Qnap bootet nicht weiter mit neuen Prozessor *Linux Kernel ?*

Ceiber3

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2011
Beiträge
4.911
Ort
Leipzig und Umgebung
Mal ne frage an euch, ich habe in mein Qnap TVS_672XT verschiedene Prozessor getestet.
Alle 8 Gen laufen.
Beim 9 Gen habe ich den 9350KF und den 9600K getestet. Beide laufen tiptop.
Jetzt habe ich den 9900K eingebaut und da startet das Nas auch *Status Grün, Festplatten laufen an* und gibt Bild, sprich Bios Unterstützt den 9900K, aber beim booten geht es ab den Punk: Booting kernel nicht weiter, der bleibt da einfach stehen. Da kann ich noch so lange warten.
Leider kenne ich mich nicht so gut mit Linux Kernel aus, daher meine Frage, liegt das am Kernel das der nicht weiter bootet ?

Kann man das irgendwie fixen das der trotzdem läuft ?

Ich denke bei Qnap brauch ich da garnicht anfragen. :ROFLMAO:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der 9900K hat eine deutlich höhere TDPund elektrische Leistungsaufnahme als die anderen beiden, welche nur 95W haben. Da dein NAS auf eine 35W CPU ausgelegt ist, könnte es hier durchaus zu Problemen kommen. Vlt ist die elektrische Leistungsaufnahme zu groß
 
Ne, keine Angst daran liegt es nicht, er hängt sich ja nicht auf, sondern kommt nicht über: Booting Kernel. Das hat ja nichts mit TDP usw zu tun. Ein 8700k und ein 8086k hatte ich auch schon drauf und der lief ohne Probleme. beides CPUs die weit über die 35 Watt sind. Ich denke das der Kernel nen bug hat oder den 9900k nicht richtig erkennt, deswegen frag ich ja auc ob sich hier Leute gut mit Linux Kernel auskennen und mir da vielleicht helfen können und vielleicht fixen können. Sonst muss ich warten bis es bei Qnap ein Kernel update gibt, ich denke das wird mit ZFS passieren.
 
Wenn man kurz mal Google befragt, scheint die iGPU des 9900K mit alten Kernel Probleme zu machen. Vll kannst du mal schauen ob du eine serielle Konsole am laufen bekommst.
Wie einfach ein Kernel update auf der Qnap ist, weis ich nicht.
 
Also auf die Konsole bevor das Betriebsystem bootet komme ich nicht, und im Bios gibt es keine Einstellungen. Ich könnte nicht mal nen USB Stick booten, das einzige was ich machen kann, wie jetzt wieder nen älteren Prozessor verbauen und das ganze über CMD im QTS bearbeiten und CPU danach wieder tauschen. Bios findet wie geschrieben die CPU, sonst würde es wie bei meinen alten Qnap Servern Rot Blinken und garnicht erst starten und kein Bild ausgeben. Blöd ist halt das er keine Fehlermeldung rausgibt, warum er da hängen bleibt. Aber ich bin mir sicher, das es irgendwas am kernel ist, weil das ist wie beim Raspi PI, wenn du da ne neuen kaufst PI3b auf Pi4 und du nutzt die selbe Raspbian, da bleibt der auch beim Kernel hängen. Ich denke auch das es an die CPUID liegen könnte, uCode sind ja für Sicherheitslücken ? Ja das der Kernel beim i9 Probleme macht habe ich auch schon gelesen. Auf mein Qnap ist folgender Linux Kernel: 4.14.24. Und QTS baut ja auf Ubuntu auf.

CPUID oder was auch immer fehlt von den 9Gen CPUs muss er ja schon teilweise drin haben, sonst hätte er mit dem 9350KF und 9600K auch nicht gebootet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschalten geht leider nicht, probieren könnte man das aber mal, meinst da ändert sich was ? Haben 9900k und 9600k nicht die selbe IGP ? Das doch die selbe wie in der 8gen oder ?
Leider habe ich gerade keine GPU rumliegen die in mein Qnap passen würde die kein extra Stromanschluss hat.
 
Normal hängt sich da das System auf und der 8086K zieht auch nicht gerade wenig, beim booten verbraucht der 9900k aber keine 100/200/300 Watt.
Dazu tut Qnap die CPU volle kanne in ihre TDP einschränken + paar % vielleicht. Das heist der 9900k sieht im Qnap vielleicht auf 1 oder 2 Kerne mal die 5 Ghz und auf allen 8 eher 4,0 bis 4,5 Ghz.
 
QNAP hat die VRMs auf eine bestimmte Leistung (scheiß mal auf die TDP) ausgelegt.
Eine CPU zieht beim booten nicht unwesentlich Strom, wenn auch nur kurzfristig und auch noch ggf. mit Spitzen.
Es kann durchaus sein, dass der 8086 die VRMs gerade so an die Kotzgrenze bringt und der 9900k diese eben reißt.

Beispiel:
QNAP hat VRMs auf max. 50W Kotzgrenze ausgelegt.
Normal zieht die StandardCPU 30W.
Der 8086 zieht 47W.
Der 9900 zieht 53W.

Du darfst nicht vergessen, dass wir hier nicht von einem normalen MB ausgehen, wo der Hersteller davon ausgeht, dass die größte CPU eingebaut werden kann.
Nein QNAP weiß sehr genau, welche CPUs auf dem MB in dern jeweiligen Varianten des NAS eingesetzt wird. Und da die das nicht maßlos überdimensionieren, legen sie es eben mit etwas Puffer nach dem CPU-Plan aus.

Es gibt auch ServerMBs für Sockel X, da werden aber nicht alle CPU des Sockel X unterstützt. Die Hardcore CPUs für diesen Sockel sind eher WS CPUs und daher wird das VRM der Server MBs eben nicht für diese Leistungsaufnahme ausgelegt, sehr wohl aber die passenden WS MBs.

EDIT:
Das soll nur als Denksatz dienen. Ich kenne die Boxen in keinster Form.

2ndEDIT:
Wie isn das mit dem OS-Storage?
Kann man das wechseln? Kann man das org. OS ggf. runterholen und ggf. neu neue SSD einbauen und dann nen Standardlinux aktuellster Coleur installieren?
Ggf. geht's dann weg, wenn es nen Treiberproblem oder sowas ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem wie hoch der Leidensdruck ist: vll gibts auf dem Mainboard ein uart. Das Verrät manchmal mehr.
Weiterhin, welchen bootloader verwendet qnap? Grub, btx, uboot, einfach efi?
 
Je nachdem wie hoch der Leidensdruck ist: vll gibts auf dem Mainboard ein uart. Das Verrät manchmal mehr.
Weiterhin, welchen bootloader verwendet qnap? Grub, btx, uboot, einfach efi?
Wie erkenne ich das am schnellsten ?
Die DOM files kann man im Internet laden, ich glaube der Kernel und Bootloader liegt auf dem DOM Speicher.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh