Alrik83
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 19.01.2020
- Beiträge
- 7
- Desktop System
- Rechenknecht
- Prozessor
- i5-3570K
- Mainboard
- MSI Z77A-G45
- Kühler
- Noctua NH-U14S
- Speicher
- 2x Corsair Vengeance DDR3L-1600 DIMM CL9-9-9-24
- Grafikprozessor
- MSI GeForce GTX 1080 Ti GAMING X 11G
- Display
- Samsung CFG7 C24FG73FQU
- SSD
- 1x Samsung 860 Evo 500GB
- HDD
- 2x Seagate 2TB HDD
- Opt. Laufwerk
- 1x DVD LG CH10LS
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 800 gedämmt
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 10 750 W
- Keyboard
- Logitech G710+
- Mouse
- Logitech MX Master 2S
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Hallo Zusammen,
der Titel beschreibt eigentlich schon das ganze Problem. Der PC ist teilweise auch schon recht alt.
CPU: i5-3570K von 05/2013
Mobo: MSI Z77A-G45 von 05/2013
Ram: Corsair Vengeance DDR3L-1600 DIMM CL9-9-9-24 von 05/2018
Graka: MSI GeForce GTX 1080 Ti GAMING X 11G von 05/2018
NT: be quiet! Dark Power Pro 10 750W von 11/2014
Gehäuse: be quiet! Silent Base 800 von 11/2014
Historie:
Der Power-Button am Gehäuse war von Anfang an "defekt" (kein Druckpunkt vorhanden, sind ja nur die Taster). Der Button war denn 2018 endgültig defekt und wurde durch ein neues Originalersatzteil ersetzt.
Seit Anfang 2018 hat der Rechner immer leichte Startschwierigkeiten (Power-Button musste teilweise 2x gedrückt werden). Ich habe schon damals den Ganzen PC zerlegt und auf defekte Elkos sichtgeprüft.
Seit gestern muss man den Power-Button aber beim ersten Kaltstart ca. 30s drücken, bevor der PC angeht. Es ist auch egal, ob man den Rechner vorher komplett Spannungsfrei geschaltet hat (30 min. Stecker raus).
Also habe ich wieder alles ausgebaut und sichtgeprüft. Ich kann weder auf dem Mobo, noch im NT aufgeblähte, geplatzte, oder ausgelaufene Elkos erkennen.
Also alles wieder zusammengebaut. Startschwierigkeiten bleiben. Auch wenn ich die Pins am Mobo kurzschließe.
Ich tippe trotzdem irgendwie auf die Elkos, weil es schont als müsste sich zuerst irgendwo eine Ladung aufbauen und dann startet das Teil.
Allgemein:
Im Moment möchte ich nicht schon auf den gewünschten Ryzen 7 3700X aufrüsten, da mir die CPU für meine Spiele und Programme noch ausreicht. Spiele max. in 1080p.
Neueste Games sind Doom, GTA5 und Witcher 3, alles andere wesentlich älter. Für Ende 2020 denke ich mal an Red Dead Redemption 2. Kaufe meine Spiele eigentlich min. alle erst 1-2 Jahre nach Veröffentlichung.
Gibt es sonst Ideen woran das Problem liegen könnte außer Elkos?
Ist der Power-Button vom Silent Base als problematisch bekannt? Ich habe im Netz dazu nichts gefunden.
Wenn tauschen, dann würde ich zuerst Mobo und dann NT tauschen. Wenn NT dann gleich passend für den Ryzen. Welches NT würdet Ihr empfehlen?
Gibt es für Sockel 1155 noch ordentliche neue / seriöse gebrauchte Mobos?
Wäre es ein sinnvoller Zwischenschritt evtl. kurzzeitig auf ein gebrauchtes Sockel 1150 System mit i7-5775C oder i7-4790K zu gehen bis ich Ende des Jahres in den Ryzen investiere? Ich denke, dass ich die Teile dann mit sehr geringem Verlust wieder verkaufen kann.
Für den Ryzen wären jetzt eben schnell mal 770€ fällig, die bei mir dank Kfz-Reparatur und anstehender großer Investition 02/2020 ins Haus grade nicht verfügbar sind.
Gleichzeitig wir der Rechner aber dringend benötigt.
Danke schon mal für eure Hilfe.
der Titel beschreibt eigentlich schon das ganze Problem. Der PC ist teilweise auch schon recht alt.
CPU: i5-3570K von 05/2013
Mobo: MSI Z77A-G45 von 05/2013
Ram: Corsair Vengeance DDR3L-1600 DIMM CL9-9-9-24 von 05/2018
Graka: MSI GeForce GTX 1080 Ti GAMING X 11G von 05/2018
NT: be quiet! Dark Power Pro 10 750W von 11/2014
Gehäuse: be quiet! Silent Base 800 von 11/2014
Historie:
Der Power-Button am Gehäuse war von Anfang an "defekt" (kein Druckpunkt vorhanden, sind ja nur die Taster). Der Button war denn 2018 endgültig defekt und wurde durch ein neues Originalersatzteil ersetzt.
Seit Anfang 2018 hat der Rechner immer leichte Startschwierigkeiten (Power-Button musste teilweise 2x gedrückt werden). Ich habe schon damals den Ganzen PC zerlegt und auf defekte Elkos sichtgeprüft.
Seit gestern muss man den Power-Button aber beim ersten Kaltstart ca. 30s drücken, bevor der PC angeht. Es ist auch egal, ob man den Rechner vorher komplett Spannungsfrei geschaltet hat (30 min. Stecker raus).
Also habe ich wieder alles ausgebaut und sichtgeprüft. Ich kann weder auf dem Mobo, noch im NT aufgeblähte, geplatzte, oder ausgelaufene Elkos erkennen.
Also alles wieder zusammengebaut. Startschwierigkeiten bleiben. Auch wenn ich die Pins am Mobo kurzschließe.
Ich tippe trotzdem irgendwie auf die Elkos, weil es schont als müsste sich zuerst irgendwo eine Ladung aufbauen und dann startet das Teil.
Allgemein:
Im Moment möchte ich nicht schon auf den gewünschten Ryzen 7 3700X aufrüsten, da mir die CPU für meine Spiele und Programme noch ausreicht. Spiele max. in 1080p.
Neueste Games sind Doom, GTA5 und Witcher 3, alles andere wesentlich älter. Für Ende 2020 denke ich mal an Red Dead Redemption 2. Kaufe meine Spiele eigentlich min. alle erst 1-2 Jahre nach Veröffentlichung.
Gibt es sonst Ideen woran das Problem liegen könnte außer Elkos?
Ist der Power-Button vom Silent Base als problematisch bekannt? Ich habe im Netz dazu nichts gefunden.
Wenn tauschen, dann würde ich zuerst Mobo und dann NT tauschen. Wenn NT dann gleich passend für den Ryzen. Welches NT würdet Ihr empfehlen?
Gibt es für Sockel 1155 noch ordentliche neue / seriöse gebrauchte Mobos?
Wäre es ein sinnvoller Zwischenschritt evtl. kurzzeitig auf ein gebrauchtes Sockel 1150 System mit i7-5775C oder i7-4790K zu gehen bis ich Ende des Jahres in den Ryzen investiere? Ich denke, dass ich die Teile dann mit sehr geringem Verlust wieder verkaufen kann.
Für den Ryzen wären jetzt eben schnell mal 770€ fällig, die bei mir dank Kfz-Reparatur und anstehender großer Investition 02/2020 ins Haus grade nicht verfügbar sind.
Gleichzeitig wir der Rechner aber dringend benötigt.
Danke schon mal für eure Hilfe.