Ayu schrieb:
Im Endeffekt spielt es auch wirklich nicht so eine grosse Rolle ob du dir einen P4 oder ein Athlon System zulegst. Stabiele Lösungen gibt es definitiv für beide Plattformen und performancemäßig tut sich da in dem Bereich eigentlich auch nicht so viel zwischen beiden Herstellern.
Ja, das ist wohl wahr. zumindest wenn man einen Schnitt durch alle Anwendungen zieht. Ich hab aber eine ganz gewisse Vorstellung von meiner Anwendung und da ist ein Vorsprung eines der beiden schon drin. Das ist halt nur geschätzt und da es in meiner natur liegt lieber lange zu recherchieren, als mich mit "irgendwas"(ist in diesem Fall zu hart formuliert) zufrieden zu geben, recherchier ich halt
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
.
Ich kann dir anbieten Ende nächster Woche mal einen Vergleich zu machen zwischen einem A64 und einem P4, dann bekomme ich nämlich mein neues AMD System.
Das wäre großartig, nein das wäre mehr als nur großartig
![hail :hail: :hail:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/Hail.gif)
.
Allerdings kann ich nur mit Cubase testen, und natürlich ein paar prozessorlastigen VST Plugins wie z.B. Z3ta.
Das ist vermutlich repräsentativer als eine mp3-Codierung
PS: Du benutzt doch Samplitude, sagmal wie ist das denn so in der Bedienung. Das benutzen scheinbar in letzter Zeit immer mehr Leute.
Mich hat`s bisher noch abgeschreckt mir es mal anzuschauen weil es von Magix ist - wahrscheinlich nur ein dummes Vorurteil von mir.
hehe, ja das ist tatsächlich ein Vorurteil
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
.
Ich verwende Samplitude schon seit Jahren immer wieder und ich war immerschon begeistert. Es ist sicher nicht das am einfachsten zu verstehende Programm, aber in meinen Augen das leistungsfähigste (naja es gibt dann noch Sequoia aus dem gleichen Hause, das hat noch ein paar Features mehr, aber Samplitude reicht im Normalfall, kommt drauf an was man macht, oder besser gesagt, wofür man es macht - worin eingebunden.
Prinzipiell: Magix hat sich das ja eingekauft und entwickelt nun weiter, vielleicht findest Du ein paar Infos wenn Du "Sekd" in google eingibst.
Wieso manche Leute immernoch mit Protoys...äh tschuldigung Protools arbeiten versteh ich nicht. Aber eigentlich ist es heute schon egal womit Du arbeitest. Wenn Du Dich in Deiner Softwareumgebung auskennst, damit umgehen kannst, kannst Du mit allem sehr gute Ergebnisse erzielen. Und DSP Systeme sind einfach nicht mehr notwendig um einen stabilen und schnellen Betrieb zu erreichen. Im Gegenteil, ich weiß garnicht ob DSP Systeme an die Rechenleistung heutiger PCs/Macs heranreichen. Wenn doch, sind sie so teuer, dass Du um den preis auch ein paar PCs synchron rechnen lassen kannst. Dann kannst Du den Cluster auch gleich der Wissenschaft borgen wenn Du ihn gerade nicht benötigst
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
. live ist wieder anders...da sind Comp. mühsamer.
genug gequatscht. Bleiben wir in Kontakt, ich würd mich echt wahnsinnig über Deinen Test freuen.
beste Grüße
Andymel