Hallo,
lange hab' ich's vor mir hergeschoben, aber so langsam (nachdem neuesten Ausfall) muss ich es wohl doch mal angehen. Aktuell hab' ich einen custom Homeserver mit WHS v1 (jipp) PP2 herumstehen mit 6 Platten, die alle rappelvoll sind. 4 x 2 TB (Daten) - 2 x 300 GB (System). Alles in einem alten Case verbaut, mit 'nem AMD 4600+ 2.4 GHz X2 Dual auf irgendeinem Gammelboard, dazu 'ne alte 8600 GT sowie 3 GB RAM.
All das möchte ich mit möglichst wenig Aufwand (= Daten zigfach umherschieben) modernisieren.
Anforderungen:
- Server ist im Grunde nur eine große externe Festplatte, kein RAID
- Server wird 2 - 3 mal die Woche genutzt (Datenstreaming), jedoch mindestens einmal (Backups)
- Bisher war mir beim WHS die Sicherung der Clients wichtig - das ist eher sekundär bis zu vernachlässigen. Ich habe es in fast 10 Jahren nur zweimal gebraucht (Systemwiederherstellung) - und da hat es nur in einem Fall mit einem riesigen Aufwand funktioniert. Das löse ich heute anders.
- Möglichst leise, möglichst wenig Stromverbrauch. Vielleicht läuft er dann auch mal öfter nur durch. Fanless wäre perfekt, der Server steht eh nie wärmer als 20° C
Problem: Wie macht man es am besten? Ich hab' mich etwas in Raspberry Pis eingelesen aber die Integration von 4 - ggfs. 6+ SATA HHDs auf Gigabit-Niveau scheint da ja echt ein Hexenwerk zu sein... Je mehr man bei diesem Thema liest, desto dümmer wird man (gefühlt). Daher mal die Frage in die Runde - ich bin auch nur happy über einen Link, falls schon (zu großen Teilen) beantwortet - gegen die mittlerweile vorhandene Betriebsblindheit.
lange hab' ich's vor mir hergeschoben, aber so langsam (nachdem neuesten Ausfall) muss ich es wohl doch mal angehen. Aktuell hab' ich einen custom Homeserver mit WHS v1 (jipp) PP2 herumstehen mit 6 Platten, die alle rappelvoll sind. 4 x 2 TB (Daten) - 2 x 300 GB (System). Alles in einem alten Case verbaut, mit 'nem AMD 4600+ 2.4 GHz X2 Dual auf irgendeinem Gammelboard, dazu 'ne alte 8600 GT sowie 3 GB RAM.
All das möchte ich mit möglichst wenig Aufwand (= Daten zigfach umherschieben) modernisieren.
Anforderungen:
- Server ist im Grunde nur eine große externe Festplatte, kein RAID
- Server wird 2 - 3 mal die Woche genutzt (Datenstreaming), jedoch mindestens einmal (Backups)
- Bisher war mir beim WHS die Sicherung der Clients wichtig - das ist eher sekundär bis zu vernachlässigen. Ich habe es in fast 10 Jahren nur zweimal gebraucht (Systemwiederherstellung) - und da hat es nur in einem Fall mit einem riesigen Aufwand funktioniert. Das löse ich heute anders.
- Möglichst leise, möglichst wenig Stromverbrauch. Vielleicht läuft er dann auch mal öfter nur durch. Fanless wäre perfekt, der Server steht eh nie wärmer als 20° C
Problem: Wie macht man es am besten? Ich hab' mich etwas in Raspberry Pis eingelesen aber die Integration von 4 - ggfs. 6+ SATA HHDs auf Gigabit-Niveau scheint da ja echt ein Hexenwerk zu sein... Je mehr man bei diesem Thema liest, desto dümmer wird man (gefühlt). Daher mal die Frage in die Runde - ich bin auch nur happy über einen Link, falls schon (zu großen Teilen) beantwortet - gegen die mittlerweile vorhandene Betriebsblindheit.