Pentium M vs. Athlon 64/FX

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 14416
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 14416

Guest
ich kenne mich nun nicht soo dolle mit den Intels aus,
nur würde mich mal interessieren ob der Pentium M soo viel besser ist als ein A64...

Gibts da irgendwo benchmarks zu?

(gönne intel keine bessere pro MHz CPU.. :hwluxx: )
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
pentium ist mit sehr viel abstand besser dran mit ihren intel pentium m´s der neu 770 hat die leistung eines intel pentium 3,8
 
ist ca. so schnell wie ein a64 s939, mit einen fx kann er meiner meinung nach net mithalten:)
 
hmm.. was denn nun? ;)
hab ja grad mal ergebnisse angeschaut, so gut kam der fx da nicht davon...
der fx@2,6GHz war immer knapp hinter dem P-M mit 2,4...
da deutet sich wirklich ne tendenz an.

aber athlons werden ja im laufe des jahres noch ein bissel schneller...
die p-m net... ^^
 
Essobie schrieb:
hmm.. was denn nun? ;)
hab ja grad mal ergebnisse angeschaut, so gut kam der fx da nicht davon...
der fx@2,6GHz war immer knapp hinter dem P-M mit 2,4...
da deutet sich wirklich ne tendenz an.

aber athlons werden ja im laufe des jahres noch ein bissel schneller...
die p-m net... ^^

ich finde den vergleich nicht ganz
fair

1! )
Es gibt kein P4 M mit 2,4 GHz ,d.h die cpu ist also übertaktet.
Der AMD dagegen hat wirklich 2,6 GHz der FX 55 ist nicht übertaktet.

Um ein faires Urteil zu machen muss du dem AMD FX 55 auch auf 2,8 GHz übertaktet und den Multi runtersetzen sprich 300 HT :shot:

So und dann sag nochmal das gleiche
"PENTIUM M" ist schneller als AMD FX CPUS :shot: :stupid:

DER AMD FX @ 2,8 GHz MACHT MIT 300 FSB HT TAKT DEN P4 in allen benches platt, dies gilt bei normal sterblichem übertakten bis 4,2 GHz !

Will damit sagen man kann keine standard getakte cpu "diese mal AMD" :shake: mit einem hochgetakteten INTEL PENTIUM M vergleichen :shake: :-[ :stupid:

DAS IST EIN APFEL VS BIRNENE VERGLEICH :shot: :lol:
 
Essobie schrieb:
aber athlons werden ja im laufe des jahres noch ein bissel schneller...
die p-m net... ^^

der p-m auch... der 133er fsb und der neue i915er chipsatz für den mobil... erst mit so nem desktop board mit dual channel, pci-express und so weiter wird der pentium m atraktiv...
 
myild schrieb:
ich finde den vergleich nicht ganz
fair

1! )
Es gibt kein P4 M mit 2,4 GHz ,d.h die cpu ist also übertaktet.
Der AMD dagegen hat wirklich 2,6 GHz der FX 55 ist nicht übertaktet.

Um ein faires Urteil zu machen muss du dem AMD FX 55 auch auf 2,8 GHz übertaktet und den Multi runtersetzen sprich 300 HT :shot:

So und dann sag nochmal das gleiche
"PENTIUM M" ist schneller als AMD FX CPUS :shot: :stupid:

DER AMD FX @ 2,8 GHz MACHT MIT 300 FSB HT TAKT DEN P4 in allen benches platt, dies gilt bei normal sterblichem übertakten bis 4,2 GHz !

Will damit sagen man kann keine standard getakte cpu "diese mal AMD" :shake: mit einem hochgetakteten INTEL PENTIUM M vergleichen :shake: :-[ :stupid:

DAS IST EIN APFEL VS BIRNENE VERGLEICH :shot: :lol:

ist durchaus richtig, allerdings wenn man die reine pro MHz leistung sehen will, ist es schon wieder so ne sache.
der FX ist in diesem fall klar langsamer. dh. intel hat den besseren pro mhz prozzi.

das wollte ich ja rausfinden. obwohl ich es auch schade finde ;)

ich bleibe trozdem beim A64
 
dazu kommt noch das der amd besseren speicherdurchsatz hat.
das ist natürlich auch kein pluspunkt der pentium ms...

es gibt auch tests da ist der Pentium M minimal langsamer als der AMD 3200+ (selber std takt)

das wiederlegt insgesamt meine these... sorry leute hab quark geschrieben, der A64 ist der absolute king... ;)
 
Der Pentium M ist sicher eine feine CPU. Meiner Meinung nach aber erst dann für den Desktop interessant, wenn es vernünftige Boards mit bezahlbaren CPUs gibt. Der 2GHz oder 2.1GHz Dothan kostet meines Wissens nach ein kleines Vermögen, ein 3200+ kostet im Vergleich fast nix. Und daß ein FX nicht viel schneller ist als ein normaler A64, sollte eigentlich auch bekannt sein.
Würde man den Pentium M genauso einsetzen können wie aktuell den P4, also mit einer Auswahl an guten Boards, ohne die diversen Probleme die es noch gibt, wäre es sicher eine sehr brauchbare Alternative.
 
Radical_53 schrieb:
Der Pentium M ist sicher eine feine CPU. Meiner Meinung nach aber erst dann für den Desktop interessant, wenn es vernünftige Boards mit bezahlbaren CPUs gibt. Der 2GHz oder 2.1GHz Dothan kostet meines Wissens nach ein kleines Vermögen, ein 3200+ kostet im Vergleich fast nix. Und daß ein FX nicht viel schneller ist als ein normaler A64, sollte eigentlich auch bekannt sein.
Würde man den Pentium M genauso einsetzen können wie aktuell den P4, also mit einer Auswahl an guten Boards, ohne die diversen Probleme die es noch gibt, wäre es sicher eine sehr brauchbare Alternative.

stimme dir absolut zu :bigok:

@Essobie
zitat
das wiederlegt insgesamt meine these... sorry leute hab quark geschrieben, der A64 ist der absolute king...

lol- das sagst du auch mit gutem gewissen merkt man :lol:
meine Bemerkung bezog sich auf
Apfel / Birnen vergleich auf den rest nicht

KRITIK IST IMEMR GUT ABER MIT BEGRÜNDUNG
:)
 
der vergleich hinkt einfach, weil es keine vernüftige desktop plattform für den P-M gibt.
 
@burnout: Genau darum hab ich das oben so geschrieben ;) Die CPU an sich ist gut, aber das "Drumherum" stimmt einfach noch net. Weder Preis noch Boards, wie ich finde.
 
Radical_53 schrieb:
@burnout: Genau darum hab ich das oben so geschrieben ;) Die CPU an sich ist gut, aber das "Drumherum" stimmt einfach noch net. Weder Preis noch Boards, wie ich finde.
mal schauen, was die 915m boards so könne, bin gespannt
 
sehr viel performance fürn pentium m zusätlich noch dazu geben... dual channel... ddr2...
 
@burnout: Ich auch! Der Pentium-M ist wirklich ne feine Sache, seit Langem der erste Intel der mir wirklich gefällt!
 
kaiser schrieb:
sehr viel performance fürn pentium m zusätlich noch dazu geben... dual channel... ddr2...

leider ist die sanoma plattform lange nicht so leistungfähig wie erhofft.
sie ist fast glaich schnell wie single channel plattform...sanoma hat ein prozent mehr in cpu benches.

da gibt es doch ne menge tests, z.B von tomshardware.

http://www.de.tomshardware.com/mobile/20050119/index.html

fazit fällt eher negativ aus:
http://www.de.tomshardware.com/mobile/20050119/sonoma-24.html
 
Zuletzt bearbeitet:
der pentium M ist etwas schneller bei gleichen takt wie ein A64 aber nicht viel. Bald kommen die neues Board mit neuen chipsatz (DDR2 + DDR / PCIe ) und dann wird er richtig gefährlich für amd :fresse:

der riesen vorteil ist halt das man ihn auch auf hohen taktraten sehr leise kühlen kann was ein wakü überflüssig macht ( von graka abgesehn)
 
Das ist doch jetzt schon wieder reiner Blödsinn, direkt drüber steht auch wieso. Die neuen Boards haben *nicht* gebracht was sie sollten, der Unterschied ist weitaus kleiner als erhofft.
Dazu kommen die Preise, die im Vergleich zu AMD noch jenseits gut und böse sind. Erstmal den gleichen Takt erreichen mit einem P-M ;)
Zur Kühlung: Mit weniger Aufwand ja, aber auch ein Winchester verbrät nicht wirklich viel.
 
Radical_53 schrieb:
Das ist doch jetzt schon wieder reiner Blödsinn, direkt drüber steht auch wieso. Die neuen Boards haben *nicht* gebracht was sie sollten, der Unterschied ist weitaus kleiner als erhofft.
Dazu kommen die Preise, die im Vergleich zu AMD noch jenseits gut und böse sind. Erstmal den gleichen Takt erreichen mit einem P-M ;)
Zur Kühlung: Mit weniger Aufwand ja, aber auch ein Winchester verbrät nicht wirklich viel.

DDR 2 und dual channel bringen nur bei
FSB < 200 fsb :fresse:
da macht der pentium M alle platt

man sieht es ja an den benches was ein
2,7 GHz getakteter pentium M für leistung bringt- normalsterbliche erreiche solche takte selten :teufel:
 
Meinst du größer oder kleiner gleich 200? DDR 2 dürfte normal erst was bei absolut extrem hohen Taktraten bringen.
Und mit 2.7GHz wäre der P-M sicher der Kracher, nur wer packt das schon? Wenn ich mir das so schon ansehe, was manche da an prozentualer VCore-Erhöhung draufgeben, da wird einem echt übel bei...
 
Der 2.1 Dothan produziert 21 Watt und der 3500+ 2.2 67 Watt also das 3 fache
da könnte man beim dothan noch maßig Vcore geben und man hätte nicht sofort das Problem der Kühlung.
Und beim A64 übertakten is ne Wakü echt hilfreich beim Dothan bruachst du nur Luft und Liebe *g*

Ich hatte auch schon daran gedacht mirn ene dothan zuzulegen als desktopsystem als Notebook hab ich ihn schon und bin mit akkuleistungen von 3.5 -4 h im office-betrieb zufrieden.
Der dothan is echt keine schlechte cpu nur die Desktopboards fehlen und die FSB und Dual-Channel Anbindung
Das wird sich hoffentlich ändern mit dem 915 Chipsatz und dann könnte das Dothanviech wirklich alles rocken was es gibt
Der dothan ist die erste CPU seit dem P4 2.8 die nicht mehr nur zum wärmen des Kühlers da ist

So das war mein rundumschlag *g*

MfG Ba the only one Baracus
 
der 3500+ NewCastle verbraucht 67Watt. Der 3500+ Winchester verbraucht 31.4Watt. Der 3200+ Winchester verbraucht genau 30Watt. Das sind gerade mal 9Watt ok ist 1/3 mehr als der Dothan verbraucht.

Der Dothan ist seit langem die gescheiteste CPU von Intel und auch die einzige die dem A64 im moment was endgegen zusetzen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Riverna schrieb:
der 3500+ NewCastle verbraucht 67Watt. Der 3500+ Winchester verbraucht 31.4Watt. Der 3200+ Winchester verbraucht genau 30Watt. Das sind gerade mal 9Watt ok ist 1/3 mehr als der Dothan verbraucht.

:eek:

woher hast du bitte diese Daten?
--> Quelle bitte

denn überall habe ich gelesen (PCGH, diverse Hardwareseiten), dass die Sache so aus sieht:

A64 0,09µ --> max. 67Watt
A64 0,13µ --> max. 89Watt

ich habe nen Newcastle und der verbrät sicher 89Watt und soweit ich weiss ist der Unterschied zwischen Sockel 939 NC und Sockel 754 NC lediglich der Dual Channel beim So939
 
diese angaben beziehen sich auf die tdp und sind als maximale verlustleistung anzusehen. die winnies vom 3000+ bis zum 3500+ haben die gleiche tdp, aber es ist klar dass ein 3000+ nicht die gleiche leistungsaufnahme hat als ein 3500+. allerdings weiß ich net ob das beim pentium m auch der fall ist oder ob das gemessen wurde oder was auch immer.

MfG
 
ne worauf ich hinaus will ist, dass nach Riverna ein A64 3500+ Winchester "nur" 1/3 mehr Saft braucht wie ein P-M und das finde ich dann schon krass und ich hätte das auch gerne bestätigt :)

gibts eigentlich schon laptops mit dem winnie?

eigentlich wollte ich meinen Centrino 1 (banias uralt) durch den neuen Centrino 2 ersetzen, aber wenn es da bald gleich sparsame A64er gibt, überlege ich es mir noch, da ich mit dem A64 mehr als zufrieden bin :d
 
Ja wie schauts denn nun mit die leistungsaufnahmen ???????
Dat hat in mir jetzt einiges an interesse geweckt
 
Jlagreen schrieb:
:eek:

woher hast du bitte diese Daten?
--> Quelle bitte

denn überall habe ich gelesen (PCGH, diverse Hardwareseiten), dass die Sache so aus sieht:

A64 0,09µ --> max. 67Watt
A64 0,13µ --> max. 89Watt

ich habe nen Newcastle und der verbrät sicher 89Watt und soweit ich weiss ist der Unterschied zwischen Sockel 939 NC und Sockel 754 NC lediglich der Dual Channel beim So939

Die 31,4Watt sind doch nur durch Cool n' Quiet erreichbar , gibt man dem A64 die Peitsche also 100% auslastung wird er auch zur Zentral Heizung und im OC erst recht.

Wer 24/7 irgendwas cruncht für den ist die Cool 'n' Quiet Technology eh uninteressant da diese nie zum einsatz kommt.
 
@ Oc-zwerg was ein schwachsinn :d

Die 31W sind bei 100% auslastung bei Vollem Takt.
mit Cool& Quiet braucht der Prozzi keine 8W

Gruß..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh