Pentium M vs. Athlon 64/FX

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 14416
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne, den Unterschied zwischen Winchester und Newcastle kann man deutlich sehen. Einmal wenn man einen Stromprüfer nimmt, aber auch wenn man sich die Temps (bei mir z.B. Wassertemp anschaut).
Es kann net viel sein was der Winni heizt, bei Prime z.B. geht die Wassertemp max. 1 ° hoch, bei 3D 2k3 sind es dagegen 3-4°. Und ne GeForce hat ca. 80-100W ;) Pi mal Daumen kann man's runter rechnen.
Riverna und Bvb werden das sicher nicht grundlos sagen!
 
ich hoffe mal amd bringt auch bald ihren mobilen cpu. eventuell wird er ja auch sockel 939 haben und am besten noch die normalen chipsatze (nforce 4). das wäre ziemlich geil. aber ich bin mir sicher, das bei der derzeitigen entwicklung ich in 1 bis 2 jahren ein pentium-m oder amd-m besitzen werde. die pro mhz leistung is perfekt, mit mehr vcore is mehr leistung drin. fehlt nur noch ne stromsparende gpu mit ordentlicher leistung ;)

zum thema: ich würd gerne ma benches mit standardtakten sehen ;) mit was für einen amd is denn mit nem dothan mit 1,7 ghz vergleichbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
standarttakt ist ein dothan zwar schnell, aber kann dank geringer speicherbandbreite wenig bis garnix gegen richtige desktop maschinen reissenn...
 
und wann tritt eine Leistungsspitze auf??!!
und wieso ist diese mehr als doppelt so hoch, wie die von Toms Hardware gemessen?

also ich würde einfach nur gerne wissen, wie man da noch durchblicken soll, denn eigentlich ist eh alles irgendwie hierbei durcheinander, da zumal bei AMD zb. die Wattangaben sich auch auf die höchstgetaktete CPU der Baureihe bezieht und deswegen natürlich ein 3000+ weniger Saft verbrät als ein 3500+, also schon verwirrend das ganze

und wenn ich dich richtig verstehe, dann kann zb. der P4 von Intel noch mehr Watt haben als immer angegeben?
 
in bestimmten situation, wenn alle "einheiten" einer cpu arbeiten(ich weiß das ist sehr phänomenologisch erklärt) ,können derartige leistungsspitzen auftreten, dies aber halt nur für milli-sekunden, im zeitlichenmittel ist die leistung recht gering.
intel gibt daher eine tdw an, damit die küköhersteller wissen wie sie ihre kühler dimensionieren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zivi schrieb:
@ Jlagreen und OC-Zwerg
ihr verwechselt da was.
amd gibt die maximale leistung an, also die leistungsspitze.
intel hingegen die "thermal design power", diese liegt weit unter der leistungspitze die auftreten kann.

das rivernas angaben stimmen hat tomshardware und auch diverse ander seiten schon gezeigt.

http://www.de.tomshardware.com/cpu/20041115/pentium4-570-21.html

http://www.x86-secret.com/popups/articleswindow.php?id=114

Das heißt dann das n P4 3.8 tdp 115 Watt Verbraucht und unter Leistungsspitzen 250 watt verbraucht oda was
 
So in der Art, ja. Vielleicht keine 250, aber deutlich mehr als 115 ;)
 
Er hat ja gesagt das die tfp weit unter der maximalen Leistung liegt*g*

Ich weiß natürlich das das nicht sein kann und glaub das nicht einfach so
Weit mehr als die 115 Watt wirste auch nicht mehr kühlen können außer mir net wakü oder nem vapo

Fazit der Dothan hat das beste Leistungs/Verlustleistungs Verhältniss
Und das noch um lange da hat auch n A64 Wini keine chance
 
Da redest jetzt wieder Blödsinn ;) Und ja, nen Prescott zu kühlen ist ja ein riesiges Problem. Oder die Mosfets. Würden sonst kaum herstellerseitig mit nem Kupferkühler aktiv gekühlt!
 
Wiso was rede ich wida blödsinn
Das möchte ich jetzt wissen

Ich erbitte ausführliche Erklärung meiner vermeindichen Unwahrheiten
 
phil99 schrieb:
Ich bin viel schneller als ihr alle zusammen.
Mein Athlon-Dualxxp-mmr 34234-mmr 3945789
schafft 293857892356.42351234512345
Nanoherz

Ich fick deine Mutter, und ich scheiss drauf, ob es ihr gefällt.

Ich hoffe mal, daß das dein letzter Beitrag hier war.
 
@BA Baracus
das mit der tdp bezoeht sich auch auf den dothan. seine tdp ist das was angegeben ist und ist max 15W weniger als die eines ähnlich schnellen a64.

daher ganzklar der a64 die bessere wahl vorallem, wenn man preise, verfügbarkeit und board-auswahl bedenkt.
 
Ich eh nixe Deutsch *g*
Vom der Verlustleistung her schon
Vom Gesichtspunkt der Verfügbarkeit und der Preise hat der Dothan aber keine Chance
 
BA Baracus schrieb:
Ich eh nixe Deutsch *g*
Vom der Verlustleistung her schon
Vom Gesichtspunkt der Verfügbarkeit und der Preise hat der Dothan aber keine Chance


Die 9Watt Verlustleistung die der Dothan weniger hat als der Winchester sind so gering das du sie gar nicht merken wirst. 9Watt merkst du bei einem guten Luftkühler vielleicht an 1°c mehr. Der Dothan selbst ist nicht mal so das teure sondern die Mainboards sind unverschämt teuer.

Das soll jetzt auch kein schlecht machen sein, aber der Winchester bleibt im moment (noch) die bessere Spiele CPU. Aber das Intel auf den Dothan setzen sollte statt auf den Prescott,Northwood oder Gallions (<---- heißt doch so oder?) ist eigentlich keine Frage. Mit dem Dothan hat Intel die richtige Richtung eingeschlagen.
 
ba, du wirst den unterscheid eh nicht bemerken. bedenke bitte was für monster kühler am markt sind dank dem prescott. ein dothan mit xp-120 wird nicht wärmer oder kälter sein als ein winni mit xp-120.
 
Haha

Die 9 Watt fallen wirklich nicht ins Gewicht
Bei mir sowiso wurscht ich hab ne Wakü da machen 9 +- nichts aus
Riverna du hast recht das Inel mit dem Dothan die richtige Richtung eingeschlagen hat
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh