Radiator(en) für i7 3770k und Asus gtx 680 dc2t 2-way-sli

Rampage1305

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2013
Beiträge
16
Hallo,
da ich günstig eine 2te Asus GTX680 DC2T bekommen habe und die Karten 3 Slots belegen wird die obere Karte sehr heiß weil sie nicht genug Luft bekommt.
Nun habe ich also überlegt mein System auf Wasserkühlung umzubauen.
Mein Gehäuse ist ein Cooler Master CM 690 II Advanced (CM 690 II Advanced - Cooler Master)
da hätte ich oben platz für ein 280er Radiator unten für ein 240er und hinten würde noch ein 140er platz finden.
Jetzt meine Frage ob die Radiatoren für die Beiden Grafikkarten und nem Core i7 3770k reichen?
oder ob ich sogar noch auf einen von den Radiatoren verzichten kann?
Und welche Lüfter sollte ich für die Radiatoren benutzen?
Und dann würde ich noch gerne wissen Welche Pumpen dafür geeignet wären? ich hatte an die EK Water Blocks EK-DCP 4.0 Pumpe gedacht?!

Danke für die Antworten schon mal im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
EK-DCP 4.0 Pumpe ist zu laut, kannst die Phobya 220 oder 260 nehmen, oder Laing DDC1T mit Phobya Metalldeckel

Als Lüfter eignen sich z.B. die Phobya ELoops sehr gut !
Aus der 140mm Abteilung z.B. Noiseblocker PK1 oder PK2

Die 3 Radis reichen generell aus
 
Ich persönlich finde die Radifläche für ein SLI + i7 etwas mager. Wenn Du Dich mit einer externen Lösung anfreunden kannst, würde ich zu einem Mo-Ra3 oder Phobya Nova greifen. Bzgl. Lüfter und Pumpe kann ich Bundy zustimmen. Evtl. wäre die Aquastream XT noch interessant.
 
Ich habe einen i7 3770k auf 4,8ghz und eine asus gtx770 auf 1,3ghz (pcb ist identisch zu dem 680er).
Gekühlt wird CPU und Graka mit: 1x 280, 1x240 und 1x120mm und da drunter würde ich definitiv nicht gehen(hatte vorher den 120er nicht drinnen und das war echt nicht schön).
Bei einem SLI, würde ich mind. noch einen weiteren 280er verbauen.
In der Summe solltest du also auf rund 900 kommen, ich selber habe mit einer graka 640 und das ist das absolute minimum.
 
Ich würde zu einer Phobya 260 Raten. Ich selbst nutze eine phobya 400, sie läuft auf 5 V mit GPU CPU Externer Radi DFM und 5 Schnellkupplungen. Da sind es noch ca 90 Liter durchfluss. Die 260 kannst du, wenn Leistung über ist noch drosseln und dann ist auch Leise genug. Von der Qualität habe ich an meiner Pumpe nichts auszusetzen.
 
Wenn du lärmunempfindlich bist dann ist es möglich, aber mit Waküruhe hats halt nicht viel zu tun. Ein externer MORA mit QD Schnelltrennis wäre bei deiner Konfig natürlich eine feine Sache in Punkto Ruhe.
 
Wenn der 280er und der 240er aus der Hardwarelabs Extreme Reihe sind (hochdrehende Lüfter), könnte das System in einem verträglichen Temperaturbereich laufen. Aber 5 Lüfter mit mehr als 1400 rpm machen keinen Spaß.
Ich habe einen i7 980 mit 2 GTX 680 unter Wasserkühlung und bevorzuge den Mora3 für dauerhaft leise Kühlung. Intern habe ich zwei 120er und einen 240er verbaut, damit kann ich nicht lange spielen ohne das der PC hörbar laut wird. (und ich weiß, der 980er ist ungleich 3770K, aber die Wärme kommt hauptsächlich von den Grafikkarten)
 
Zuletzt bearbeitet:
habe selbst 2 670s und einen 3570k auf 4,4 laufen.
radiatoren sind ac airplex 360
alphacool st30 480
lüfter sind eloops

kam nie, selbst im hochsommer über 35°C
aktuell pendelt sich das ganze bei spielebetrieb bei ca. 29°C wassertemp. ein
 
Zur Lautheit nochmal, meine phobya dc 400 ist @ 5V nicht lauter als die Aquastream XT von einem Arbeitskollegen. Beide entkoppelt natürlich. Und ich weiß durchaus was leise ist. Sofern die Zimmertemperatur nicht Richtung 30° geht laufen meine Cougar 120mm lüfter unter Last gerade mal mit 600-700 rpm. Mit Last meine ich z.B. mehr als 60 - 80 Minuten BF3 oder Crysis 3. Zur Radifläche , sage ich auch nur mehr ist einfach besser. Also Mora 3 oder vergleichbares für externen Einsatz.
MfG
 
Ich habe eine ahnliche Hardware. Ich kühle mein System mit einem Mora 3 und einem 360/60. Wird im Sommer aber auch schon warm 35°. An deiner Stelle würde einen Mora 3/Nova extern aufstellen.
 
Danke erstmal für die ganzen Antworten!
Als Pumpe kann ich günstig von einem Kollegen eine Aquastream XT bekommen.
Und er hat auch noch ein anderes Gehäuse für mich wo ein 420er, und ein 280er Radiator reinpassen würden.
Wäre das dann genug? weil für eine externe Lösung bin ich nicht so zu begeistern.
 
Reicht locker.
 

das reicht überhaupt nicht locker meiner Meinung nach. Ich habe eine ähnliche Radifläche und nur eine gtx770 im kreislauf und die Temps sind in Ordnung, aber noch lange nicht auf sehr gutem niveau. Wenn ich jetzt noch eine 770er dazustecken würde......die temps wären eine katastrophe.
 
das reicht überhaupt nicht locker meiner Meinung nach. Ich habe eine ähnliche Radifläche und nur eine gtx770 im kreislauf und die Temps sind in Ordnung, aber noch lange nicht auf sehr gutem niveau. Wenn ich jetzt noch eine 770er dazustecken würde......die temps wären eine katastrophe.
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen :)
 
das reicht überhaupt nicht locker meiner Meinung nach. Ich habe eine ähnliche Radifläche und nur eine gtx770 im kreislauf

Ihr übertreibts immer alle mit der Radifläche :d
Ich hab alles aufm Anschlag übertaktet und komme 480 mit wunderbar zurecht. Wenn alles auf standard läuft, ist das sowieso überhaupt kein problem.
Aber ich glaube da scheiden sich sowieso die Geister.
 
Naja, wenn er ein Silentsystem haben möchte dann reichts nicht.
Aber Technisch ist das auf jeden Fall möglich
Lüfter Noiseblocker PK3 wären ideal
 
Super silent muss das system jetzt nicht sein.. aber wenn mir die Noisblocker PK3 empfohlen werde die mit 1700 u/min drehen und dabei 27db(A) verursachen finde ich das schon ganz schön viel.
Also das Gehäuse welches ich bekommen könnte ist ein Xigmatek Elysium ... vll hat da ja einer Erfahrung was ich da einbauen könnte damit ich mein System gut kühlen kann.
Wenn da gar nichts zu machen ist dann muss ich wohl auf eine externe lösung zurückgreifen.
 
Wenn man von 20° Raumtemperatur und 38° Wasser ausgeht dann kann mit wenig Fläche , viel Leistung abführen. z.B. steht der Rechner von einem bekannten im Keller. Da sind selbst im Sommer nur 18-19° der kommt auch mit einem Delta T von 13° sehr gut zurecht. Das würde aber bei mir schon ( im Sommer ) zu warm werden. Ist immer von mehreren Faktoren abhängig.
MfG
 
Also mein PC steh im erdgeschoss da sind es sowohl im sommer als auch im winter meist so um die 22°C
 
Du sollst die Lüfter natürlich regeln und nur im Bedarfsfall kannst du sie mit 1700rpm laufen lassen.
 
Ok eine Frage hätte ich dann noch.. wenn ich nen 420er bzw 280er radiator mit 60mm dicke nehme.. gibt es da groß unterschiede zwischen den herstellern? wenn ja welche sind die besten?
 
Also ich habe jetzt eben meine Wasserkühlung zusammengebaut, war auch zuerst nicht so überzeugt von einem externen Radi, aber jetzt bin ich froh, den Mora 3 zu haben, sieht gut aus, die Standfüße kosten kaum was und ist wirklich gut. Wenn ich jetzt überlege, dass ich die Schläuche auch noch an Radis im Gehäuse hätte anschließen müssen... Oh weiha.. Wäre viel zu kompliziert und eng gewesen. Jetzt bekommt der Radi Frischluft und ist mit den Schnellkupplungen echt bequem. Also ich würds mir nochmal überlegen
 
Ich auch. Früher Raven 2 Gehaüse mit Wakü, Riesig und schwer ( fast 30 Kg ) wenn man es mal bewegen muss ist das nicht so der bringer. Heute externe Wakü und das Gehäuse ist kompakter, wiegt etwa 10 Kg . Daneben einen Kühlturm der nochmal 12Kg wiegt über Schnelltrennkupplung verbunden. Einfach eine Wohltat.
MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh