Probleme mit RAM(D.O.C.P.) nach Upgrade von 3700x auf 5800x

Sickyaa

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2020
Beiträge
55
Hallo liebe Com,

folgendes Problem:

habe heute endlich meine neue CPU bekommen und direkt eingebaut (5800x). Davor lief ein 3700x auf dem selben Board und mit aktiviertem DOCP-Profil auf 3600.
Wenn ich das selbe Profil nun laden, versucht Windows zu booten, allerdings bleibt der Bildschirm schwarz und ab und zu sehe ich den Ladekreis von Windows. Ich habe das ganze mehrmals probiert, ab und an erreicht er Windows, aber das ist mir dann doch zu Instabil.
Wenn ich den Takt manuell auf 3.2/3.4 oder 3.544 setze, funktioniert alles einwandfrei und er startet Windows nach wenigen Sekunden.
Sollte ich die Spannung stückweise erhöhen und testen, ob es damit klappt? Ist aktuell auf 1.35v, ich denke bis 1.4v kann ich gehen?

System:

MB: Asus ROG STRIX B550-F GAMING B550
CPU: 5800x (Stock)
GPU: 3080
RAM: G.Skill Trident Neo Z 16GB 3600 16-19-19-39 (2 sticks)
SSD: 970 evo plus

BIOS habe mit dem 3700x noch auf die neuste Version geflashed und es lief sehr stabil. Ansonsten habe ich noch keine Einstellungen im BIOS vorgenommen, da durch CPU-Tausch alles auf default gesetzt wurde.

Vorab danke für die Hilfe, vielleicht hatte ja jemand schon mal eine ähnliche Erfahrung :)



 
Kpl CMOS reset machen und keine alten BIOS-Profile verwenden! Neue erstellen, ggfls manuell mit den alten Einstellungsdaten.
 
Kpl CMOS reset machen und keine alten BIOS-Profile verwenden! Neue erstellen, ggfls manuell mit den alten Einstellungsdaten.
Hab ja kein altes Profil genommen, sondern das Standart Dcop Profil. Ansonsten wird das BIOS doch sowieso nach einem CPU-Tausch resettet oder? Also meine Einstellungen waren zumindest alle weg.
 
Nein, nur bei einem BIOS-Update. Selbst da wird es nicht immer kpl gelöscht. Es werden nur die neuen wwerksmäßigen Standardwerte geladen.
Beim CPU-Wechsel wird nur alles neu initialisiert. Ist aber auch abhängig von welcher vorherigen Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nur bei einem BIOS-Update. Selbst da wird es nicht immer kpl gelöscht. Es werden nur die neuen wwerksmäßigen Standardwerte geladen.
Beim CPU-Wechsel wird nur alles neu initialisiert. Ist aber auch abhängig von welcher vorherigen Generation.
Okay, ich war immer der Annahme das ich keinen CMOS reset brauche nach einem CPU-Tausch...dann werde ich das morgen mal angehen :)
Danke
 
Wenn alles perfekt läuft, musste das BIOS nicht zurück setzen, aber in Deinem Fall wohl schon. Kann zwar auch andere Ursachen haben, aber damit fängt man halt an...
 
Wenn alles perfekt läuft, musste das BIOS nicht zurück setzen, aber in Deinem Fall wohl schon. Kann zwar auch andere Ursachen haben, aber damit fängt man halt an...
Ansich funktioniert ja auch alles perfekt, bis auf das mein Ram mit dem XMP-Profil nicht laufen will :d
 
Und ohne XMP gehts absolut nicht bei Dir? Wieviel mehr an Leistung haste denn dadurch?
 
Ich hab jetzt eben mal komplett das XMP Profil rausgenommen und alles auf default Einstellungen im Bios gestartet.
Hatte trotzdem wieder nur einen schwarzen Bildschirm. Immer wenn ich im BIOS bin und dann der PC danach startet passiert das. Fahre ich ihn dann herunter und starte ihn normal, funktioniert der Boot wieder.

Und ohne XMP gehts absolut nicht bei Dir? Wieviel mehr an Leistung haste denn dadurch?
Denke liegt nicht am XMP, siehe oben
 
Das CMOS-RAM sollte man da immer löschen...

Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper

PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
Netzstecker wieder anschliessen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!


Und zwar jenau so.
 
Das CMOS-RAM sollte man da immer löschen...

Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper

PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
Netzstecker wieder anschliessen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!


Und zwar jenau so.
Hab jetzt den CMOS-Reset gemacht, Schraubenzieher musste herhalten :P Konnte normal ins BIOS danach und der PC konnte auch normal booten. Bin mal gespannt ob das der Fix war.
Danke für den Tip
 
Wir drücken schon mal die Daumen....
 
Wir drücken schon mal die Daumen....
Danke. Ich lasse heute über Nacht mal einen MemTest laufen - zur Sicherheit. Falls ich wieder Probleme beim Booten bekomme ( war ja nicht immer, aber von 3-4 Neustarts minimum 1x), flashe ich mal das BIOS eine Version zurück. Falls das nichts hilft baue ich die 3700x ein und checke damit gegen.
Ich hoffe aber wirklich, das der CMOS Reset mir das alles erspart und es jetzt funktioniert..
 
...habe heute endlich meine neue CPU bekommen und direkt eingebaut (5800x). Davor lief ein 3700x auf dem selben Board und mit aktiviertem DOCP-Profil auf 3600...
Das wichtigste ist, nach dem ersten PC Start mit der neuen CPU direkt ins Bios und die Uefi defaults laden, danach erst die XMP Einstellung für den Ram vornehmen.
Erst wenn die Uefi defaults geladen wurden, wird die neue Ryzen 7 5800X CPU korrekt erkannt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh