sich eben ernsthaft und ausführlich Gedanken machen, und dass man das nicht immer ins Lächerliche ziehen sollte ;). Beim ersten mal habe ich das ja auch als Spaß gesehen, aber da du schon häufiger auf derartige Beiträge eher belächelnd eingehst, dachte ich eigentlich eher, dass du hier eher der etwas Verbissene bist und wollte dem etwas entgegenwirken ;). Da haben wir uns offenbar missverstanden.
Schön, dass wir uns im Wesentlichen ja scheint´s doch einig sind ;).

Wie thethe ja nun schon selbst schreibt wurde das Thema inzwischen mehr oder weniger erschlagend behandelt.
Was noch offen ist, ist aus meiner Sicht, die Frage ob solche Trichterkonstruktionen wie sie vorgeschlagen wurden nicht durchaus neue Ansätze bringen könnten, wie man leise und dennoch sehr effektiv Radiatoren belüften könnte. Insbesondere reizt mich an der Idee, dass man so evtl. neue Belüftungskonzepte für einige Gehäuse entwickeln könnte, die bisher nicht optimal für Waküs geeignet waren. Damit meine ich all die Tower die in letzter Zeit ab Werk mit überdimensionalen aber leisen Gehäuselüftern ausgestattet sind. Mit passenden Trichterkontruktionen ließen sich die Lüfter evtl. direkt als Radi-Lüfter nutzen, obwohl sie eigentlich zu groß wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin locker und verstehe durchaus Spaß

Sehr gut!

Dann kann es ja mit einem anderen Thema weitergehen, das ich auch schon angeschnitten hatte, nämlich: Mit 180mm-Lüftern per Trichter auf einen 140mm-Triple-Radi zu ballern oder/und zu saugen. Da braucht man dann allerdings schon etwa zwei Zentimeter, um den Querschnittsausgleich verwirbelungsarm hinzubekommen, wenn man nicht neue Totzonen generieren will.

Insbesondere reizt mich an der Idee, dass man so evtl. neue Belüftungskonzepte für einige Gehäuse entwickeln könnte, die bisher nicht optimal für Waküs geeignet waren. Damit meine ich all die Tower die in letzter Zeit ab Werk mit überdimensionalen aber leisen Gehäuselüftern ausgestattet sind. Mit passenden Trichterkontruktionen ließen sich die Lüfter evtl. direkt als Radi-Lüfter nutzen, obwohl sie eigentlich zu groß wären.

Da gibt es z.B. das Raven 2, das man umbauen könnte. Wird allerdings aufwendig.
 
Da gibt es z.B. das Raven 2, das man umbauen könnte. Wird allerdings aufwendig.

Auch beim Coolermaster HAF-X wäre das möglich. Dort gibt es schon ansatzweise so was wie einen derartigen Trichter am Lüfter der Seitenwand: Klick

Für einen 140er Singleradi könnt man so was , leicht umgemodelt, denke ich schon mal verwenden.

Als einfachstes Beispiel könnte ich mir einen Trichter für zwei 180er auf einen 360-Radi vorstellen. Da gäbe es keinen Längenversatz und 180er Lüfter gibt es mit quadratischem Rahmen. Das wäre recht einfach zu basteln und man sollte daran verifizieren können ob, und wenn ja wie viel es bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee! Wer macht es? Ich nicht, denn ich verwende keine 360er Radis.
 
Ich kann´s mir mal auf die Liste der Dinge schreiben die ich gern mal ausprobieren will bei Gelegenheit, aber die ist bereits lang und die besagte Gelegenheit bietet sich so gut wir nie :d.

Vielleicht findet sich ja jemand der daraus unmittelbar profitieren würde - z.B. jemand mit einem Gehäuse das zwei 180er-Lüfter nebeneinander hat. Meine beiden 360er sind fest verplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann´s mir mal auf die Liste der Dinge schreiben die ich gern mal ausprobieren will bei Gelegenheit, aber die ist bereits lang und die besagte Gelegenheit bietet sich so gut wir nie :d. .
.... schade ... :wink:

Vielleicht findet sich ja jemand der daraus unmittelbar profitieren würde - z.B. jemand mit einem Gehäuse das zwei 180er-Lüfter nebeneinander hat. Meine beiden 360er sind fest verplant.
.. so eins ist mir bisher noch nicht begegnet. Und da, wo z.B. ein 180er oder 200er-bis 220er im Gehäusedach sitzt erscheint es mir zumindest sinnvoller, einen Radi entsprechend passender Grösse entweder aussen draufzusetzen oder innen unten dranzuhängen - sofern der Platz dafür vorhanden ist. Innenradiatoren in Seitenwänden verbieten sich allgemein sowieso mangels Platz (Einbautiefe).
Meine Idee war daher ursprünglich, Trichterkonstruktionen mit relativ kompakten PC-Gehäusen einzusetzen, wo z.B. ein 360er Radi im Dach die einzige Unterbringungsmöglichkeit darstellt; durch den Aufsatz einer Konstruktion mit grösseren Lüftern liesse sich so die Kühlleistung ohne Steigerung der Geräuschentwicklung maximieren. Die enstpr. Trichtergehäuse könnte man aus relativ leicht zu bearbeitenden PVC- oder noch besser Polypropylenplatten (hohe innere Dämpfung, sehr vibrationsresistent) herstellen. Die kleine Zeichnung mag eine grobe Vorstellung davon geben, wie so etwas aussehen könnte ..... und natürlich wären derartige Konstruktionen gut geeignet, extravagante
Kühllösungen mir externen Radiatoren zu realisieren ....
 

Anhänge

  • hwlx_TX1.jpg
    hwlx_TX1.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
@wecaluxx:

eine Verständnisfrage zu deiner Zeichnung: welcher Winkel darf nicht größer als 45° sein? Der Winkel Radiator-Shroud oder der Winkel Lüfter-Shroud? Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar ;)
Grund meiner Frage: Für den Mora2 soll eine Lüfterblende für 9x140mm entstehen, da passt die Thematik ja ganz gut :angel:

Gruß Guyde


Edith stellt fest, dass die beiden Winkel identisch sind (danke Geodreieck)...
 
Zuletzt bearbeitet:
@wecaluxx:
eine Verständnisfrage zu deiner Zeichnung: welcher Winkel darf nicht größer als 45° sein? Der Winkel Radiator-Shroud oder der Winkel Lüfter-Shroud? Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar ;)
Ein "Shroud" gibt es da nicht und wird auch nicht benötigt. sondern nur eine Trichterkonstruktion.
Gemeint ist der Winkel der Trichterwand - egal ob von der Senkrechten oder Waagerechten aus gemessen - das ist bei 45° gleich. Je stärker die Größen von Radiator und Lüftern differieren, desto länger (höher) muss daher der Trichter sein. Ein 45° Öffnungswinkel behindert die Strömung praktisch nicht und verhindert Geräuschbildung. Auch der Begriff "Trichter" kann recht grosszügig ausgelegt werden: entscheidend ist nicht alleine die Form sondern vielmehr die Tatsache, daß die Lüfterkreisflächen wesentlich grösser sind als die Radiatorenflächen. Die Symmetrie der Form spielt daher auch nur eine untergeordnete Rolle - s. die "Dach"-Konstruktion, bei der nur die (langen) Seitenwände eine Neigung aufweisen.

Grund meiner Frage: Für den Mora2 soll eine Lüfterblende für 9x140mm entstehen, da passt die Thematik ja ganz gut :angel:
Gruß Guyde

... hmmm ... eine Trichterkonstruktion scheint mir bei den Moras in etwa so überflüssig wie ein Kropf. Deren effektive Kühlfäche ist so gross, dass sie schon passiv gut kühlen, und bestückt mit langsam drehenden Lüftern - egal welcher Grösse - kühlen sie phänomenal. Somit wäre das ein glatter Overkill. Die ganze "Trichterei" ist nur sinnvoll wenn kleinere Radiatoren ohne Lüftergeräuschsteigerung maximal ausgereizt werden sollen.

Edith stellt fest, dass die beiden Winkel identisch sind (danke Geodreieck)...
Die auf die Schnelle entstandenen Schemata sind nicht masstäblich korrekt und daher auch nicht winkeltreu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir für die Antwort. Bei mir kriegt der Mora eh ein eigenes (noch zu bauendes) Gehäuse spendiert, fünf 140er Lüfter liegen beschäftigungslos herum - das lädt zum Overkill ein :fresse:

Der Radi kommt unten in einen MDF-Kasten. Auf dem Kasten wird dann eine Lüfterblende mit innenliegenden Lüftern gelegt, in den Zwischenraum kommt ein Probeexemplar des Trichters aus Pappe - so ist der Plan bisher...Bis zur Fertigstellung wird aber noch ein bisschen Zeit vergehen ;)
 
@guydelombard:
... es ist Dir aber sicher klar, dass der Mora 2 mit einer Blende für 9 x 120 mm Lüfter ausgestattet werden kann - also für insgesamt 1.017 cm2 Lüfterfläche, und nicht nicht nur 5 x 140 mm! - die zusammen nur 769 cm2 Fläche bringen. Beim Einsatz mit nur 5 solcher Lüfter wäre der Luftdurchsatz suboptimal, da deren Fläche geringer ist als die des originalen Lüfterbestückung. Dieses Manko holt auch kein wie auch immer aussehender Trichter auf - also eher ein "Underkill". Bei 9 140ern (insges. 1.385 cm2) wär's aber OK.

Besser allerdings sähe es mit der 1,5- 2fachen Lüfterfläche aus, sagen wir mal mit 9 x 170er, 180er oder 200er Lüftern - die würden gewaltig Luft durchziehen und dabei nur leise murmelnd quasi die Farbe von den Lamellen Deines Mora lutschen .. :d

Beim Mora 2, der eigentlich als Passivkühler entwickelt wurde - und dem 9 x 120er @ flüsterleisen 400-500/min völlig reichen - ist aber eher davon auszugehen, dass er wahrscheinlich nur nur wenig bis gar nicht von einem noch weiter gesteigerten Luftdurchsatz profitiert - im Gegensatz zum "schnelleren", da parallel vom Wasser durchströmten Mora 3, der da möglicherweise anders darauf reagiert.

Ich will Dir aber die Freude am Bastelvorhaben gewiss nicht vermiesen - poste doch mal Ergebnisse Deines Versuchsaufbaus, wenn's soweit ist ... :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschuldige, da muss ich dich korrigieren, der Mora2 wurde nicht als passiver Radiator entwickelt, dazu ist der Lammellenabstand viel zu dicht, dennoch ist es möglich (je nach System versteht sich).

Ebenso würde bei 9x 140mm Lüftern ziemlich viel dran vorbeigehen, es sei denn man würde es irgendwie per Adaptern in die richtige Richtung leiten.
 
@Turbostaat

... nach meinem Eindruck ist die Lamellendichte des Mora 2 nicht signifikant höher als bei den kleineren Mainstream-Radiatoren (wenn überhaupt), und dass sie (wenn aktiv betrieben) mit sehr langsam drehenden Lüftern effizient sind, spricht auch für guten Luftdurchsatz.

Um Luftverlust zu vermeiden will 'guydelombard' ja auch eine Trichterkonstruktion in seinem (externen) Eigenbau-Gehäuse einsetzen, damit ja kein Lufthauch daneben geht ... :d:wink:

Ich selbst würde allerdings den Radi auch mit der originalen Lüfterblende und 9 120ern betreiben weil ich nicht glaube, dass der Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zum Ergebnis stehen wird. Ausserdem fänd ich's schöner, aber das ist bekanntlich Geschmackssache.... ;)
 
Hallo Leute,
Hole das Thema mal raus da es hier um die Shrouds geht.

Ich habe ein 420 radi an meinem Fractal R5 oben an der Decke. Wenn ich jetzt push Variante nehme, dass heisst von oben herab, Gehäusewand->Lüfter->Radi, habe ich Geräusche. Nicht Vibration, sondern weil die Lüfter direkt an der Gehäusewand sitzen. also die Luft durch die Löcher und Lüfterbläter geschnitten wird. Was kann ich nun machen? Bringen da Shrouds was? Auch von der Leistung?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Shrouds verschieben den Totpunkt auf dem Radi bzw. verkleinern diesen, mit dem wo bei dir die Geräusche her kommen hat das nix zu tun. Setz die doch einfach drunter und gut ists.
 
Kann man diese Shrouds nicht auch zwischen Gehäuse und Lüfter setzen? Dann ist das Problem behoben. Die müssen doch nicht immer zwischen Lüfter und Radi um dort den Totpunkt des Motors aufzuheben.
 
ja geht beides und sollte in dem Fall von perlibu auch helfen!
 
ja dann wäre einfach ein Abstand zwischen Gehäuse und Lüfter.

Bezüglich des Verschieben des Totpunktes, habt ihr da Unterschiede bemerkt bei Radisgrösse wie 420 usw.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
@VDC
da hast Du aber am Thema vorbeigeschossen!

@perlibu
Shrouds zwischen dem Gehäusemesh und Lüfter bringen richtig viel bezüglich Lautstärke,
ich habe nur aus diesem Grund auch bei den Pull Lüftern auf dem Radiator welche.
Den kleinen Temperaturvorteil nehme ich dabei auch gerne mit!

Das verschieben des Totpunktes bringt um 1K,
dabei bei Pull mehr als bei Push.
 
Zuletzt bearbeitet:
@VDC
da hast Du aber am Thema vorbeigeschossen!

@perlibu
Shrouds zwischen dem Gehäusemesh und Lüfter bringen richtig viel bezüglich Lautstärke,
ich habe nur aus diesem Grund auch bei den Pull Lüftern auf dem Radiator welche.
Den kleinen Temperaturvorteil nehme ich dabei auch gerne mit!

Das verschieben des Totpunktes bringt um 1K,
dabei bei Pull mehr als bei Push.
ja deswegen will ich sie ja. Lautstärke ist schon nervend. Habe sie aber push gerichtet. Überlege aber wirklich ob Push mit shrouds oder Pull mit shrouds... Pull wären sie unterhalb des Radis.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Ich würde Lüfter nach Möglichkeit immer im Push verbauen. Und den Shroud dann davor, falls sie nicht frei ansaugen können.
 
also in meinem Fall so:
Gehäuselüfter->Shroud->Lüfter->Radi.

edit:
scheisse kann es nicht so machen, da ich eingeschränkt bin. Oben darf max 55mm sein Radi 30 und Lüfter 25. Also Shrouds gehn nicht... :( Muss sie also unter den Radi montieren mit Push oder Pull. Bei Push blast es die Lut aus dem Gehäuse raus oder Pull zieht sie rein. Nervt mich schon :(


Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach deinem Edit ist die Sache ja eigentlich klar. Ich würde den Luftstrom immer Vorne rein und oben/hinten raus leiten. Damit müssen die vorderen Lufter dann im Pull arbeiten und fertig. Du hast hoffentlich keine Eloops gekauft :d
 
ne habe noctua nfa14 pwm x5. Vorne zwei im push, blasen Luft von aussen durch den radi rein.
Dann denkst du oben auch push, aber von innen nach draussen?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Ich würde sie dann oben als pull montieren (und Gehäuse) und hinten einen Lüfter der raus bläst. So bekommt der Radi frischluft.
 
Ich würde sie dann oben als pull montieren (und Gehäuse) und hinten einen Lüfter der raus bläst. So bekommt der Radi frischluft.
leider kann ich hinten kein Lüfter mehr montieren, weil die Anschlüsse des Radis dort sitzen.
Oben im Pull, also ziehen Luft von aussen durch den Radi ins Gehäuse?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
@VDC
da hast Du aber am Thema vorbeigeschossen!
Nö, der Tipp ist: Pack die drunter, er hat nur 55mm Höhe für Radi + Lüfter oben in seinem Case, von daher passt das.

leider kann ich hinten kein Lüfter mehr montieren, weil die Anschlüsse des Radis dort sitzen.
Oben im Pull, also ziehen Luft von aussen durch den Radi ins Gehäuse?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Dann montier den Lüfter von außen dran.

Und ja, alle Radis auf Frischluft und dann noch die GPU unter Wassers, atm langweilt sich doch die ganze Wakü mit dem bissl CPU-Kühlen.
 
aussen am Gehäuse habe ich mir auch überlegt, aber sieht unschön aus. Ausserdem muss ja die Luft auch durchs Gehäusemesh. Entstehen da nicht auch Geräusche?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh