Ich hab des öfteren immer hier gelesen von: Das viele unter Proxmox zB Freenas installieren, dort den HBA mit den HDDS durchreichen, dort den storage einrichten und vpn Freenas an den Proxmox Host das Storage zurück geben? Macht dass Sinn? Wie funktioniert das im Detail? Hab leider nichts dazu gefunden.
Bis auf den
vpn ist das ganz richtig. Man erstellt sich eine Storage VM mit Betriebssystem der Wahl ( Freenas, Xigmanas, OMV, XPEnology , WindowsServer, NappIT) und gibt den Storage für die VMs dann per NFS, iSCSI oder SMB frei. Diese kann man dann in PVE mounten.
Ob das Sinn macht oder nicht darüber streiten sich die Geister
Nachteil:
- Eine VM hat mehr Overhead, da PVE nur ein aufsatz für debian ist kann das eigentlich alles mit Hausmitteln.
- Mehr Punkte an denen etwas scheifgehen kann.
Vorteil:
- Mehr Flexibilität und weniger "gefrickel". Die StorageOS haben meist eine Bessere GUI, vor allem wenn noch was als Netzwerkfreigabe dienen soll.
- Man muss am Hypervisor nichts ruminstallieren
- Einfacher Festplatten auch mal schlafen zu legen.
- Man kann die StorageVM auch (einfach) umziehn, auf einen anderen Hypervisor oder direkt auf einen Rechner.
Wenn man den Speicher nur für den Hypervisor, also die VMs (und Container) verwendet macht das
überhaupt keinen wenig Sinn. Nutzt man die StorageVM auch noch für freigaben im Netzwerk, überwiegen die Vorteile.
Man kann auch überlegen nur die Netzwerkfreigaben zu virtualisieren, also z.B HDD's in die Storage VM, SSDs für den VM Speicher in PVE lassen.