Platten laufen nicht mehr nach Betrieb mit Areca Controller

mogulator

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2014
Beiträge
3
Hallo Leute,
bin neu im Forum und hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich kenne mich ja ganz gut aus mit Hardware, Servern PC´s usw, aber was ich jetzt festgestellt habe ist für mich ein Rätsel:
Ich betreibe 8 Stck. Hitachi HDS723020BLA642 in einem ARECA 4036ML Gehäuse (System für Video-Schnitt). Dieses wird an einem ARC-1223 Controller im Raid 50 Modus betrieben. Da ich die Kapazität erhöhen wollte, habe ich alle Platten gegegen größere HGST 4TB getauscht. Alle Platten funktionierten einwandfrei bis zum Ausbau. Nun wollte ich die "alten" 2TB Platten einzeln in anderen Systemen betreiben, aber KEINE der 8 Platten läuft an (auch getestet: nur Stromstecker angeschlossen). Die können doch unmöglich alle gleichzeitig den gleichen Defekt haben. Habe die Platten an verschiedenen Servern/Rechnern angeschlossen....keiner der Motoren läuft an. Testweise zurück im ARECA-Gehäuse laufen alle wieder prima. Habe heute testweise eine der neuen 4TBs genommen, das selbe Phänomen: die Platte (neu!!) die schon ins Raid eingebunden war läuft außerhalb nicht mehr an, die baugleich noch uneingebaute läuft problemlos an. Hat irgendjemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Servus,
danke für Deine Antwort. Dann müsste der Controller ja diese Funktion ins BIOS der Platte schreiben?! Im Controller-Verbund ist das klar, aber als Stand-Alone-Platte?? PUIS kann ich jedenfalls als Option nirgens finden, nur staggert spin up, das sich in Intervallen einstellen läßt. Ich rätsele weiter.
 
Staggered Spinup lässt sich über PUIS realisieren, wenn Controller und Platten dieses unterstützen. In diesem Fall wird in der Firmware der Platte das Flag für PUIS gesetzt.
Du musst also die Platten wierder an den Areca Controller anschliessen und dann staggered Spinup ausschalten, damit das Konfigrationsflag in der Plattenfirmware wieder gelöscht wird.
PUIS ist sozusagen die "Alte Version" von Staggered Spinup, da dieses auch von PATA-Platten unterstützt werden kann.
Die aktuellere Version ist im SATA Standard definiert und wird über Pin 11 der SATA Stromversorgung gesteuert - und benötigt kein dedizeirtes Konfigurationsflag und Startkommando.
 
Servus Digi-Quick,

danke, das macht Sinn. Allerdings finde ich im Controller keinerlei Möglichkeit das S-Sp abzuschalten....es werden nur diverse Zeiten dafür zur Auswahl gestellt. Ich werde aber nochmals suchen. Siehst Du eine andere Möglichkeit die Firmware quasi zu resetten?

- - - Updated - - -

Ich habs geschafft! Dank Digi-Quicks Hinweis. Es gab eine Option "Sata Power Up in Standby", die konnte ich auf disable setzen, dann hat es geklappt. Juchhuuu!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh