Pumpen / Lüftersteuerung

iviichi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2017
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich überlege mir einen neuen PC anzuschaffen, der eine Wasserkühlung bekommen soll. Mit einer WaKü habe ich bereits ein wenig Erfahrung, jedoch möchte ich beim neuen PC die Möglichkeiten nutzen die ich hätte.

Zur Erst einmal meine Überlegungen/ Ideen die ich so hatte:

Es sollen 2 Radis werden, ein 360er und ein 240er. Die Lüfter können PWM. Ich dachte mir, ich werde diese über einen Y Stecker ans Mainboard packen. Also die 3 Lüfter des 360er zusammen an einen Lüfterausgang am Mainboard und die 2 des 240er zusammen an einen. Als Mainboard soll das Asus Maximus X Hero herhalten.
Die Pumpe über ein PWM Signal zu steuren ist ja auch möglich, wenn ich es richtig verstanden habe.


Falls das alles so richtig ist meine Fragen dazu

  1. Da ich von Elektrik keine Ahnung habe, weiß ich nur nicht, ob das so einfach geht, die 3 bzw. 2 Lüfter über einen Ausgang regeln zu lassen? Das sind die Spezifikationen der Lüfter: Rated Voltage: 12V DC, Power Draw: 2.16W (Handbuch des Mainboards sagt mir: 12W 1A auf den Ausgängen. Pi mal Daumen ist 3x2.16W != 12W;), also passt das? (Ich werde mir die Zusammenhänge nie merken können :rolleyes:
  2. Wie verbinde ich die Pumpe mit dem Mobo? Art des Kabels, Anschluss am Mainboard? (Pumpe soll meine aquastream XT sein, die ich noch übrig habe, wird aufgerüstet auf Ultra oder Ultimate)
  3. Leite ich es mir richtig ab, dass die Pumpe zB. weniger leistet, wenn der PC im Idle ist und hochdreht, wenn "Last" erzeugt wird?
  4. ASUS bietet ja mit dem Fan Xpert eine Plattform zur Lüftersteuerung und auch zur Pumpensteuerung. Nutzt das jemand? "Taugt" das was mit der aquastream, oder hat man damit nur eingeschränkte Möglichkeiten? (Kein Auslesen der Temp usw.)
  5. mit der Aquastream kommt ja auch eine Software für die Steuerung und Parameter auslesen. Dafür brauche ich aber eine passende Lüftersteuerung oder? (Ich weiß, mit dieser Frage bin ich beim Hersteller direkt besser aufgehoben, aber vllt. kann mir es hier jemand auch schon beantworten)

Falls möglich möchte ich mit Onboard Software arbeiten, wenn sie die Features bietet. Wenn die Einschränkungen aber zu groß sind, würde ich auch umsatteln. Ungern natürlich mit 2 Softwares arbeiten (Einmal die Pumpe, einmal die Lüfter)

Grüße und danke für eure Hilfe :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. die Formel lautet V*A=W und lässt sich je nach bekannten Werten umstellen. In deinem Fall also 2,16W:12V=0,18A*3=0,54A. Passt Also.
2., 3., 4., 5. Die Lösung heißt Aquaero 6LT. Spart das umrüsten der Pumpe, steuert deine Lüfter wahrscheinlicher besser als jedes Mainboard oder zugehörige Software. Am besten nach der Temperatur deines Kühlmediums (Wassertempsensor einplanen). Verbindung der Pumpe mit der Aquaero über Aquabus high. Die Aquasuite ist imho das Beste an Steuerungssoftware das man bekommen kann. Die hast Du zwar schon mit deiner Aquastream zur Verfügung aber erst die Aquaero reizt die Software voll aus.
 
Hi,

danke dir für die schnelle, unkomplizierte Hilfe! :)
Ja ich denke, dass das die beste Lösung ist, dann sind alle Funktionen gebündelt.

Vielen Dank und grüße
 
Günstiger und nur mit einem PWM Anschluss und etwas schwächer von der Leistung, würde auch ein AE 5 LT funktionieren. ;)

Das 6er ist aber dennoch kein Fehlkauf! ;)


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Dazu macht der 5 mehr abwärme und geht vermutlich früher EoL.

Also am besten Aquaero 6 LT kaufen! :)
 
Die Abwärme bekommt man mit dem Passivkühler in den Griff und EOL heißt bei AC nicht, das es keinen Support mehr gibt, siehe aquaero 4.00 und das USB Problem.

Wenn man nicht unbedingt PWM braucht und die Leistung der Kanäle nicht bis zum letzten ausreizt, ist man mMn mit dem 5er immernoch gut bedient.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh