[Kaufberatung] Quo Vadis WHS (v1)?

Bezoar

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2019
Beiträge
2
Hallo,

lange hab' ich's vor mir hergeschoben, aber so langsam (nachdem neuesten Ausfall) muss ich es wohl doch mal angehen. Aktuell hab' ich einen custom Homeserver mit WHS v1 (jipp) PP2 herumstehen mit 6 Platten, die alle rappelvoll sind. 4 x 2 TB (Daten) - 2 x 300 GB (System). Alles in einem alten Case verbaut, mit 'nem AMD 4600+ 2.4 GHz X2 Dual auf irgendeinem Gammelboard, dazu 'ne alte 8600 GT sowie 3 GB RAM.

All das möchte ich mit möglichst wenig Aufwand (= Daten zigfach umherschieben) modernisieren.

Anforderungen:
- Server ist im Grunde nur eine große externe Festplatte, kein RAID
- Server wird 2 - 3 mal die Woche genutzt (Datenstreaming), jedoch mindestens einmal (Backups)
- Bisher war mir beim WHS die Sicherung der Clients wichtig - das ist eher sekundär bis zu vernachlässigen. Ich habe es in fast 10 Jahren nur zweimal gebraucht (Systemwiederherstellung) - und da hat es nur in einem Fall mit einem riesigen Aufwand funktioniert. Das löse ich heute anders.
- Möglichst leise, möglichst wenig Stromverbrauch. Vielleicht läuft er dann auch mal öfter nur durch. Fanless wäre perfekt, der Server steht eh nie wärmer als 20° C

Problem: Wie macht man es am besten? Ich hab' mich etwas in Raspberry Pis eingelesen aber die Integration von 4 - ggfs. 6+ SATA HHDs auf Gigabit-Niveau scheint da ja echt ein Hexenwerk zu sein... Je mehr man bei diesem Thema liest, desto dümmer wird man (gefühlt). Daher mal die Frage in die Runde - ich bin auch nur happy über einen Link, falls schon (zu großen Teilen) beantwortet - gegen die mittlerweile vorhandene Betriebsblindheit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo und Willkommen im Forum!

Was nicht ganz aus deinen Ausführungen heraus ist, möchtest du wieder den WHS einsetzen? Mit Vista Basis ist der ja so langsam "fertig". Beim v2 ist es auch nicht besser. Hier wäre entweder ein Komplett-NAS oder ein Selbstbau auf FreeNAS o.Ä. Linux zu empfehlen. Ich weiß nicht, ob man den Raspberry für sowas einstzen kann.
 
Hi,

nicht zwingend, daher zwischenzeitlich auch der Hang zum Rapsberry. Mir ist das OS im Grunde egal. Damals viel die Entscheidung auf den WHS wegen:
- Dateiduplizierung
- Remote Access
- NAS
- Client Backups
- ...

Aktuell ist davon nur noch das Gigabit-NAS übriggeblieben, der Rest hat sich in der Praxis als obsolet erwiesen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh