PC bootet manchmal nicht

sclow

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2006
Beiträge
611
Hallo Community,

da ich nicht weiß, welche Komponente meines PC's mein Anliegen hervorruft, dachte ich das hier ist das richtige Unterforum.

Vor ca. 3 Wochen baute ich mir ein neues Mainboard ein, da mein altes über den Jordan gegangen ist, das äußerte sich dadurch das sich mein PC nicht mehr einschalten lies, ein Druck auf den Powerknopf bewirkte jediglich ein kurzes Zucken der Lüfter.

So, neues Mainboard eingebaut und alles war wieder in Ordnung und funktionierte einwandfrei. Doch eines Tages versuche ich meinen PC einzuschalten, die Lüfter liefen auf hochtouren, doch er bootete nicht, sprich die Lüfter liefen volle pulle, aber es kam kein Piepton, der Bildschirm blieb schwarz.

Daraufhin schaltete ich meinen PC aus, legte den Netzteilschalter für 10 Sekunden auf 0 und dann wieder auf I, schalte PC ein, er bootet wieder.
Nun seitdem ist es einfach so, dass bei meinem ersten PC start versuch der PC nicht bootet, ich das Netzteil ein und ausschalten muss, und dann bootet er erst wieder richtig.

Kann es sein das mein Mainboard schon wieder einen weg hat? Die Chipsatz Temperaturen schwankten bei den höchstemperaturen zwischen 58°C und max. 62°C. (Die Maximal angegebene Temperatur ist 58°C, aber ich denke auf so kurze Zeit dürften die 62°C keinen bleibenden Schaden anrichten, oder?)

Ich hoffe jemand kann mir bei meinem PC helfen, denn sobald der PC gestartet ist läuft alles stabil, keine Abstürze garnichts. Auch Spiele funktionieren einwandfrei, doch dieses Problem ist einfach nur nervig. Bios Reset habe ich schon probiert, daraufhin ging es für 1-2 PC starts, dann wieder nicht. Dachte schon es liegt an meiner Steelseries XAI, obwohl sie nie Probleme machte, doch auch das deaktivieren des Mouseports im Bios schaffte keine Abhilfe.

Danke für eure Hilfe,

Sclow:(:(
 
bei sowas würd ich grundlegend das netzteil verdächtigen

was für nen netzteil hasten eingebaut?

edit: hm liberty. hab mich auch verlesen :fresse:

dachte der rechner würd ausgehen.

Kann es sein das mein Mainboard schon wieder einen weg hat? Die Chipsatz Temperaturen schwankten bei den höchstemperaturen zwischen 58°C und max. 62°C. (Die Maximal angegebene Temperatur ist 58°C, aber ich denke auf so kurze Zeit dürften die 62°C keinen bleibenden Schaden anrichten, oder?)

62°C macht normal nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, der Rechner geht nicht aus. Sobald er mal gebootet hat läuft er einwandfrei. Auch wenn er nicht bootet hat er Strom, blos es kommt kein Piepton und auch kein Bild, -> kein Boot.
 
Hast du das Netzteil denn mal getauscht?

Hört sich für meine Begriffe nämlich auch stark nach einem defekt der PSU an.
Wahrscheinlich irgendein Kondensator im Eimer,der nach Ein- und Ausschalten wieder normal geladen wird.

AUs welche Situation heraus warst du beim alten Mainboard denn sicher dass es defekt ist?
Normalerweise gehen solche Defekte ( wenn nich grob fahrlässig gebastelt wurde ) nicht vom Mainboard aus. Wenn doch, dann sind es in 99% der Fälle Kurzschlüsse die in diesem Fall auch das Netzteil beschädigt haben können.
 
Hallo,

habe damals mein Netzteil getauscht, und es funktionierte trotzdem nichts. Mainboard getauscht, alles war wieder in Ordnung. Habe jedoch im moment kein anderes Netzteil mehr zur Verfügung da ich damals auf ner Lan war. Seit ihr sicher das mein Netzteil defekt ist und es nichts anderes sein kann? So funktioniert es ja einwandfrei. In wie weit kann ich denn meinen PC noch weiter beschädigen wenn ich einfach jedesmal bevor ich meinen Rechner starte das Netzteil ein und aus schalte?

Edit: Ich muss erwähnen das für ca. 2 Wochen mit dem Mainboard und meinem Netzteil alles ohne Probleme gelaufen ist, es gab kein Gewitter/Zwischenfälle. Kann es sein das es an einem defekten Laufwerk liegt? Ein Laufwerk von mir wird zwar im Bios erkannt, jedoch lasst es sich nur während dem Bootvorgang öffnen/schließen. Sonst reagiert es garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
klemm doch die laufwerke ab und guck, ob dann alles richtig läuft.

wenn er sich während dem post aufhängt kann er auch nich booten und braucht auch die laufwerke nicht. bezweifel aber einen defekt der laufwerke recht stark.

edit: ich hatte ma bei nem billignetzteil auch was komisches, der rechner ging erst nach ewigem drücken vom power taster an (teilweise echte 15min+ :fresse: )

aber sobald er an war, lief der rechner und ging auch nimmer aus.
 
Das alles klingt alles aber wirklich sehr stark nach einem Problem mit dem Netzteil. Ich vermute mal fast dass auch das alte Mainboard OK war. Vor meinem Corsair hatte ich mal ähnliche Probleme bis sich das Netzteil dann nach etwa zwei weiteren Wochen mit einer stinkenden Rauchwolke verabschiedete...

Es klingt fast so als würde bei dir der Überspannungs- bzw Kurzschlusschutz einen normalen Start verhindern. Schau mal nach, ob bei dir alle Stecker richtig in den Buchsen sitzen. Ansonsten würde ich eher auf ein defektes Bauteil im Netzteil selbst schliessen.
 
Wie gesagt, ich habe bei meinem alten Mainboard ein anderes Netzteil ausprobiert, der Fehler blieb damals auch mit dem anderen Netzteil bestehen. Der PC lief 2-3 Wochen rund mit dem neuen Mainboard. D.h. das Netzteil kann nicht seit längerer Zeit beschädigt sein, so fern es das Netzteil ist.
 
An was könnte es denn noch liegen? Seid ihr sicher das es das Netzteil ist? Denn sobald ich den Startknopf drücke laufen die Lüfter ja auf 100% d.h. Strom ist defenetiv da. Ich höre auch komische Festplattengeräusche bei dem Failboot. Könnte es auch an einer Festplatte/Grafikkarte liegen die sich bald verabschiedet?

---------- Beitrag hinzugefügt um 08:23 ---------- Vorheriger Beitrag war um 07:41 ----------

Hm, komische Sache! Ich habe meine einzelnen Arbeitsspeicher Riegel mal rausgetan, und nur 1 gb drin gelassen, boot funktioniert in jeder Situation einwandfrei, daraufhin habe ich die anderen Ram riegel auch noch reingetan bis alle 4 gb drin waren. Jetzt bootet er einwandfrei, nach mehrmaligen testen kein failboot mehr.

Kann mir das mal jemand erklären?
 
Schade, das Problem tritt wieder auf. Wie gesagt, als ich gestern die Arbeitsspeicher kurz umgesteckt hatte funktionierte es eine weile. Denkt ihr es ist ein Arbeitsspeicher Problem, oder nach wie vor eins vom Netzteil?
Würde das Problem gerne beheben, habe nächste Woche eine Lan und keine Lust das mir da der Rechner abraucht und garnichts mehr geht

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:01 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:14 ----------

So, habe jetzt mal nen Bios-Reset gemacht und DRAM-Voltage erhöht, da mein altes Mainboard ca. 2.1V brauchte damit der PC überhauptgebootet hat, und bei diesem mainboard nur 1.95V anlagen, jetzt liegen 1.96v an und der PC bootet im Moment ganz normal, ohne fail boot. Ich denke einen defekt des Netzteil kann man dadurch ausschließen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann das Problem nun näher lokalisieren, das Problem tritt auf wenn:

1. Ich längere Zeit im Windows war und restarten will.

und das Problem tritt nicht auf wenn ich folgendes zuvor gemacht habe:

1. Bios - Reset, das Problem verschwindet für eine weile, bis ich eben wieder länger im Windows war
2. Irgendwas im Bios verstelle, habe zuvor meinen Ram auf 1.96V gestellt und er bootete wieder normal, ich teste es gerade mit 2V
 
bei so etwas ist es wichtig das System mit nur minimalen mitteln zu betreiben und dann aufzubauen.

Wie du es schon beim RAM gemacht hast.

Also Grafik raus und Onboard benutzen
Alle Laufwerke raus bis auf Systemplatte (notfalls die auch mal tauschen)
alle USB,Soundkarten,Speicherkartenleser und sonstige PCI Gerätschaften raus

und dann langsam an die Fehlerquelle rantasten

Edit: erst danach würde ich am BIOS rumschrauben z.B. alles unwichtige deaktivieren und ähnliche Geschichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, ich werde jetzt gleich nen Restart mit den 2V probieren, wenns dann nicht geklappt hat bleibt mir wohl nichts anderes übrig.
 
Auch mit 2V keine Besserung, der PC bootet nach wie vor nach längerem Windows Betrieb nicht. Ich mach jetzt mal nen bios update.
 
klingt sehr stark nach nem bios oder cmos problem. beim ersten mal kommt er nicht hoch bzw kann den post nicht ausführen,wegen was auch immer(meist ram), beim zweiten mal setzt er das bios zurück und alles geht. (ist nur ne vermutung)

hast du eine onboard debug segment anzeige oder sowas in der richtung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
genau^^ nur läd er sein os, dann wird ne einstellung wieder geändert udn beim nächsten neustart hast wieder das gleiche problem.
hatte das bei meinem aw9-d max aber frag mich net ws ich da damals gemacht hatte.
 
mal ne Vermutung:
Könnte es der Bios Chip an sich sein, dass der bei Wärme einfach Probleme kriegt?
Wenn der Rechner "kalt" ist, gibts ja augenscheinlich keine Probleme, erst wenn der Rechner Betriebstemperatur hat.
Ich hatte mal ein ASUS (A7V irgendwas) Board, da hatte der BIOS Chip nen defekt und man musste beten, dass er wieder hochkam nach ner BIOS Änderung.
Mein Tipp ist also: defekt am BIOS Speicherchip oder der Fassung, wo der drin ist. Ich weiss aber nicht, ob du den so einfach tauschen kannst.
 
Hast du jetzt schon dein System mit minimalen "Mitteln" getestet?

Also das mit dem BIOS Defekt wäre hart bei einem 3 Wochen alten board :eek:
 
Hallo,

danke für eure Antworten, hatte leider noch keine Zeit um meinem PC mit minimalen Mitteln zu testen. Ich habe gestern ein Bios Update gemacht, dann funktionierte auch alles wieder eine weile, bis ich eben wieder eine Zeit lang @ Windows war. Ich habe während dessen keine 3D lastigen sachen gemacht, lediglich Videos angeschaut und rumgesurft. Ich weiß nicht ob es mit der Temperatur zusammen hängen könnte, denn egal wie warm der PC ist, wenn ich ihn ausschalte, für 3-4 Sekunden den Netzteilschalter auf 0 stelle, dann wieder auf I wieder boote dann funktioniert er wieder direkt.

Beim BIOS Update gabs so eig. keine Probleme blos das er sich komischerweiße beim ersten einklinken ins Bios nach dem Update aufgehängt hat, doch nach einem reboot der tadellos funktionierte konnte ich wieder alle einstellungen im Bios ändern ohne das es Probleme gab.

Weiß nicht ob so nen BIOS Chip kaputt sein kann, wie gesagt das Mobo ist höchstens 4 wochen alt und die änderungen die ich im bios vornehme sind wirksam und damit hab ich keine Probleme. Ich weiß nicht ob eine einfache Windows formatieren abhilfe schaffen kann, ich denke eher nicht da es ja schon beim boot vorgang failed :/

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:59 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:23 ----------

Ich muss noch dazu sagen das das Problem auch auftritt nachdem ich den PC sagen wir um 12 Uhr nachts runtergefahren habe, und ich ihn um 8 uhr morgens booten will. sprich auch wenn der PC kalt ist, ein aus/ein schalten des netzteils hilft.
 
ich habe das selbe Problem

Ich habe tatsächlich exakt dasselbe problem. ich muss meinen neuen pc inmer zweimal starten.
Der pc fängt an zu booten, jedoch nur für kurze zeit. danach gibt es kein bild mehr außer manchmal ein extrem grieseliges bild. Außerdem laufen die kühler auf höchst leistung. starte ich den pc erneut läuft alles einwandfrei. Ich habe noch keine löung für das Problem gefunden und hoffe auf eure Hilfe, jedoch denke ich nicht dass es am Netzteil liegen kann, da ich ein neues hochwertige bequiet straight power netzteil verbaut habe.
ich mache mir sorgen aufgrund des mainbaords, da die verpackung beschädigt ist und ich mir deshalb befürchte dass es etwas beschädigt wurde. kann mir aber nicht erklären warum es wenn ich in zum zweiten mal starte funktioniert

Liebe Grüße

- - - Updated - - -

Hast du das Problem mittlerweile gelöst falls ja wie?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh