Probleme mit dem Bios

Khadan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.07.2010
Beiträge
39
Hallo zusammen,

in der Hoffnung, dass man mir hier wieder weiter helfen kann, wende ich mich erneut mit einem PC-Problem an die tolle Community hier. Es ist gerade mal ein viertel Jahr her, dass sich das letzte Problem mehr von allein erledigt als dass es sich wirklich gelöst hat. Da wird es natürlich höchste Zeit, dass sich mal wieder ein Wehwehchen einstellt... :wall:!

Das letzte Problem, siehe hier, scheint mir damit zusammen zu hängen. Es ist tatsächlich so, dass der Fehler einfach nicht mehr auftrat. Ohne dass ich wirklich etwas als Lösung dafür gefunden habe. Was ich damals probiert habe, könnt ihr ja nachlesen. Seitdem lief er aber wieder mit der ursprünglichen Hardware - nur stecken die RAM-Riegel in anderen Steckplätzen als vor dem Problem damals.

Nun, aktuell das Problem hängt auch beim Hochfahren. Tauchte gestern auf. Hatte zuvor den Rechner - wie immer - in den Ruhezustand versetzt. Beim Hochfahren gingen alle LEDs an, die Lüfter fuhren wie gewohnt lautstark hoch aber sonst: nichts. Schwarzer Bildschirm, keine Piep-Töne. Nach einigen Neustart-Versuchen kam dann das "erste Bios-Fenster" und ab da ging es nimmer weiter. Ein paar Versuche später kam er bis zum Windows-Logo und danach wechselte er zu einem Cursor, der nimmer weg ging. Also wie im DOS früher oben links, wenn eine Eingabe erwartet wurde.

Erst beim nächsten Neustart dann kam auch eine Fehlermeldung von Windows (das bis dahin ja sonst noch gar nichts von dem Problem mitbekommen hatte). Der Versuch, Windows im alten Zustand zu starten schlug fehl, ob ich neu starten oder es nochmal versuchen wolle. Ich ließ ihn es nochmal versuchen und es ging plötzlich. Lief dann komplett durch, den ganzen Tag: Grafik-Anwendungen, Musik, Office - teilweise sehr viel auf einmal, ohne Probleme.

Abends dann wieder Ruhezustand und heute morgen dann wieder wie tags zuvor, nur dass es länger dauerte, bis ich das Windows-Logo zu Gesicht bekam. Irgendwann ging es wieder und dann vor der Arbeit wieder der Ruhezustand. Und eben brauchte es dann wirklich dutzende Versuche, bis etwas kam. Teils habe ich den Neustart-Knopf verwenden, teils am Netzschalter aus und wieder ein geschaltet. Immer schwarzer Bildschirm. Als dann aber das Bios und danach das Windows-Logo kam, ging alles direkt wieder. Folglich gab es auch keine Windows-Fehlermeldung oder sowas, da sich der Rechner ja praktisch bei den vielen Versuchen zuvor gar net richtig eingeschaltet hat.

Also wieder total komisch: Das Problem erschien aus heiterem Himmel. Es gab kein Update oder irgendwas im Vorfeld, dass das ausgelöst haben könnte. Es war einfach da, von einem Systemstart zum nächsten. Und wenn es mal läuft, ist wirklich keinerlei Einschränkung feststellbar. Es ist nur der Start-Prozess betroffen.

Mein System:
ASRock 870 Extreme3 AMD870 Mainboard
AMD Phenom II X4 945 3.0 GHz
SCYTHE KATANA 3 Prozessor-Lüfter
530W be quiet! Netzteil
4096 MB TAKE MS PC3-10667UArbeitsspeicher
Samsung SH-S223B/C SATA DVD-Brenner
Enermax Phoenix Neo ECA3162-B Gehäuse
Sapphire Radeon HD4770
Samsung SSD 840 EVO Series 250 GB
Seagate SSD-HDD-Hybrid 2 TB
G.Skill 4 GB DDR3 RAM

Habt ihr eine Idee? Erste Recherchen im Internet ergaben, dass vielleicht ein CMOS-Reset helfen könnte. Aber was ist das genau? Und wie macht man das?

Bin für jeden Vorschlag dankbar! :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielen Dank für deinen Vorsclag. Aber kann das überhaupt an der Platte liegen? Wenn das BIOS gar net startet? Das liegt ja nicht auf der HDD. Zumal sich dann ja auch - würde ich vermuten - im laufenden Betrieb Fehler zeigen müssten, oder? Du gehst bei deinem Vorschlag ja von einem evtl. Wackelkontakt oder ähnliches im Kabel aus, wenn ich das richtig interpretiere...
 
So, Update (im wahrsten Sinne des Wortes): Habe den Rechner heute Nachmittag für das Installieren neuer Updates herunter fahren lassen. Später fuhr er einwandfrei wieder hoch. Im unterschied zu den anderen drei Malen war der PC nun a) vollständig herunter gefahren (nicht im Ruhezustand) und b) nicht so lange abgeschaltet, nur etwa zwei Stunden. Mal schauen, wie es sich künftig verhält...
 
Poste bitte mal die Screenshots von CrystalDiskInfo (die Portable Edition reicht) für die SSD und die SSHD, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Hex-Werte bzw. Rohwerte vollständig sichtbar sind.

Dann würde ich mal das RAM richtig testen, damit RAM Fehler auszuschließen sind, was man nach jeder Änderung am RAM machen solte, auch wenn man nur die DIMMs umgesteckt hat. Wer irgendwelche Tweaks unter Windows verwenden, sollte das unterlassen und alles im BIOS so einstellen, wie es auch nachher läuft, sonst ist der Test wertlos! Dann die iso / img von Memtest86 von CD oder USB-Stick booten, denn man kann nicht unter Windows sinnvoll das RAM testen. Es sollten min. 6 PASS abgewartet werden und es darf dabei kein einziger Fehler auftreten, also am Besten über Nacht laufen lassen. RAM-Fehler können die unmöglichsten Probleme erzeugen.
 
Hallo Holt. Vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde das mal bei Gelegenheit durch checken und schreibe dann nochmal...
 
Nur eine kurze Info: Heute fuhr er beim ersten Mal ganz normal hoch ohne Probleme. Habe am Abend zuvor auch wieder in den Ruhezustand versetzt, wie immer. Mal weiter beobachten...
 
Was willst du überhaupt mit dem Ruhezustand, mit SSD bootet der Rechner schon so schnell, dass ich darin keinen Sinn sehe.
 
Für mich hört sich das nach einer langsam sterbenden Komponente an.
HDD und SSHD hat @Holt ja schon genannt, ich erweitere mal auf Mainboard, leere Biosbatterie und/oder Netzteil sowie Ram.

Schau, dass du auf jeden Fall ein aktuelles Backup deiner Daten hast, falls die Kiste komplett wegstirbt.
Optimal für sowas ist ne externe Festplatte, die NICHT dauerhaft am PC hängt.

So, nun zum CMOS Reset:
Dabei löscht du alle Einstellungen des BIOS. Gemacht wird der üblicherweise entweder über einen speziellen Jumper auf dem Mainboard (->Handbuch lesen) oder durch Entfernen der Knopfzelle.
Dafür muss der PC natürlich vollständig vom Stromnetz getrennt sein, sonst klappts nicht. Bedenke aber, das es nach dem Reset nötig sein kann, dass du teilweise Einstellungen neu setzen musst.
Schreib dir die alten Einstellungen also besser auf oder mach Fotos davon, wenn dus nicht genau weißt. ;)
 
Hallo zusammen,

vielen Dank noch für die weiteren Rückmeldungen. Das Problem hat sich mittlerweile in Wohlgefallen aufgelöst. Also keine Ahnung, was den Hänger verursacht hat. Einmal ist nochmal etwas passiert, das ich aber leider nicht beobachtet habe. Den Rechner hatte ich zuvor herunter gefahren, damit er Updates installieren konnte. Als ich heim kam habe ich ihn eingeschaltet, war dann aber in der Küche am Werken. Also ich ca. 5 min später an den Rechner kam, hat sich gerade Windows 7 gestartet. Möglicherweise war es auch einer der Hänger wie zuvor und ich hätte da einfach nur länger warten müssen...?

Wegen der Frage zum Ruhezustand: Das mache ich nicht, damit der Rechner schneller hoch fährt (da gibt es nix zu meckern), sondern damit ich meine letzte Sitzung offen lassen kann und alles wieder so vorfinde, wie ich es beim "Herunterfahren" zurück gelassen habe. Rein technisch fährt er dabei ja vollständig herunter und behält halt nur alles im Speicher, so wie es war.

Und BackUps stehen sowieso mal wieder an, daher ist das jetzt - allein schon der Vorsicht wegen - ja eine gute Gelegenheit, sich darum zu kümmern. An Weg sterbende Komponenten habe ich auch schon gedacht. SSD und HDD sind allerdings noch relativ jung einer meiner drei RAM-Riegel ebenfalls. Aber dass muss ja nicht unbedingt etwas bedeuten. Die leere Bios-Batterie wäre ja wahrscheinlich noch die angenehmste Ursache, oder? Ist das nach gut vier Jahren Laufzeit möglich, dass der Akku schwächelt?
 
Das ist kein Akku, das sind wirklich Batterien die dafür verwendet werden die Daten es BIOS und die Uhr zu erhalten, wenn kein Strom anliegt und nach 4 Jahren kann die gerne mal gewechselt werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh