Problem mit Routerkonfiguration im Heimnetzwerk

Voodooman911

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2015
Beiträge
7
Hallo liebes Forum!

Mein Name ist Michael und ich hoffe, dass Ihr mir bei meinem Problem behilflich sein könnt.

In unserer neuen Wohnung haben wir ein kleines verkabeltes Heimnetzwerk bei dem ich noch Fragen bezüglich der Konfiguration am Netgear Nighthawk R7000 Wlan Router hätte.

Und zwar sieht die Situation wie folgt aus:
Es geht vom Schlafzimmer, Wohnzimmer, Zimmer 1 und Zimmer 2 je ein Cat7 Lankabel in die Abstellkammer zum 8 Port Switch, welcher auch mit dem danebenstehenden Kabelmodem Ubee EVW3226 verbunden ist. Im Wohnzimmer steht ein Netgear Nighthawk R7000 über den alle WLAN Verbindungen laufen und an dem zur Überbrückung, bis wir ein NAS haben, eine Externe USB3 Festplatte hängt.
In der alten Wohnung hatten wir noch DSL und das Modem einfach am Wan Port vom Nighthawk hängen.
Dies geht jetzt in der neuen Wohnung leider nicht mehr, da das Kabel Modem im Netzwerkschrank von der Abstellkammer und der Netgear WLAN Router im Wohnzimmer steht und wir dort hin leider nur eine Lan Verbindung haben (die Leerverrohrungen sind leider zu schmal, sodass ich kein zweites Lan Kabel zum Wohnzimmer durchziehen kann).
Gerne würde ich den Nighthawk als Router verwenden, da die Einstellmöglichkeiten am Ubee EVW3226 sehr beschränkt sind. Leider hat das Kabel Modem wegen DSLITE auch keine Möglichkeit auf einen Bridge Modus zu wechseln. Momentan habe ich zur Überbrückung die Lan Verbindung zum Wohnzimmer am Wan Port vom Nighthawk hängen und so quasi zwei getrennte Netzwerke. Dies soll sich jetzt ändern. Hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.
Anbei ein paar Screenshots vom UPC Modem Ubee EVW3226 und Netgear Nighthawk R7000 WLAN Router:

2x2zginb.jpg

Netzwerkeinstellung Ubee EVW3226 (Kabel Modem)

dbfnht2y.jpg

Zusätzliche Einstellmöglichkeiten vom Kabel Modem Ubee EVW3226 (auch unter System ist der Punkt Bridge Modus lt. I-Net wegen DSLITE nicht verfügbar)

sjivlmkt.jpg

I-NET Einstellungen vom Nighthawk R7000 welches er sich automatisch am WAN Port vom DHPC Server des Kabelmodems holt.

qb3upoly.jpg

WAN Konfiguration

Korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte, aber ich denke mal ich muss beim Kabel Modem den DHCP Server abstellen und die Lan Verbindung zum Wohnzimmer vom WAN Port des Nighthawks auf einen normalen LAN Port stecken. Aber was muss ich dann bei den Interneteinstellungen am Nighthawk einstellen, damit dieser trotzdem das Internet im Netzwerk für alle Geräte bereitstellen kann?

Alternative B wäre den Nighthawk als AP laufen zu lassen und über das Ubee EVW3226 Kabel Modem zu routen.
Jedoch will ich dies nicht unbedingt, wegen
a) der bescheidenen Einstellmöglichkeiten vom Kabel Modem
b) da ich so keine Zugriffsmöglichkeit auf die externe USB 3.0 Festplatte welche am Router hängt hätte.

Ein gutes NAS welches seinen Platz im Netzwerkschrank finden wird, ist erst für Herbst/Winter geplant (die Wohnung hat doch einiges an Geld verschlungen).


Ich hoffe ihr könnt bei diesem Problem behilflich sein und verbleibe mit


lieben Grüßen,


Michael
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso kannst du die Platte nicht nutzen, wenn der Nighthawk nur AP ist?
Einfachste Variante: Nighthawk nicht an WAN sondern LAN hängen und DHCP aus.
 
Voodooman911 schrieb:
Korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte, aber ich denke mal ich muss beim Kabel Modem = Nighthawk den DHCP Server abstellen und die Lan Verbindung zum Wohnzimmer vom WAN Port des Nighthawks auf einen normalen LAN Port stecken

dann läuft der Nighthawk als AP

Voodooman911 schrieb:
Aber was muss ich dann bei den Interneteinstellungen am Nighthawk einstellen, damit dieser trotzdem das Internet im Netzwerk für alle Geräte bereitstellen kann?

für den WAN Bereich wird nichts konfiguriert, du setzt im LAN Bereich lediglich die 192.168.0.2 damit du den Nighthawk erreichst.

Alternative B wäre den Nighthawk als AP laufen zu lassen und über das Ubee EVW3226 Kabel Modem zu routen.
Jedoch will ich dies nicht unbedingt, wegen
a) der bescheidenen Einstellmöglichkeiten vom Kabel Modem
b) da ich so keine Zugriffsmöglichkeit auf die externe USB 3.0 Festplatte welche am Router hängt hätte.

Punkt a) ist kein Argument
Punkt b) funktioniert, soweit der Nighthawk als AP läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sassicaia

beim Kabel Modem den DHCP Server abstellen
Das ist aber falsch. Er muss im AP den DHCP ausstellen.
Zudem muss er im Kabel "Modem" den Startbereich des DHCP auf die .3 ändern, wenn der AP die .2 bekommt.

PS:
Vorzugsweise schreibt man die IP des AP mit einem kleinen Zettel hinten auf den AP drauf, so dass man ihn später, wenn man die IP vergessen hat, wieder weiß, wonach man schauen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
ouuja stimmt, scusy, Asche auf mein Haupt! hab es editiert :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute!

Danke für die raschen Antworten.
Werde es am Sonntag probieren und berichten ob alles geklappt hat.

lG

Michael
 
@Voodooman911

da du noch von einem geplanten NAS schreibst reserviere dir einfach im Ubee EVW3226 einen Bereich der nicht von DHCP bedient wird u. a. für dein NAS, ggfs. einen Netzwerkdrucker etc.
indem du Lokale Start Adresse: ab 192.168.0.11 setzt
und bei DHCP Pool Größe: anstatt 253 die 50 setzt,
denn mehr als 50 Geräte wirst du im privaten Bereich ohnehin nie verwenden.

Damit würde der DHCP Bereich von 192.168.0.11 bis 192.168.0.60 bedient werden. Somit gibt es keinen Adresskonflikt, falls du Geräte wie ein NAS oder Netzwerkdrucker, konfiguriert mit fester IP, einschaltest und der Ubee EVW3226 diese IP u. U. schon an ein Gerät vergeben hat.
 
Hallo Leute!

Danke für eure Tipps, jetzt funktioniert alles wunderbar (beim vorwählbaren AP Modus auf der Netgear Oberfläche waren leider die Lan und USB Ports deaktiviert. Mit eurer Lösung klappt es so wie es soll).
Jetzt kann ich endlich den provisorischen Kabelsalat an der Wohnwand aufräumen.
Da wird sich auch meine Frau freuen. :)

@sassicaia
Danke. Das mit dem IP Bereich bzw. DHCP Pool Größe ist eine sehr gute Idee.


lG

Michael
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh