[Kaufberatung] PC für Bildbearbeitung in Lightroom und gelegentliches Gaming

Wurst Deluxe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.04.2005
Beiträge
1.283
Ort
Hamburg
Hallo Community,

wieder einmal benötige ich eure Unterstützung. Mein letzter Selbstbau-PC ist von 2008, danach habe ich mir 2011 für das Studium ein MacBook Pro gekauft und seither ist mein Interesse für Hardware und Technik ziemlich eingeschlafen. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich allerdings intensiver mit dem Thema Bildbearbeitung in Lightroom und stelle fest, dass der Laptop dabei recht früh den Lüfter aufdreht und heiß wird. Daher reift zurzeit der Gedanke in mir, den Guten bald in Rente zu schicken und durch einen Desktop PC mit großem Bildschirm zu ersetzen (für den Bildschirm habe ich bereits ein separaten Thread gestartet). Das Budget für dieses Projekt liegt bei rund 1.000€, wobei nach ersten Recherchen für den Bildschirm etwa 300€ bis 400€ anzusetzen sind.

Kurzum: es wird ein Desktop-PC für die EBV in Lightroom für ca. 600 bis 700 Euro gesucht.

Frage: Macht es Sinn auf gebrauchte Hardware, z. B. hier aus dem Forum, zurückzugreifen? Manchmal bietet die Vorgängerversion von Hardware ähnliche Leistung zu günstigeren Preisen.

Auf Pugetsystems habe ich gelesen, dass Lightroom gerne hohe Taktraten auf wenigen Kernen nutzt. Ebenso ist seit kurzem die Unterstützung von Grafikkarten in dem Programm eingearbeitet. Der dort genannte i7 8700k in Verbindung mit der GTX 1060/1070 sprengen jedoch recht schnell mein Budget. Daher habe ich mir folgende Alternative überlegt:

CPU: Intel i3 8100 ca. 105€ oder Intel i3 8350k ca. 170€
MB: ASRock B360 Pro4 ca. 90€
RAM: G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 ca. 135€ oder G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 ca. 180€
SSD: Crucial MX500 250GB ca. 60€
PSU: be quiet! System Power 9 400W ATX 2.4 ca. 40€
Case: Corsair Carbide Series 275R schwarz ca. 70€ oder NZXT H500i schwarz ca. 100€

Macht in Summe etwa 500€ (günstigste Kombi) bis 640€ (teurere Kombi).

1. Frage: habe ich etwas Wesentliches vergessen?
2. Frage: in den Intel CPUs ist eine Grafikeinheit integriert, korrekt?

Da Gaming erstmal nicht im Fokus steht, würde ich zu einem späteren Zeitpunkt die Grafikkarte ergänzen. Ich habe festgestellt, das die RX 560 leistungsmäßig keinen Sinn macht und eine RX 580 schießt mit aktuell ca. 290€ auch über das Budget hinaus. Oder macht es aus eurer Sicht Sinn, etwas älteres wie die GTX 970 oder GTX 980 zum guten Kurs gebraucht zu kaufen?

Zunächst vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, den langen Text zu lesen. Noch mehr Dank natürlich, wenn ihr mit konstruktiver Kritik beisteuert :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine Auswahl ist gut,
nimm den 8100
Speicher den 3000er, selbst den kannst du eh nicht voll nutzen.
Gehäuse nach gefallen.

Grafikkarte kannst später nachrüsten ja, erwarte aber nicht so viel von der kleinen Intel GPU
 
Du könntest auch einen 1600X und ein B350 Board nehmen

Wären halt 6/12 Kerne/Threads für einen fairen Preis.

AMD Ryzen 5 1600X, 6x 3.60GHz, boxed ohne K Preisvergleich Geizhals Deutschland

ASRock AB350 Pro4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Wenn du tatsächlich auf lange sicht eher weniger Kerne und mehr single thread leistung brauchst bist du natürlich mit dem Intel besser bedient .

Grafikkarte musst du nach deinen Anforderungen kaufen.
Wenn eine GTX 970/980 für deine gelegenheits Spiele ausreicht und du das zu einem guten Preis ergattern kannst ist das natürlich vollkommen ok.
 
Ich würde auch eher zum 1600X tendieren. Aktuell ist die zweite Generation der CPUs (2600X) auf den Markt gekommen, so dass einige ihren 1600X verkaufen.

Dazu ein A320- oder B350-Board, je nachdem was du günstiger bekommst, und 2400er- oder 2600er-RAM.

Dann noch eine kleine GPU zum Zocken. Da würde sogar eine GTX750Ti für 50~60€ reichen, um in 1080p das eine oder andere Spielchen zu wagen. PUBG, WoW, LoL oder WoT sind mit der Kombo kein Problem.
 
Danke erstmal allen für die Kritik und Vorschläge. Sehe ich das richtig, dass der AMD 1600x die gleichen Taktraten wie der Intel 8100 hat, dafür aber noch zwei Kerne mehr? Oder kann man das nicht 1:1 vergleichen?

Mir ist noch eingefallen, dass ich meinen Athlon 64 3000+ sehr gut übertakten konnte. Geht das mit den o. g. Prozessoren auch, oder eignen sich diese nicht dafür?

In dem Zusammenhang fällt mir auch auf, dass ich mir noch keine Gedanken zum CPU kühler gemacht habe. Was empfehlt ihr da, wenn es möglichst leise sein soll?

Und letzte Frage: hat der 1600x auch eine integrierte Grafik oder bräuchte ich da in jedem Fall etwas dediziertes?
 
Finde den 1600 Vorschlag eher kontraproduktiv....

@Wurst
Ja, du musst mit nem AMD zwangsläufig ne Graka drin haben, nur der 2200/2400 haben ne GPU drin.
Noch dazu ist die Single Core Performance schlechter, was für deinen Anwendungszweck und gelegentliches Gaming besser ist.
Übertakten kannst du die Ryzen (nicht mit den günstigen A320 Boards), aber nicht die kleinen Intel außer es steht ein -K dran und du hast ein Z Board.

Ein kleiner Intel ist auch theoretisch leichter zu kühlen und verbraucht weniger Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Syrokx, irgendwas hast du da in der vorletzten Zeile schreiben wollen, aber es etwas seltsam getippt.

AMD kann man mit B350 und x370 Mainboard übertakten, nicht aber mit dem von Fortunes auch genannten A320. Die A320er würde ich eh meiden wollen, deren Qualität ist eher "mäh".
Intel kannst du nur Mit K-CPU und einem Z-Board übertakten.

Ansonsten muss man folgendes vielleicht mal grob beachten:
Ein Ryzen 5 1600(x) hat eben keine iGP, so dass eine Grafikkarte sofort notwendig wird/ist. In Games und Anwendungen die nicht über 4 Kerne nutzen ist der Ryzen aber dann deutlich langsamer und verlangt dazu noch guten RAM um halbwegs mithalten zu können. Wer Ahnung von OC hat, die Threads nutzt und der keine Priorität auf hohe SingleThread Leistung legt, der ist beim Ryzen 5 1600 richtig, wer aber SingleThread Leistung braucht, der ist bei Intel besser aufgehoben. Das man bei AMD dazu noch mit den Boards bzgl. VRMs und Kühlung, RAMs und Kompatibilität genau schauen muss, ... macht das Thema noch weniger interessant.

Ich habe einen R5 1600, für mich ist der auch genau das Richtige, aber das trifft eben nicht auf jeden zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja... A320 ... facepalm... gott wie gerne hätte ich einfach nur 2 Chips mit gen nummern .... doppel facepalm..
 
Also geht im Moment die Tendenz eher Richtung Intel aufgrund der besseren Singlecore Performance. Sollte ich dann später doch feststellen, dass ich "mehr" brauche, könnte ich theoretisch inmer noch auf den i7 8700k upgraden. Bin mir aber ziemlich sicher, dass ich eine ganze Zeit mit dem i3 auskommen werde.

Irgendwelche Tipps bezüglich Kühler? AIO oder Luft?
 
Beim i3 8100 auf jeden Fall Luft. Das kleine Teil bekommt man locker und leiste gekühlt. AiO halte ich für unnötig.
 
Top, dann nehme ich einen günstigen EKL.

Der Aufpreis der SSD zur M2 Variante sind nur ein paar Euro. Sind die es wert?

Und reichen die 400 Watt des Netzteils, auch wenn später ggf eine gebrauchte GTX 980 oder RX 580 nachgerüstet wird?
 
Wenn du ne M2 SSD in das Board packst werden dir halt 2 Sata Anschlüsse deaktiviert..
Musst du wissen ob dir das wert ist ^^
 
Da ist die M.2 aber eigentlich quark, weil die auch nur ne SATA-SSD.
Ne M.2-SATA-SSD würde ich eigentlich nur bedingt einbauen, wenn nicht aus Platzgründen 2,5“ nicht geht.
Bei NVMe ist der Vorteil natürlich deutlich größer, ind die Bauform ist eh nicht alternativ.
 
Erstens:
Wenn du hier im "Hardwareluxx" nach "Hardware" fragst, werden dir sehr viele auch "Luxx" anbieten - selbst wenn du es gar nicht brauchst. Bezahlen musst du es ja, nicht die anderen. Meine Empfehlung bzgl. A320 & 1600X bezog sich auf den Aspekt "Gebrauchthardware". Natürlich bekommt man für ein paar Euro mehr auch B350-Boards, so dass man übertakten kann. Warum hier einige die A320-Platinen als "mäh" bezeichnen, kann man nicht nachvollziehen. Das ist persönliches Empfinden, denn mir ist kein Problemphänomen der A320-Platinen bekannt. Die laufen und fertig.

Du musst also für dich entscheiden, ob du hier nach "Luxx"-Empfehlungen fragst und kaufen möchtest - oder ob du lieber genau das kaufen möchtest, was du wirklich brauchst.

Zweitens:
Das schließt an meinen letzten Satz an. Du hast bislang Photoshop auf einem MacBook Pro von 2011 benutzt. Da waren im maximal teuersten Modell i7-QuadCore-CPUs mit 2,5GHz drin. Diese CPU wird von jedem heute erhältlichen Ryzen oder Intel i3/i5 für die breite Masse zersägt. Ich bezweifle, dass du für dein Studium das dickste MacPro, sondern eines mit DualCore-i5 gekauft hattest. Und genau da setzen wir jetzt an.

Du willst es leiser haben - und mehr Power.

Liest du dutzende RAW-Bilddateien ein, belegst sie gleichzeitig mit zahlreichen Autofiltern und möchtest das unbedingt schnellstmöglich hinter dich bringen? Dann wäre eine M.2-NVMe-SSD und mind. ein Intel-QuadCore der aktuellen Generation sehr sinnvoll.

Oder kopierst du die Bilddateien nur auf die SSD/HDD und bearbeitest dann Bild für Bild in aller Ruhe? Dann spielt es keine Rolle, ob aktueller i5, i7 oder AMD Ryzen. Oder auch ein deutlich günstigeres, gebrauchtes System. Wichtig ist nur, dass es leise wird und deutlich schneller als dein alte MacBook Pro.

Und:
Du kannst bereits deutliche Vorteile erlangen, vollkommen unabhängig von der CPU, wenn du eine AMD-GPU nutzt. Das OpenCL auf AMD-GPUs in Photoshop ist beeindruckend:
Adobe Photoshop CC and AMD Radeon GPU Smart Sharpen Benchmark using OpenCL - YouTube

Dafür müssen aber die von dir genutzten Filter & Tools OpenCL unterstützen.


Also - bearbeitest du Bilder in Massen oder eher semiprofessionell in aller Ruhe? Davon solltest du dein Budget abhängig machen...
 
Fortunes, wenn selbst B350 Boards schon mit Kühler auf den VRMs teils sehr hohe VRM-Temps haben, auch ohne OC, möchte ich bei den A320 ohne Kühler nicht wissen, was da wieder läuft.
Natürlich wird es laufen, aber ob man wegen 5€ da sowas machen muss, und sich am Ende sogar OC-Möglichkeiten verbaut.
Gerade bei nem 1400er Ryzen 5 wäre etwas an den Multis zu verstellen, ja wirklich kein Thema.
 
Ryzen Boards: Was sind eure (CPU) VRM MOS Temperaturen? Sind meine zu hoch? | ComputerBase Forum

Die VRMs sind ohne OC im Normalbereich, da ist nichts zu beanstanden. Und da auf A320-Platinen kein OC stattfindet, braucht man sich da erst recht keine Sorgen machen. Wer OC betreiben möchte, muss dann eben Hausaufgaben machen. Gehört zu OC eh dazu, oder warum werden Intel-CPUs geköpft, wenn man OC betreiben möchte?

Und wieso du den R5-1400 ins Spiel bringst, wenn die R5-1600(X)er derzeit zum Schnäppchenpreis rausgehen, wird keiner verstehen.
 
Weil der r5 1600 bei 5-8€ Differenz zu nem 2600 nicht lohnt.
Der ist aber eh nur mit B450 sinnvoll nutzbar.
Und das Thema RAM mit Ryzen 1000 und manchen Boards will ich hier auch nicht im Detail ausbreiten, aber da laufen teils nicht mal Jedec-Specs von 2133 Riegeln.

Sorry, aber A320 können OEMs gern verbauen, ich halte das für Müll ab Werk.
Die Boards haben leider nicht das Niveau von Intel H310 Boards.
 
Vielen Dank für die angeregte Diskussion hier. Ich werde es für den Anfang mit dem Intel i3 probieren.

@fortunes: in aller Ruhe und nur als Hobby.
 
Halte ich für die bessere Wahl ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh