PWM Lüftersteuerung

Adonay

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2006
Beiträge
1.991
Ort
Remscheid
Gibt es eine PWM-Lüftersteuerung die an den PWM-Anschluß vom Mainboard geklemmt wird und daraus dann mehrere Anschlüße macht?

Hintergrund sind meine 5 Caselüfter im Lian Li B25F die ich auf 7V gedrosselt habe aber nun etwa 7-8° mehr CPU-Temp unter Last habe als vorher im CM Storm Sniper...würde dann die Lüfter eben ersetzen und unter Last drehen die schön mit hoch!

Glaube zwar nicht das es sowas gibt aber die Hoffnung stirbt zuletzt :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Danke dir, aber ich glaube wir reden aneinander vorbei :)
Das Kabel was du mir da vorschlägst hab ich jetzt als Eigenbau für 5 Lüfter drinne, was ich möchte ist praktisch den PWM-Anschluß meines Mobo vervielfachen bzw. verfünffachen!
Das geht aber mit Sicherheit nicht einfach nur per Kabel weil dann denke ich die Last auf dem Anschluß zu groß wird...

Alternative wäre allerdings meine vorderen Lüfter so lassen wie sie sind, in dem Fall müßte ich jeweils einen 120er + 140er an einen PWM-Anschluß hängen (hab ja zwei aufm Board) nur ist die Frage ob die Anschlüße das abkönnen?!

Am besten aber wäre so eine "multiplikationsmöglichkeit"!
 
Es gibt da mehrere Anbieter von Adapterkabeln:

von Akasa gab es mal ein sog. PWM Splitter Kabel, dass den Anschluss von 3 PWM-Lüftern an einen Anschluss ermöglicht. Gesplittet wird nur das PWM-Steuersignal, die Stromversorgung erfolgt für alle Lüfter über einen 4-Pin-Molex-Anschluss.

Ist aber scheinbar ein Auslaufmodell, in Deutschland habe ich das Kabel nur noch bei Conrad gefunden.

Das Kabel funktioniert einwandfrei (habe ich hier selbst im Einsatz), muss aber ggf. noch gesleevt werden. ;)

Von Xilence gibt es auch so einen PWM-Verteiler, der aber nur den Anschluss von 2 Lüftern an einen PWM-Anschluss zuläßt. Dafür ist das Kabel dann aber schon gesleevt.
 
von Akasa gab es mal ein sog. PWM Splitter Kabel, dass den Anschluss von 3 PWM-Lüftern an einen Anschluss ermöglicht. Gesplittet wird nur das PWM-Steuersignal, die Stromversorgung erfolgt für alle Lüfter über einen 4-Pin-Molex-Anschluss.

Ist aber scheinbar ein Auslaufmodell, in Deutschland habe ich das Kabel nur noch bei Conrad gefunden.
Das ist genial! Danke!
Wie heißt denn das Kabel? Ich komme über deinen Link nämlich leider nur zum kaputten Warenkorb...

Edit: Habs gefunden, läßt sich aber irgendwie nicht verlinken...

Jetzt muß ich nur noch nen 140er PWm Lüfter finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, aber ich glaube wir reden aneinander vorbei :)

Sorry, hab nicht richtig geschaut, wa ich da eigentlich verklinke :P


An sich ist so ein Splitter ganz einfach baubar: 12V von einem 4 Pin Molex stecker und das PWM Signal vom Mainboard. Da auf der PWM Schiene keine Last übertragen wird, sondern dem Lüfter nur gesagt wird, welche Drehzahl er laufen soll, kann man das wohl ohne Probleme aufteilen.

Kann man relativ einfach auf einer Platine zusammenlöten.
Kaufst ne normale Platine, die dazu:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAACMLWUQc0bd1a1dbb6c1531c3a4b26afe66472a
und setzt noch einen Pin neben dran und schaltest auf den das PWM Signal.
die 3 Pin Stecker verlötest du und baust eine Netzteilbuchse dran - fertig :)
 
Na das mit den Kabeln ist schon optimal die bekommt man dann auch schön versteckt!

Hab nur jetzt ein ganz anderes Problem: Ich finde nicht einen 140mm PWM Lüfter :stupid:

Dann kann ich mir das ganze vorhaben vor den popo klatschen...
 
Den Kühler Scythe Kama Cross gibt es mit einem 140er PWM Lüfter.

Der Lüfter sieht ähnlich wie ein Scythe Maru aus (die aber alle keine PWM-Steuerung haben). Einzeln habe ich diesen Lüfter bisher auch nirgendwo gefunden.

Nachtrag: es soll sich angeblich um einen neuen 140er Slipstream mit PWM-Anschluss handeln. Vielleicht ist der tatsächlich irgendwann in naher Zukunft auch einzeln zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho, nutze den Thread mal aus für paar Fragen. :)

Wollte meinen Tower mit neuen Kühlern und einer Lüftsteuerung austatten damit ich den leiser bekomme. Besitze einen Bigtower von Thermaltake (armor+ Link: http://www.tt-germany.com/product_info.aspx?PARENT_CID=C_00000090&id=C_00000091&name=Armor+&ovid= )


Als Lüftersteuerung wäre die wohl sehr empfehlenswert wie ich schon bei einigen Seiten gelesen habe:
http://www.scythe-eu.com/produkte/pc-zubehoer/kaze-master-ace-525.html

Die aufmachung gefällt mir aber nicht so da ich die Luftsteuerung ebenso nutzen will um meinen Tower bissl zu "modden" vom aussehn her. Somit wäre das NXZT sentry vielleicht interessant was denoch sehr sehr teuer ist (Doppelt so teuer wie das von Scythe).
Link: http://www.nzxt.com/products/sentry_lx/
Lohnt sich die anschaffung des NXZT Sentry LX? Hat das jemand zuhause?


Dann Kühler wollte ich ebenso auswechseln( Vorn am Tower sowie hinten den). Dachte da vielleicht an "Noiseblocker" Gehäusekühler die sehr sehr leise sein sollen. Nur kostet da einer um die 20€ die aber "Supersilent" sein sollen.
Gäbe es noch eine billigere alternative oder wie gut sind die Kühler wirklich um die Preis rechtzufertigen? Sind die Noiseblocker Kühler eigentlich beleuchtet?

Dazu wäre es ganz gut wenn ich den Seitenkühler auswechseln würde. Der ist aber riesengross und ich find irgendwie keine alternativen. Das wär ein 230mm Lüfter: http://www.tt-germany.com/product_i..._00000263&name=Side+Panel+With+23cm+Fan&ovid=
Gibt es da irgendwelche die leise sind? Find irgendwie gar nix ausser bei Thermaltake selbst.


Das wär eine anschaffung von ungefähr 100€ mit der NXZT Lüftersteuerung . Was meint ihr: Lohnt sich das?
Das gehäuse derzeit ist sehr laut und stört mich sehr.


Würde mich auf antworten freuen.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu wäre es ganz gut wenn ich den Seitenkühler auswechseln würde. Der ist aber riesengross und ich find irgendwie keine alternativen. Das wär ein 230mm Lüfter: http://www.tt-germany.com/product_i..._00000263&name=Side+Panel+With+23cm+Fan&ovid=
Gibt es da irgendwelche die leise sind? Find irgendwie gar nix ausser bei Thermaltake selbst.

Caseking hat diverse größere Lüfter im Angebot.

Ich persönlich halte große Seitenlüfter für entbehrlich, sie stören eher den Luftstrom. Über die Lautstärke der verschiedenen Modelle kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen.
 
Von Bitfenix der Spectre ist relativ leise, wenn er abgeregelt wird. Bei 7 Volt leise, bei 5 Volt unhörbar. Bewegt immer noch halbwegs Luft dann.
 
ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich meine beim PWM Lüftern reicht es, die Lüfter einzeln ans eine Stromquelle zu hängen z.B. 12V und dann das PWM-Signal auf alle Lüfter zu geben.

Den Spectre von BitFenix fand ich persönlich nicht ganz so leise, gerade im Vergleich zu den Bequiet Silent-Wings hört man beim Spectre deutlich Geräusche vom Lager. Schade nur, dass es die BeQuiet derzeit nur max in 140mm gibt.
 
ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich meine beim PWM Lüftern reicht es, die Lüfter einzeln ans eine Stromquelle zu hängen z.B. 12V und dann das PWM-Signal auf alle Lüfter zu geben.
Kann man so machen, ich steuere auf die Art meinen CPU-Lüfter und weitere 5 120er in meinem Antec Twelve Hundred. Klappt einwandfrei.
 
von Akasa gab es mal ein sog. PWM Splitter Kabel, dass den Anschluss von 3 PWM-Lüftern an einen Anschluss ermöglicht. Gesplittet wird nur das PWM-Steuersignal, die Stromversorgung erfolgt für alle Lüfter über einen 4-Pin-Molex-Anschluss.

Ich habe mir dieses besagte Kabel gekauft und in mein System eingebaut, um meine zwei be quiet Silent Wings PWM an einem PWM Anschluss zu betreiben (mein Board hat leider nur einen weiteren PWM Anschluss neben dem für die CPU :hmm:). Ich habe den einen Lüfter als "CPU Fan" und den anderen als "Case Fan" angeschlossen.

Mein Problem ist jedoch, dass wenn ich den Molex-Anschluss an mein Netzteil stecke, beide Lüfter auf volle Power laufen (~1.500 U/min). Daher habe ich den Stecker einfach abgezogen und beide laufen mit erträglichen ~500 U/min. Ist das prinzipiell gesund für das Board? Laufen bei dir die Lüfter auch auf volle Leistung mit angestecktem Molex Stecker?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh