Q8200 vs. Q6600 G0 (Welcher ist besser zum Übertakten)

sapphire_pro

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2004
Beiträge
7.929
Hallo,

ich möchte mir für mein System einen Quadcore kaufen.

Macht der Q8200 im vgl. zum Q6600 G0 zum Übertakten mehr Sinn?

Wenn Q6600, dann ein älterer oder lieber ein neuerer (Welcher geht besser zum Übertakten?)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da man davon ausgehen kann das der Q8200 weniger Strom benötigt aufgrund der Tatsache, dass er aus der neuen Fertigungsserie stammt wird er beim Übertakten weniger Strom benötigen und evtl. gleiche oder gar bessere Ergebnisse bei niedrigerer Spannung liefern als der Q6600...man betrachte in diesem Zusammenhang die 8xxx Serie und die 6xxx im Vergleich ;)

Eine konkrete Aussage zum Verhalten kann ich allerdings nicht treffen.
 
So weit ich das mitbekommen habe soll der Q6600 immer noch der Bessere der beiden sein .

Schau doch mal im MP ob du da nicht nen guten alten findest ,habe zwar selber erst vor ca 3 Wochen nen Q6600 Neu gekauft Boxed Vid 1,3125 der Bleibt recht Kühl und geht auch Recht gut zu Oc .
 
Hallo,

habe irgendwo hier gelesen das die älteren Q6600 besser gehen sollen, ist da was dran?

Und noch ne Frage: In der Bucht bekommt man den Q6600 selbst gebraucht nicht unter 140€.
Da kann ich den doch gleich neu kaufen oder?
 
hmm...meine mich aber zu erinnern, hier in letzter Zeit einige dieser CPUs zu moderaten Preisen über den Tisch gehen gesehen zu haben - ich finde gerade die 8xxx Reihe geht in letzter Zeit günstig weg...bestes Bsp. gestern n E8600 für 175€ inkl. mit Rechnung vom 06.10.2008 - Schnäppchen!
 
OK, dann schau ich mich mal nach nem Q6600 um;)

Lieber einen neuen oder einen älteren, zwecks takten?
 
der q6600 hat auch mehr cache 2x4096 und der q8200 hat glaub nur 2x2048

Das ist korrekt.
Macht sich in der Praxis aber nicht bemerkbar. Der Q6600 hat 266FSB und der Q8200 333FSB ;) .
Hier auch ein kleiner Test -> klick

EDIT: Ich bekomme heute Abend übrigens einen Q8200.
Kann dann ja mal berichten, wie es OC-Technisch ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch nen gebrauchten guten (G0) q6600 aus dem Marktplatz holen, da hast du mehr auswahl bei Boards bzw. kommst günstiger weg ( P35 ) ;)

Wenn es neu sein soll würde ich den q8200 nehmen da bei den momentan erhältlichen neuen q6600 die Gefahr zu gross ist dass du ne Krücke bekommst.
 
EDIT: Ich bekomme heute Abend übrigens einen Q8200.
Kann dann ja mal berichten, wie es OC-Technisch ausschaut.

Bis jetzt bin ich begeistert vom Q8200.
Ich habe heute erstmal 3GHz getestet.
Dafür braucht er gerade mal 1,12V.
Werde am WE mal schauen, wie weit er noch geht.
 
ich versuch mich gerad auch zu entscheiden zwischen q8200 und q6600 für mich hat der q8200 den nachteil vom kleinen multi da wird schnell probleme mitn speicher geben ... hab noch DDR2-800 dren der läuft zwar auch mit 500MHz aber wird dann bis knap unter 60°C warm :-/
 
ich würde immer eher den Q6600 nehmen! bis 3ghz gehen die eigentlich immer, mehr chache, günstiger! ansonsten eher
auf nen Q9550 sparen wie ich das gerade mache...
 
ich würde immer eher den Q6600 nehmen! bis 3ghz gehen die eigentlich immer, mehr chache, günstiger! ansonsten eher
auf nen Q9550 sparen wie ich das gerade mache...

Die CPUs nehmen sich beide im Endeffekt nicht viel bei Standard-Taktraten. Sind etwa gleich schnell. Der Q8200 geht auch recht gut zum OCn allerdings sollte man dann schon ein Board haben, das locker über die 450 MHz FSB kommt und auch gleich 1066er Speicher kaufen. Im Endeffekt könnte es sogar günstiger sein als nen größeren QuadCore (Q9300 o.ä) mit größerem Multi zu kaufen.

Meine OC Ergebnisse (laut Sig) sind da im übrigen nicht repräsentativ, da ich im Moment immer noch mit dem Brett rummurkse und zudem leider nur 800er Speicher habe (was sich als Fehlkauf entpuppt hat).
 
Ich hab gestern noch das aktuelle beta bios für mein altes (aber stabiles) Gigabyte DS3 965P Rev 3.3 besorgt und installiert.

Heute den Q82er draufgesetzt, aktuelle prime config:

GA DS3 965P Rev 3.3. BIOS F14b
Q8200, Stepping 7, Rev M1 @2,97Ghz mit 1,136V
4x2GB A-Data Extreme Edtion @850MHz & 5-5-5-18 mit 2V
 
Zuletzt bearbeitet:
naja der q6600 neu bestellt wird bestimmt so um die 1.3-1.325 vid haben , so wie meiner denn ich gestern bekommen habe (1.325 )hehe

aber 3 ghz sind drine , und diese sollten doch für alles erdenkliche ausreichen ;)

der vorteil sind die 8 mb cache ! wie gesagt der q6600 ist deutlich schneller wie nen e5200 wolf mit 4 ghz , kann bei crisis 8 mal aa einstellen
und beim e5200@4ghz gingen keine 2 mal aa !

ich bin zufrieden , natürlich werde ich bestimmt die vcore irgendwann hoch drehen denke 1.5 werden es bestimmt um auf 3.6 zu kommen . verglichen mit dem q8200 ist es schon beschissen( naja der q8200 benötigt auch schon 1.35--1.45 vcore für 3.6ghz), aber bringt den q8200 erst mal auf 3.6 ghz da brauchts schon nen gutes board ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiel auch zur Zeit mit dem gedanken mir nen Quadcore zu holen, jetzt nicht primär fürs zocken, sondern weil die Videobearbeitungsprogramme die ich nutze halt mehr als 2 Kerne unterstützen.

Aber natürlich reicht mir die Power mit der Standard Tackrate nicht aus, deswegen möchte ich die CPU auch wieder ein bisschen OC'en. Also die 2,93GHz meines alten E4500 müssten schon drin sein.

Jetzt hab ich halt die Auswahl zwischen dem Q8200 und nem Q6600.
Ich gehe jetzt mal davon aus das ich vom Q6600 das G0 Stepping mit den 95W nehmen sollte (richtig?). Kann man die Vid der CPU irgendwie von aussen erkennen?
Wozu würdet ihr mir denn eher raten? Einem Q8200 oder nem Q6600?

Also ich möchte keine OC'ing Recorde brechen, aber 3-3,2GHz sollten schon ohne riesige VCore erhöhung drin sein.

Wie ihr in der Sig sehen könnt setze ich eine EP35-DS3 und ne WaKü ein, für Kühlung ist also gesorgt.
 
Also mein alter Q6600 ging bis 3.2 quasi ohne Spannungserhöhung, jedoch die 3.4 habe ich gerade noch so mit viel Spannung stable hinbekommen für 24.7. Die 3.6 gingen gar nicht mehr stabil, da war die Grenze meiner LuKü trotz Schleifen + Coolaboratory Flüssigmetallpaste erreicht. Spannungen waren auch nicht mehr feierlich.
Die genauen Spannungen hab ich nicht mehr im Kopp durch die ganzen neuen Zahlen vom i7 Rumbenchen.

Gruß

EDIT: War ein G0!
 
Hab mal ein bisschen im Forum rum gelesen (vorallem über den Q6600), scheinbar sind die aktuellen Modelle die man derzeit bekommt ja nicht mehr wirklich das wahre weil die ne viel zu hohe VID haben.

Ich muss mich mal umschauen ob ich beim Händler meines Vertrauens noch ein "gutes" Batch des Q6600 bekomme oder mir dann doch nen Q8200 hole, obwohl das mit dem hohen FSB auf meinem EP35-DS3 schon ein wenig haarig werden kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh