PWM Alternativen zum Aquaero 6

sunToxx

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2016
Beiträge
257
Ort
Düsseldorf
Eigentlich wollte ich mir einen Aquaero 5 LT holen, aber da ich mittlerweile sicher bin dass ich PWM Lüfter nutzen möchte, müßte ich den Aquaero 6 Pro kaufen, der mal eben 90 Euro mehr kostet. Das ist vollkommen unsinnig, da ich in meinem neuen Gehäuse keinen Optical Bay haben werde und das Display wahrscheinlich abmontieren würde. Eine LT Version vom 6 gibt es ja nicht.

Eine interessante Alternative scheint der Corsair Commander Mini zu sein. Hat jemand mit dem Erfahrung?

Was für andere USB PWM Alternativen gibt es, die eine Windows UI bieten um Temperatur/RPM Kurven zu definieren? Wäre gut wenn sie auch einen Flow Meter unterstützen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviele PWM-Lüfter würdest du betreiben wollen? Ich frage, weil ich irgendwo im Aquacomputer-Forum gelesen habe, dass, je nach Lüfter, das PWM-Signal einknickt und die Lüfter entsprechend nicht richtig geregelt werden wenn man zu viele an einen Anschluss hängt.

Geht es dir nur darum die Lüfter weiter runterzuregeln als es über die Spannung der Fall wäre?
 
Ich "brauche" 3 PWM Kanäle, besser 4. Wenn man zusätzlich eine Nicht-PWM Pumpe anschließen kann, wäre das ein Plus.

- - - Updated - - -

Maximum an einem Kanal wären 4 Lüfter.
 
Dann hätte man aber nur 2 Kanäle, bzw sogar nur einen wenn man die Pumpe mit anschließt. Ich möchte sowohl Temperatursensoren einsetzen, als auch wenn möglich auf zBsp GPU Werte zugreifen für die Kurven. Ich weiß nicht ob die Corsair Software letzteres kann, aber ich denke ich werde den Commander Mini probieren. Man kann ja auch einen Sensor an die GPU setzen und einfach den Offset herausfinden, falls man keinen direkten Zugriff auf die GPU Temp hat.

Nur als Beispiel, es ist ja auch nicht immer nötig alle Lüfter zu aktivieren.
 
Größtes Problem bei Corsair: Die Software.

Ich kenne das Commander Teil zwar nicht, aber wenn dessen Software genauso gut ist wie das Corsair Link bei den Netzteilen, dann viel Spaß damit. Denn das macht des öfteren mal Probleme. Zumindest hört man wenig gutes dazu.
 
Größtes Problem bei Corsair: Die Software.

Ich kenne das Commander Teil zwar nicht, aber wenn dessen Software genauso gut ist wie das Corsair Link bei den Netzteilen, dann viel Spaß damit. Denn das macht des öfteren mal Probleme. Zumindest hört man wenig gutes dazu.

Das mag sein, aber es gibt die Software seit 2014 und wie es scheint gab es alleine dieses Jahr 4 neue Versionen. Ein paar Lüfter und eine Pumpe zu steuern und Temperaturen anzuzeigen erscheint mir nicht gerade wie die Königsklasse des Programmierens. Corsair hat doch eigentlich ganz vernünftige, wenn auch häufig überteuerte Produkte. Das Gerät sollte seine Kinderkrankheiten mittlerweile los sein hoffe ich. Zumal es sich viel angenehmer verbauen läßt als ein Aquaero. Das einzige was ich befürchte ist, die Lüfter und Pumpe werden vermutlich auf voller Geschwindigkeit laufen, bis die Corsair Software gestartet ist. Aber damit denke ich kann ich leben wenn das Gerät 100 Euro weniger kostet. Eine lokales Produkt wie ein Aquaero 6 LT wäre mir lieber, auch wenn er mehr kostet als der Commander, aber die offensichtliche Entscheidung kein LT anzubieten weil es kaum Alternativen gibt, gefällt mir nicht.

Eine Pro/XT Version macht immer weniger Sinn in ihrer derzeitigen Ausführung. Ich selbst verwende schon seit Jahren keinen Optical Bay mehr und werde auch keine Gehäuse mehr kaufen bei denen man ihn nicht entfernen kann. Das bedeutet eine XT Version würde für mich nur Sinn machen, wenn sie darauf ausgelegt ist entweder innen zBsp am Motherboard Tray verschraubt zu werden (müsste kleiner sein und erfordert das Gehäuse ein wenig anzupassen), oder noch besser, eine Haltevorrichtung bietet die es erlaubt das Display an oder bei der Scheibe anzubringen. Zum Beispiel eine "Hängevorrichtung" über ein dünnes gebogenes Blech so dass das Display am oberen Ende der Scheibe sitzt. Die Anschlüße müßten dann auf eine zweite Platine ausgelagert werden, die per Magnetverschluss an die Hauptplatine andockt, so dass beim öffnen des Fensters die Anschlüße einfach abfallen können. Da gäbe es endlose Möglichkeiten, an Ideen sollte es da nicht mangeln. Ich möchte mir jedoch sicher keine Display Version holen um sie dann als LT version einzusetzen. Da mache ich dann Notfalls ruhig ein paar Abstriche.
 
Und warum eigentlich unbedingt PWM Lüfter?
Warum keine Spannungsgeregelten Lüfter und ein aquaero 5 LT und damit die wesentlich bessere/ausgereiftere Software?
 
Und warum eigentlich unbedingt PWM Lüfter?
Warum keine Spannungsgeregelten Lüfter und ein aquaero 5 LT und damit die wesentlich bessere/ausgereiftere Software?


Wegen des eingeschränkten Drehzahlbereichs.

- - - Updated - - -

Ich möchte Noctuas verwenden. Wenn ich kein PWM nehme, habe ich die Wahl zwischen 1200 oder 2000rpm, die 1500er gibt es nur als PWM. Die 2000er lassen sich nicht weit genug herunterregeln ohne PWM, ich möchte aber nicht 1200 als oberes Limit haben, auch wenn ich sicher nur selten so weit aufdrehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh