Thread Starter
- Mitglied seit
- 24.07.2005
- Beiträge
- 5.292
- Ort
- Weimar
- Desktop System
- Schmutzkiste
- Laptop
- Thinkpad
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 14900K @ TR Contact Frame
- Mainboard
- MSI MAG Z790 Tomahawk WiFi
- Kühler
- AiO: Enermax Liqmaxflo 360
- Speicher
- 2x 32 GB G-Skill PC-6000 DDR5 CL 30 [SK Hynix]
- Grafikprozessor
- Gainward RTX 4090 Phantom Golden Sample 24G
- Display
- Alienware AW3420DW 3440x1440 @120Hz
- SSD
- Samsung 990 Pro 2TB, 2x Samsung 980 Pro 2TB, Lexar NM790 4TB
- HDD
- 2x Samsung 870 Evo 2TB extern @ USB C 3.2
- Soundkarte
- Creative Soundblaster AE-7
- Gehäuse
- Phanteks G500 Performance black
- Netzteil
- Seasonic Vertex GX 1200W ATX 3.0
- Keyboard
- Logitch G815 tactile
- Mouse
- Razer Deathadder V3
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64bit
- Webbrowser
- Maigrosoft Ätsch
- Sonstiges
- Beyerdynamic DT-990 Pro (250 Ω), Bose Companion 20 2.0
- Internet
- ▼100 ▲40
Hallöle Grafikkartenspezis,
ich würde mir gern mal wieder eine Selbstbelohnung
in Form einer fetten GraKa verpassen, P/L ist mir da eigentlich recht wurscht und soll hier auch nicht das Thema sein.
Nun stellt sich mir natürlich die Frage, wie es mit meiner Sandybridge-Plattform (24/7 OC @ 4,45 GHz) und dem Brett, welches lediglich PCIe 2.0 unterstützt, mit so einer Kepler-Karte im Vollausbau aussieht? Verschenke ich da viel?
Ich schwanke zwischen der Gigabyte GTX780 GHz Edition und einer GTX780Ti im NV Referenzdesign, weil mir damit noch nie Karten abgeraucht sind, die Phantom eines Kollegen allerdings vor kurzem an verreckten Spannungswandlern in die Jagdgründe ging.
Gespielt werden die üblichen verdächtigen Shooter in möglichst max Settings in 1920 x 1080. Ich will einfach für ne Weile "alle Regler nach rechts" stellen können.
Nutzen hier viele noch PCIe 2.0-Bretter? Brauche ich mich möglicherweise gar nicht an dem 2.0 hochziehen, weil es eh kaum ein Unterschied zu 3.0 ist?
Vielen Dank schon mal...
ich würde mir gern mal wieder eine Selbstbelohnung

Nun stellt sich mir natürlich die Frage, wie es mit meiner Sandybridge-Plattform (24/7 OC @ 4,45 GHz) und dem Brett, welches lediglich PCIe 2.0 unterstützt, mit so einer Kepler-Karte im Vollausbau aussieht? Verschenke ich da viel?
Ich schwanke zwischen der Gigabyte GTX780 GHz Edition und einer GTX780Ti im NV Referenzdesign, weil mir damit noch nie Karten abgeraucht sind, die Phantom eines Kollegen allerdings vor kurzem an verreckten Spannungswandlern in die Jagdgründe ging.
Gespielt werden die üblichen verdächtigen Shooter in möglichst max Settings in 1920 x 1080. Ich will einfach für ne Weile "alle Regler nach rechts" stellen können.
Nutzen hier viele noch PCIe 2.0-Bretter? Brauche ich mich möglicherweise gar nicht an dem 2.0 hochziehen, weil es eh kaum ein Unterschied zu 3.0 ist?
Vielen Dank schon mal...
Zuletzt bearbeitet: