PC FÄHRT NICHT HOCH WENN EIN NETZTEIL AM USB KABEL ANGESCHLOSSEN IST.

marcus locos

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2009
Beiträge
942
Ort
Braunschweig
Hi,

ich habe ein Problem was ich überhaupt nicht verstehe. Vor einigen Tagen habe ich Mir ein neuen PC zusammen gebaut. Damit nutze ich auch die Reverb G2.

Der PC steht im Schlafzimmer und von dort habe ich die Kabel durch die Wand ins Wohnzimmer geführt um damit die Reverb G2, einen AV-Receiver u.a. Geräte anzuschließen.
Eine USB3.0 Verlängerung habe ich auch durch die Wand geführt um eine Tastatur damit zu verbinden. Die Maus ist direkt an der Tastatur angeschlossen.

Das USB Kabel sieht fast genau so aus wie dieses hier:
https://www.amazon.de/CSL-Computer-Repeater-Verlängerungskabel-Extension-Signalverstärkung/dp/B00FQLNLTU/ref=sr_1_35?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=usb+kabel+verlängerung&qid=1611932931&sr=8-35

An das USB Kabel habe ich auch ein Netzteil angeschlossen.
Jetzt habe ich das folgende Problem seit ich meinen neuen PC zusammen gebaut habe kann ich meinen PC nicht starten wenn das Netzteil am USB Kabel angeschlossen ist. Das heißt ich kann das Netzteil nur anschließen wenn der PC schon gestartet ist. Wenn ich den PC herunterfahre und das Netzteil am Kabel dran lasse dann lässt sich der PC nicht starten. Auch nicht wenn ich im nachhinein das Netzteil entferne.

Ich weiß wirklich nicht woran es liegt. Ich ziehe fast alle Kabel raus inkl. Netzkabel und schalte auch den Schalter auf Off. Warte einen Moment und schließe dann das DP Kabel und alle anderen Kabel wieder an den Rechner und der PC lässt sich wieder starten. Das gleiche Problem habe ich auch wenn das Netzteil von der Reverb G2 angeschlossen ist. Das Kabel muss ich auch immer entfernen bevor ich den PC starte. Da habe ich viel getestet und da lag es an dem USB-C Kabel.

Das Seltsame ist auch, wenn ich das Netzkabel und den Schalter auf Off stelle dann leuchten die beiden LEDs an der Grafikkarte. So als ob die Grafikkarte weiterhin Strom von dem USB-C Kabel bzw. dem Netzteil vom USB Kabel bekommen würde. Alles sehr seltsam.

Ich habe gehofft das es vielleicht an einer Bios Einstellung liegt aber dazu habe ich noch nix gefunden
:(

Jetzt hoffe ich das Mir jemand hier weiter helfen kann um das Problem irgendwie zu beseitigen.

Mein System:
ASUS ROG Strix B550-F
AMD Ryzen 5 5600X
ASUS ROG Strix Nvidia GeForce RTX 2070S
Crucial Ballistix 3600 MHz 32GB (16GB x2), CL16



Gruß
marcus locos
 
An das USB Kabel habe ich auch ein Netzteil angeschlossen.
Wie meinst du das ? 1: Schiebst du Fremdstrom auf den USB Port vom Board ? 2: Oder bekommt das Netzteil über USB sein Strom ? Wenn 1 = ... hastdunemacke ^^ Wenn 2 = evtl. Überlast beim Start oder einfach nur inkompatibel.

Ich kenn so etwas von USB Sticks oder USB Festplatten, da bootet das System auch nur wenn diese nicht angesteckt sind.
 
Vermute mal ganz stark das Dein Kabel keine Schutzdiode verbaut hat und somit Spannung auf den Rechner schickt.

Was kein Gerät machen sollte, auch im Fehlerfall nicht.
 
Das ist richtig krass. Würde ich niemals nutzen. Nur eine Frage der Zeit bis dein Board hin ist...
 
Das ist ein aktives USB 3 Kabel, da sollte kein Strom Richtung Board fließen. Ich habe solche Teile auch mehrfach ohne Probleme in Benutzung, das macht man wenn Stromhungrige Geräte per Verlängerung (ab 3 Meter) an den USB Port angeschlossen werden . Das Teil ist nichts anderes als ein aktiver USB HUB.

Was Dummbatz schreibt könnte sein (billigste China Ware kann solche Probleme verursachen), je nach Board kommt es dann zu solchen Fehlern.

Was für ein Netzteil schließt du da an ? Passend wie auf dem USB Verlängerungskabel angegeben oder irgendeines wo evtl. zuviel Power hat (kein Plan gerade ob das Auswirkung hätte).
 
Was für ein Netzteil schließt du da an ? Passend wie auf dem USB Verlängerungskabel angegeben oder irgendeines wo evtl. zuviel Power hat (kein Plan gerade ob das Auswirkung hätte).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich glaub das Netzteil war doch nicht das Originale von Nerdytec. Ich habe den Adapter grad entfernt. Das sieht so aus:

IMG_20210129_201826.jpg

Wie gesagt, mit meinem alten System gab es keine Probleme. Ich hatte auch vorher kurz ein Asus B550 Board und da sind Mir solche Probleme auch nicht aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, mit meinem alten System gab es keine Probleme. Ich hatte auch vorher kurz ein Asus B550 Board und da sind Mir solche Probleme auch nicht aufgefallen.

Ja das kann schon sein, da vertragen sich nicht die Chipsätze im USB Hub mit denen auf dem Board. Wobei die alle vom Prozessor kommen wenn ich das richtig gelesen habe.

Bios auf dem Board ist aktuell ?
 
Ja das kann schon sein, da vertragen sich nicht die Chipsätze im USB Hub mit denen auf dem Board. Wobei die alle vom Prozessor kommen wenn ich das richtig gelesen habe.

Bios auf dem Board ist aktuell ?
Ja F12. Das Verlängerungskabel ist an einer USB Erweiterungskarte (HighPoint RocketU 1144D) angeschlossen.
Ich hatte bzw. ich habe immer noch eine Befürchtung das mit der CPU was nicht stimmen könnte.

Auf den Pins war etwas Paste drauf. Das habe ich mit diesem Spray weggemacht:

Und an den Seiten habe ich die Paste damit entfernt:

Da hatte ich auch so meine Bedenken ob nicht damit etwas beschädigt wurde. Aber es funktioniert ja sonst alles.
Oder könnte es wirklich daran liegen das der CPU solche Fehler verursacht?

Umtauschen könnte ich den CPU immer noch aber ob das wirklich notwendig ist?
 
Stecke das Kabel doch einmal direkt an die Nativen Ports.

Soll ich jetzt fragen wie die Paste an die Pins gekommen ist ^^
 
Ich glaub das Netzteil war doch nicht das Originale von Nerdytec. Ich habe den Adapter grad entfernt. Das sieht so aus:

Anhang anzeigen 582822

Wie gesagt, mit meinem alten System gab es keine Probleme. Ich hatte auch vorher kurz ein Asus B550 Board und da sind Mir solche Probleme auch nicht aufgefallen.
Ist das PC Netzteil auch neu ? 5,5V sind Über der Spezifikation für die 5V Schiene, u. du schreibst ja auch das du dein PC Netzteil abschalten musst,
da ist anzunehmen das das PC Netzteil schlicht eine Überspannung erkennt u. sich abschaltet, eventuell war das alte Netzteil da toleranter.

das Aktiv Verlängerungskabel scheint also doch die Spannung vom externen Netzteil zurück zuleiten,
 
Ich frag mich immer noch warum deine Lösung überhaupt ein Kabel mit externer Stromversorgung bedarf. Ein USB Kabel sollte doch genug Strom für Maus und Tastatur bieten. Da reicht doch was "normales"...
 
Wenn Du das nächste Mal warum auch immer was an Elektronik putzen willst / musst, schmeiße den Kram von oben weg und benutze so etwas:

Ich habe Mir sone Flasche bestellt. Soll heute noch kommen:

Wie soll man damit aber die Platine reinigen? Bei den kleinen Pins muss man ja vorsichtig sein.
 
Ein USB Kabel sollte doch genug Strom für Maus und Tastatur bieten. Da reicht doch was "normales"...
Die Kabellänge ist das Zauberwort. Und du kannst Stromhungrigere Geräte so mit Saft versorgen ohne den USB Port zu überlasten.
@TE hast du denn jetzt das Kabel mit Netzteil an einen anderen USB Port probiert ?
 
Ist das PC Netzteil auch neu ? 5,5V sind Über der Spezifikation für die 5V Schiene, u. du schreibst ja auch das du dein PC Netzteil abschalten musst,
da ist anzunehmen das das PC Netzteil schlicht eine Überspannung erkennt u. sich abschaltet, eventuell war das alte Netzteil da toleranter.

das Aktiv Verlängerungskabel scheint also doch die Spannung vom externen Netzteil zurück zuleiten,
Das Netzteil nutze ich schon paar Jahre:
AX760 ATX Netzteil – 760 Watt 80 PLUS PLATINUM

Ich bin Mir ja nicht 100% sicher ob das Abschalten notwendig ist. Eigentlich dachte ich das es am USB-C Verlängerungskabel liegt von der Reverb G2 oder am Netzteil vom USB 3.0 Kabel.
Aber ich konnte den PC auch nicht einschalten als ich alle Kabel entfernt habe. Ich hatte zum testen nur das Netzkabel dran gelassen. Selbst da ging nix. Deshalb kann ich jetzt nicht sagen
woran es wirklich lag. Das neue USB 3.0 Kabel ist heute angekommen, das werde ich gleich mal testen....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@TE hast du denn jetzt das Kabel mit Netzteil an einen anderen USB Port probiert ?
Ja da hatte ich das gleiche Problem.
 
Die Kabellänge ist das Zauberwort. Und du kannst Stromhungrigere Geräte so mit Saft versorgen ohne den USB Port zu überlasten.
Maus und Tastatur sind jetzt nicht als Stromfresser bekannt.....
Und sollte ein USB Kabel Strom verlieren würde eines für mehr als 10€ mal eine Idee sein...
 
Maus und Tastatur sind jetzt nicht als Stromfresser bekannt.....
Und wer redet jetzt von Maus und Tastatur ? Du wirst es kaum glauben, aber es gibt noch viele andere Sache die über USB Strom bekommen können. Und ja die länge des Kabel ist ein Problem. Es werden ja nicht umsonst aktive USB Kabel gebaut. https://www.heise.de/ct/hotline/USB-3-0-Passive-und-aktive-Kabel-2056758.html

  • Ein USB-Repeater ist im Grunde ein aktiver USB-HUB. Er bezieht seinen Strom nicht aus dem eingesteckten USB-Kabel, sondern hat eine eigene Stromversorgung. Er verstärkt Signale und kann so auch längere Distanzen überbrücken. Außerdem könnt ihr daran auch mehrere Stromverbraucher (wie etwa Ladekabel oder Festplatten ohne eigene Stromversorgung) hängen. Sie sind teurer, brauchen eine Steckdose, sorgen aber für stabile Datenraten.
Dafür sind aktive Kabel gedacht.
Ja da hatte ich das gleiche Problem.

Dann hat dein Kabel einen Schlag weg oder verträgt sich einfach nur nicht mit deinem Board. Versuche doch ein anderes Kabel wenn du unbedingt auf aktiv gehen musst.

Du könnest auch einmal die extra USB Karte ausbauen .... ich fische gerade etwas im trüben Wasser ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich immer noch warum deine Lösung überhaupt ein Kabel mit externer Stromversorgung bedarf. Ein USB Kabel sollte doch genug Strom für Maus und Tastatur bieten. Da reicht doch was "normales"...
Nein, in dem Fall war das Netzteil nötig. Es kam ständig dieser Ton aus den Lautsprechern:

Erst mit dem Netzteil hat alles funktioniert. Außerdem ist das Kabel nicht nur für Maus und Tastatur gedacht. Ich habe Mir den Couchmaster von Nerdytec gekauft. Die Ablage hat einen USB3.0 Anschluss (z.B. für Festplatten oder Xbox Wireless Receiver Adapter für PC Controller) In der Ablage befinden sich weitere USB Anschlüsse. Dort ist Maus und Tastatur angeschlossen und noch ein Kopfhöreranschluss Audio Adapter.
Das Netzteil versorgt alle Geräte die da angeschlossen sind. Aber butcher1de hat es schon richtig erkannt. Ich hatte hauptsächlich nur Maus und Tastatur angeschlossen und trotzdem kam immer wieder das Geräusch aus den Boxen. Es wird also an der Länge liegen.

Aber mein Problem scheint jetzt eigentlich gelöst zu sein:

Mit dem Kabel gibt es keine Probleme mehr. Die Reverb G2 ist auch angeschlossen und PC startet jetzt normal.
Natürlich werde ich das erstmal beobachten müssen aber nach dem ersten Test sieht es gut aus.
 
Betreibst du das neue Kabel auch mit Netzteil oder geht es ohne ? Wenn ja hat dein altes einfach nur eine Macke oder Inkompatibilität mit deinem restlichen Equipement.
Dann musst du es aber nicht in die Tonne treten sondern kannst es anderweitig verwenden (ab in Schrank als Reserve). So mache ich das immer, Die Schränke sind dann irgendwann mal voll. ;-)
 
Es muss dir nichts zu dumm sein, ich gehe halt nach dem Titel. und da ist es vollkommen egal was am Kabel hängt und was nicht.

PC FÄHRT NICHT HOCH WENN EIN NETZTEIL AM USB KABEL ANGESCHLOSSEN IST. Besser so Horst ?


Wie dem auch sei, ein andere Kabel hat geholfen und gut ist es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musste ja nicht gleich rumschreien hier wenn du unrecht hast 8-)
 
Musste ja nicht gleich rumschreien hier wenn du unrecht hast 8-)
Sorry war nur kopiert... aber du musst auch nix schreiben nur weil du dich auf Tastatur und Maus festgelegt hast ^^ Aber das ist hier kein Chat also gehe ich dann mal mit meiner Maus und Tastatur spielen ....

Das neue Kabel braucht kein Netzteil. Hab extra eins gekauft wo man kein Netzteil brauch.
Dann passt das doch. Empfohlen wird Aktiv ab 5 Meter (oder viele Geräte), ab 10 Meter war Aktiv (schon zu USB 2 Zeiten) für mich immer zwingend, weil dann doch schon Probleme aufgetreten sind, auch bei Kabeln die 50€ und mehr gekostet haben. Allerdings ist das schon eine weile her, die Technik entwickelt sich weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh