Wurst Deluxe
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.04.2005
- Beiträge
- 1.283
- Ort
- Hamburg
- Desktop System
- Ryzen 5 5600
- Laptop
- HP Elitebook 840 G5
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2
- Kühler
- Alpenföhn Dolomit Premium
- Speicher
- 32 GB Corsair Vengeance RGB PRO
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 6700 XT Fighter
- Display
- AOC AG274QXM HDR1000
- SSD
- Crucial MX500 250GB (System); WD SN850x 1TB (Spiele)
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Compact
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 10 600W
- Keyboard
- Logitech MX Mechanical
- Mouse
- Razer Deathadder Essential
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Sonstiges
- 3x 120mm Alpenföhn Wingboost 3 & 2x 120mm Arctic BioniX P12
- Internet
- ▼250 ▲40
Hallo Community,
wieder einmal benötige ich eure Unterstützung. Mein letzter Selbstbau-PC ist von 2008, danach habe ich mir 2011 für das Studium ein MacBook Pro gekauft und seither ist mein Interesse für Hardware und Technik ziemlich eingeschlafen. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich allerdings intensiver mit dem Thema Bildbearbeitung in Lightroom und stelle fest, dass der Laptop dabei recht früh den Lüfter aufdreht und heiß wird. Daher reift zurzeit der Gedanke in mir, den Guten bald in Rente zu schicken und durch einen Desktop PC mit großem Bildschirm zu ersetzen (für den Bildschirm habe ich bereits ein separaten Thread gestartet). Das Budget für dieses Projekt liegt bei rund 1.000€, wobei nach ersten Recherchen für den Bildschirm etwa 300€ bis 400€ anzusetzen sind.
Kurzum: es wird ein Desktop-PC für die EBV in Lightroom für ca. 600 bis 700 Euro gesucht.
Frage: Macht es Sinn auf gebrauchte Hardware, z. B. hier aus dem Forum, zurückzugreifen? Manchmal bietet die Vorgängerversion von Hardware ähnliche Leistung zu günstigeren Preisen.
Auf Pugetsystems habe ich gelesen, dass Lightroom gerne hohe Taktraten auf wenigen Kernen nutzt. Ebenso ist seit kurzem die Unterstützung von Grafikkarten in dem Programm eingearbeitet. Der dort genannte i7 8700k in Verbindung mit der GTX 1060/1070 sprengen jedoch recht schnell mein Budget. Daher habe ich mir folgende Alternative überlegt:
CPU: Intel i3 8100 ca. 105€ oder Intel i3 8350k ca. 170€
MB: ASRock B360 Pro4 ca. 90€
RAM: G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 ca. 135€ oder G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 ca. 180€
SSD: Crucial MX500 250GB ca. 60€
PSU: be quiet! System Power 9 400W ATX 2.4 ca. 40€
Case: Corsair Carbide Series 275R schwarz ca. 70€ oder NZXT H500i schwarz ca. 100€
Macht in Summe etwa 500€ (günstigste Kombi) bis 640€ (teurere Kombi).
1. Frage: habe ich etwas Wesentliches vergessen?
2. Frage: in den Intel CPUs ist eine Grafikeinheit integriert, korrekt?
Da Gaming erstmal nicht im Fokus steht, würde ich zu einem späteren Zeitpunkt die Grafikkarte ergänzen. Ich habe festgestellt, das die RX 560 leistungsmäßig keinen Sinn macht und eine RX 580 schießt mit aktuell ca. 290€ auch über das Budget hinaus. Oder macht es aus eurer Sicht Sinn, etwas älteres wie die GTX 970 oder GTX 980 zum guten Kurs gebraucht zu kaufen?
Zunächst vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, den langen Text zu lesen. Noch mehr Dank natürlich, wenn ihr mit konstruktiver Kritik beisteuert
wieder einmal benötige ich eure Unterstützung. Mein letzter Selbstbau-PC ist von 2008, danach habe ich mir 2011 für das Studium ein MacBook Pro gekauft und seither ist mein Interesse für Hardware und Technik ziemlich eingeschlafen. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich allerdings intensiver mit dem Thema Bildbearbeitung in Lightroom und stelle fest, dass der Laptop dabei recht früh den Lüfter aufdreht und heiß wird. Daher reift zurzeit der Gedanke in mir, den Guten bald in Rente zu schicken und durch einen Desktop PC mit großem Bildschirm zu ersetzen (für den Bildschirm habe ich bereits ein separaten Thread gestartet). Das Budget für dieses Projekt liegt bei rund 1.000€, wobei nach ersten Recherchen für den Bildschirm etwa 300€ bis 400€ anzusetzen sind.
Kurzum: es wird ein Desktop-PC für die EBV in Lightroom für ca. 600 bis 700 Euro gesucht.
Frage: Macht es Sinn auf gebrauchte Hardware, z. B. hier aus dem Forum, zurückzugreifen? Manchmal bietet die Vorgängerversion von Hardware ähnliche Leistung zu günstigeren Preisen.
Auf Pugetsystems habe ich gelesen, dass Lightroom gerne hohe Taktraten auf wenigen Kernen nutzt. Ebenso ist seit kurzem die Unterstützung von Grafikkarten in dem Programm eingearbeitet. Der dort genannte i7 8700k in Verbindung mit der GTX 1060/1070 sprengen jedoch recht schnell mein Budget. Daher habe ich mir folgende Alternative überlegt:
CPU: Intel i3 8100 ca. 105€ oder Intel i3 8350k ca. 170€
MB: ASRock B360 Pro4 ca. 90€
RAM: G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 ca. 135€ oder G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 ca. 180€
SSD: Crucial MX500 250GB ca. 60€
PSU: be quiet! System Power 9 400W ATX 2.4 ca. 40€
Case: Corsair Carbide Series 275R schwarz ca. 70€ oder NZXT H500i schwarz ca. 100€
Macht in Summe etwa 500€ (günstigste Kombi) bis 640€ (teurere Kombi).
1. Frage: habe ich etwas Wesentliches vergessen?
2. Frage: in den Intel CPUs ist eine Grafikeinheit integriert, korrekt?
Da Gaming erstmal nicht im Fokus steht, würde ich zu einem späteren Zeitpunkt die Grafikkarte ergänzen. Ich habe festgestellt, das die RX 560 leistungsmäßig keinen Sinn macht und eine RX 580 schießt mit aktuell ca. 290€ auch über das Budget hinaus. Oder macht es aus eurer Sicht Sinn, etwas älteres wie die GTX 970 oder GTX 980 zum guten Kurs gebraucht zu kaufen?
Zunächst vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, den langen Text zu lesen. Noch mehr Dank natürlich, wenn ihr mit konstruktiver Kritik beisteuert
