Q6600 g0 + Wasserkühlung?

st0ny

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.10.2007
Beiträge
7.212
Ort
Stuttgart
Hallöchen,

erstmal muss ich euch vorweg sagen dass ich mich überhaupt nicht mit Waküs auskenne. D.h. bin 100% Neuling in diesem Gebiet
Wie ich sehe sind hier einige Experten im Forum unterwegs,viele Wakü Threads.
Weiss deshalb nicht wo ich anfangen soll.Hab schon so 10Threads durchgeackert .Deshalb wende ich mich nun an euch in der Hoffnung dass mir geholfen werden kann.
Die Beispiele ,welche in Preisklassen sortiert sind habe ich schon studiert.
Da mir das Thermaltake BigWater 760i von der Optik her sehr gefiel habe ich erstmal recherchiert und sehr schlechte Fakten darüber erfahren,überhaupt von Komplettsets vorallem die von Thermaltake wird ja in sämtlichen Foren abgeraten.


Da ich sowieso gerne Bastle , wäre ein Eigenbau auch kein Problem (wenn ich genau wüsste was ich benötige)

Zur Zeit besitze ich folgende Hardware:
Mainboard: Gigabyte GA-x38-DQ6
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q6600 g0
CPU Kühler: Zalman CNPS 9700 LED
Graka: Gefore 8600GT 512MB
Arbeitsspeicher: 2x1GB Dual Kit G.E.I.L. Black Dragon CL4 PC6400

mein Case hat den Formfaktor ATX und besteht komplett aus Plexiglas.
desweiteren sind 5*80x80mm lüfter eingebaut

Möchte nur meinen CPU mit einer Wasserkühlung auf ordentliche Temperaturen bringen - soll noch eine anständige Temperatur haben wenn ich ein wenig übertakte.
Die Lautstärke ist für mich nicht so bedeutsam , eher die Leistung

Also nun meine Frage(n):
1. Lohnt es sich den Zalman CNPS 9700 durch eine Wakü zu ersetzen?
2. Wieviel °C unterschied könnten dabei erzielt werden?(im Moment @ 3,15ghz ~50° pro Kern unter Voll-Last - geht das Wassergekült noch besser?)
3. Würde gerne die Wakü intern verbauen - gibt es anständige und empfehlenswerte Komponenten dafür?

Preisklasse : ~200Euro

Ich bin für jede Antwort dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wasserkühlung von cpu alleine macht nur bedingt sinn.

du musst mit einer investition von min. 125-160€ rechnen, dafür wird das ganze dann etwas leiser und/oder kühler.

mehr sinn macht da schon eine kühlung die alle lärm quellen abdeckt, also zumindest noch graka und mainboard (wenn dort lärmende kleine chipsatzkühler montiert sind).
 
1. Lohnt es sich den Zalman CNPS 9700 durch eine Wakü zu ersetzen?
Lohnt sich auf jeden Fall in Hinblick auf Latstärke und Kühlleistung

2. Wieviel °C unterschied könnten dabei erzielt werden?(im Moment @ 3,15ghz ~50° pro Kern unter Voll-Last - geht das Wassergekült noch besser?)
Mit guten Komponenten sollten nochmal mindestens 10° drin sein.

3. Würde gerne die Wakü intern verbauen - gibt es anständige und empfehlenswerte Komponenten dafür?
Kommt drauf an wieviel Platz du hast, bei sehr beengten Gehäusen, ist es oftmals besser den Radiator extern zu platzieren.
 
danke für eure antworten
@ defdan: also laute chipsatzkühler sind bei mir nicht aufzufinden und die grafikkarte..bringt das was?
habe "nur" ne 8600GT die mit dem Standartkühler gut unter 50° (GPU) bleibt.

wie kann ich das mb denn mit ner wakü kalt stellen? per norhtbridge oder wie wird das gehandhabt?
@ Madz:10° hört sich nicht schlecht an..
wegen der Platz sache... hab eben ein Gehäuse mit den Maßen: Maße: 47 x 20 x 45 cm
also meiner Meinung nach ist noch reichlich Platz vorhanden
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Optik des Gehäuses nicht zu verschandeln, würde ich eher auf eine externe Montage des Radis gehen.
Also Radi mit den Lüftern untern Schreibtisch oder ähnliches. :)
 
hmm gibt's auch irgendwelche internen in richtung plexiglas optik??
 
okay.. bitte um verzeihung dass ich einige fragen stelle und mich diesbezüglich nicht sehr auskenne..
ich würde trotzdem eher die interne variante bevorzugen da ich wenig platz unterm schreibtisch habe
oder was ist empfehlenswerter?
gibt bestimmt bei beidem vor- und nachteile
 
Extern


Vorteile:

  • bessere Leistung
  • verschandelt die Optik bei Plexi nicht
Nachteile:

  • Schläuche und Kabel müsse nach innen geführt werden

Intern

Vorteile

  • geringfügig besser transportabel
  • bei normalen Gehäusen bessere optik

Nachteile:

  • schlechtere Leistung
 
danke dir.
Der Externe würde dann an der Steckdose seinen Strom abzapfen , oder?
Das mit den Schläuchen nach Innen führen wäre kein Thema.
Leistung ist natürlich nen Punkt der wichtig für mich ist.
Wie gestaltet sich das denn vom Preis her?
Kannste mir vllt irgendetwas empfehlen?
 
Planst du in Zukunft eventuell die Graka oder andere Komponenten zu kühlen?
 
Eigentlich plane ich nur den Prozessor zu kühlen.
Zu Grafikkarte:
habe "nur" ne 8600GT die mit dem Standartkühler gut unter 50° (GPU) bleibt.
Ist es zusätzlich zum Prozessor empfehlenswert,das Mainboard mit zu kühlen?
(habe ein gigabyte ga-p35-ds3 mit rev 1.0 F6)
 
ja der würde mich optisch sogar ansprechen ..
was bräuchte ich denn noch alles dazu damit ich eine optimale kühlleistung habe (die restlichen Komponenten sodass die Wakü komplett wäre)
(CPU Kühler , Schläuche,alles drum und dran hald) und auf welche Summe würde ich im Endeffekt kommen?

was würde es zusätzlich kosten wenn ich noch das mb mitkühlen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragen wir eher so: Wieviel kannst/willst du ausgeben?
 
habe so an rund 200 Euro gedacht.ist dafür schon was gutes zu bekommen?
 
Rechnen wir 98€ für den Radi, Pumpe 70€, AGb ~30€, Kühler 40-70€, Kleinteile und Schlauch ~30€, 3 Lüfter 17,99€
Mainboard nicht mit drin.
 
also ~350Euro wenn ich richtig gerechnet habe
kann man da jeden 120mm Lüfter nehmen??oder braucht man spezielle?
Welche Zusatzkomponenten zum Watercool HT Extern Triple sind denn empfehlenswert?
 
Aquastream XT Pumpe 70-90€ (je nach Version)
EK 150 AGb
Cuplex XT-DI Kühler oder NexXxos XP
11/8 m Anschlusskit 15€
6 meter 11/8mm PVC Schlauch 10€
Yate loon tripel Set 17,99€
Wasserzusatz Inno Protect Konzentrat 10€
 
Zuletzt bearbeitet:
2. 230V Anschluss (würde mein NT schonen)
Das ist bei einer Pumpe irrelevant, da sie nur knapp 10W brauchen.


Ich würde lieber eine 12V Pumpe kaufen. Die Aquastream habe ich auch und bin extrem begeistert, so eine starke und trotzdem leise Pumpe hatte ich noch nie. :bigok:
 
Ok vielen Dank. Dann werd ich mir dass mal durch den Kopf gehen lassen :)
 
Hiho , wollte nochma nachfragen ob das eine gute Kombination wäre , um meinen Q6600 g0 zu versorgen
MB würde ich auch gern Kühlen aber gibt anscheinend noch keine passenden Mosfets dafür,bzw habe keine gefunden für das Gigabyte GA-X38-DQ6

Radi:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&products_id=6420
Pumpe:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&products_id=3867
(ist da der AGB dabei oder täsche ich mich?)
CPU Kühler:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&products_id=7117
oder
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&cPath=27_278_387&products_id=2589
oder
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&cPath=27_278_387&products_id=6281
sind die unterschiede von den CPU Kühlern arg groß?welcher ist für nen Quad Core am besten geeignet?
Schlauch:
10x http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&products_id=4088
Konzentrat:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&products_id=4033
Lüfter:
3x http://www.amazon.de/gp/offer-listi...id=&me=&qid=&sr=&seller=&colid=&condition=new

und Anschlüsse...welche brauche ich?
(wollte alles bei caseking kaufen ausser die lüfter,da manche teile ~5e billiger als bei aquatuning sind)
http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPath=27_287
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Cuplex XT di ist der beste der Kühler. Kauf die Teile bei Aquatuning.de, gib als Gutscheincode alles-mit-rabatt ein -> 6% Rabatt.
Ausserdem würde ich das Inno Protekt gegen Konzentrat tauschen, spart dir gute 10€.
 
okay .. dann bin ich wieder mal nen stück weiter,danke^^
und sonst brauch ich nichts weiteres um alles anschließen zu können?

habe noch ne weitere frage bezüglich der mb kühlung. also gefunden habe ich noch keine passenden mosfets für mein board (zumindest stands nicht in den Listen mit drin wo die unterstützten boards aufgelistet waren) , habe ein X38-DQ6 von Gigabyte. eher warten mit der wakü bis was 100% kompatibles vorhanden ist ? was sollte , wenn man das mb mit wasser kühlen will am besten gekühlt werden (southbridge ist ja eigentlich relativ kühl da die wärme größtenteils an die Luft und an den Chipsatz bzw Northbridge weiter gegeben wird denke ich mal) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Board nicht unter Wasser setzen, die Standardkühlung ist so massiv genug.

Allerdings rate ich dir dringend die Lüfter gegen Yate Loons zu tauschen. Diese sind die leisesten günstigen Lüfter auf dem Markt.
 
hmm okay ... reicht die standartkühlung des mainboards auch beim OC noch aus?
grad mit meinem Zalman 9700 (Lukü) ist die mb temperatur immer ~10° niedriger als die Temperaturen / Prozessorkern.
(gerade beim idle @4x3ghz zeigt mir everest mb temp: 25° Kern Temp: 33 33 34 33)dh bei der waku würde dann die kerntemperatur höchstwahrscheinlich noch nen paar grad sinken?
die mb temperatur wird sich ja auf keinen fall mehr runterkühlen lassen bei einem wert von 25° (sind meine "standardeinstellungen" im moment)
 
hmm okay ... reicht die standartkühlung des mainboards auch beim OC noch aus?
Die reicht vollkommen aus. Bei einem anderen als dem Dq6 würde ich das nicht so einfach sagen. :)

dh bei der waku würde dann die kerntemperatur höchstwahrscheinlich noch nen paar grad sinken?
Sicherlich. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh