raid 0 als systempartition sinnvoll?

adeba

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.08.2004
Beiträge
1.162
hallo, ich habe zur zeit 2 120gb platten im rechner. jetzt beokmme ich die tage eine 36er raptor die ich als systemplatte + programme verwenden möchte. jetzt frage ich mich ob ich mir noch eine 2te raptor für raid0 besorgen soll oder nicht? wenn ich jetzt auf die eine windows installiere, kann ich dann die 2te irgendwann nachrüsten und auf raid0 umstellen? oder müsste ich win neu installen?

dann frage ich mich ob mir das raid 0 einen spürbaren unterschied im täglichen "arbeitsleben" bringen würde? ich bin eigentlich nur homeanwender und die spiele sind eh auf der 120er platte installiert.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
adeba schrieb:
dann frage ich mich ob mir das raid 0 einen spürbaren unterschied im täglichen "arbeitsleben" bringen würde? ich bin eigentlich nur homeanwender und die spiele sind eh auf der 120er platte installiert.

Definitiv Nein! Wenn du Begründungen verlangst -> Boardsuche
 
ein raid0 nachrüsten geht nicht. du muss windows schon neu installieren.

einen spürbaren unterschied merke ich persönlich sehr. aber ich bin auch poweruser und verschiebe sehr große datenmengen hin und her.

ich denke, du bis besser beraten jetzt eine zusätzliche raptor zu kaufen und diese direkt als raid zu betreiben als später.

wie gesagt, wenn du es später machst, dann muss du definitiv windows neu installieren.

gruss
 
hab gelesen, bei den raptoren soll das net so nen vorteil bringen wenn man raid0 macht (also die sind dann kaum schneller als 2 7K250er), wogegen die ja im singlebetrieb alle anderen abziehen.
 
Das betrifft nicht nur die Raptoren, sondern auch alle anderen Platten, die im RAID-0 Modus laufen. Durch RAID-0 wird nur die sequenzielle Transferrate bestenfalls verdoppelt. Die anderen wichtigen Größen, wie die Zugriffszeit oder die Cachestrategien werden hingegen nicht positiv beeinflusst. Bei Anwendungen, wo es mehr auf eine möglichst kurze Zugriffszeit als auf eine hohen sequenzielle Transferrate ankommt, bringt RAID-0 nicht viel. In einer Desktop-Umgebung (Office, Internet, Games u.a.) ist das die Regel.

Windows z.B. arbeitet mit sehr vielen, sehr kleinen Dateien. RAID-0 "kann" hier nichts bringen, da ständig auf eine andere kleine Datei zugegriffen werden muss und somit muss der S-/L-Kopf ständig neu positioniert werden. Diese Neupositoinierung kostet Zeit, in der keine Datenübertragungen statt finden. Je öfter der Kopf neu positioniert werden muss, desto größer ist diese "Verlustzeit", deste weniger hat die Transferrate Einfluss auf die Leistung.

RAID-0 lohnt sich nur in speziellen Anwendungsgebieten (wo mit vielen, sehr großen Dateien gearbeitet wird, z.B. Videobearbeitung).

Im übrigen, wer oft große Dateien hin und her kopiert, der ist oft mit zwei getrennten Platten schneller (wenn von der einen auf die andere Platte kopiert wird; gleichzeitiges lesen und schreiben). Das RAID-interne Kopieren ist langsamer, da nicht gleichzeitig gelesen und geschrieben werden kann.
 
@Madnex

naja so ganz ist es nicht.

habe 2x120 ibm pülatten drinne.

diese habe ich in 3 partitionen unterteilt.
und das kopieren untereinander ist der hammer. viel schneller, als wenn ich von der einen zu der anderen kopiere.

ich gebe dir recht, dass internes kopieren nicht sehr viel bringt. aber was passiert wenn diese, wie in meinem fall, partioniert wurde :confused:

hier habe ich keine ahnung.

gruss
 
Hängen beide Platten nicht am selben Kabel, sie haben also jeweils einen eigenen Kanal für sich, ist das Kopieren von Platte zu Platte schneller als das RAID-interne Kopieren. Es geht ja um das Kopieren bzw. Verschieben der Daten zwischen den Partitionen, weil nur dabei die Daten physisch bewegt werden müssen. Verschiebst du eine Datei innerhalb einer Partition z.B. in einen anderen Ordner, wird nur der Eintrag in der FAT bzw. MFT angepasst. Die Daten werden aber NICHT umgelagert. Das Verschieben von Daten innerhalb einer Partition, egal ob auf einer einzelnen Platte oder einem RAID-Array, dauert nur wenige Sekunden, unabhängig von der Dateigröße.

Wurde eine Platte in mehrere Partitionen unterteilt und man kopiert zwischen diesen Partitionen hin und hier, kann auch nicht gleichzeitig gelesen und geschrieben werden, was die Leistung drückt. Das RAID-Array wird von Windows als eine Platte erkannt und auch so behandelt. Es kommt also aufs gleiche hinaus, ob du innerhalb eines RAID-Arrays von Partition zu Partition kopierst oder innerhalb einer einzelnen Festplatte. Hierbei dürfte das Array tatschächich etwas schneller sein. Allerdings besteht ein RAID-Array aus mindestens zwei einzelnen Festplatten. Die könnte man, wenn man kein Array eingerichtet hätte, nun gleichzeitig ansprechen, also Daten von der einen zur anderen Platte kopieren. Und das geht dann schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure ausführungen. ich bin zu dem entschluss gekommen das mir eine 36er raptor als systemplatte + programme reicht und ich die anderen beiden 120er platten in einer art software raid1 betreiben werde. bleibt nur zu hoffen das sich die raptor nicht zu extrem im geräuschpegel bemerkbar macht
 
das ist es...MADNEX.

habe ich ganz vergessen.
bei mir sind die platten an zwei kanälen. deshalb der speed.

habe das total übersehen. sorry.

gruss
 
@baoson
Meinst du jetzt deinen RAID-0 Verbund? Wenn ja, dann wäre es schlimm, wenn das nicht so wäre. Aber auch wenn die Platten des RAID-Arrays an zwei getrennten Kanälen hängen (was so sein sollte), kann immer noch nicht gleichzeitig gelesen und geschrieben werden, weshalb zwei Platten an getrennten Kanälen, die NICHT im RAID-Modus laufen, beim Kopieren oder Verschieben (von einer zur anderen) schneller sind.
 
adeba schrieb:

kommt eine 74er für dich nicht in frage? die ist nämlich in eigentlich jeder hinsicht besser... nochmal ein stück schneller und vorallem nicht lauter als andere normale 7200er... die 36er hat afaik doch noch kugellager, oder?
 
Madnex schrieb:
Das betrifft nicht nur die Raptoren, sondern auch alle anderen Platten, die im RAID-0 Modus laufen. Durch RAID-0 wird nur die sequenzielle Transferrate bestenfalls verdoppelt. Die anderen wichtigen Größen, wie die Zugriffszeit oder die Cachestrategien werden hingegen nicht positiv beeinflusst. Bei Anwendungen, wo es mehr auf eine möglichst kurze Zugriffszeit als auf eine hohen sequenzielle Transferrate ankommt, bringt RAID-0 nicht viel. In einer Desktop-Umgebung (Office, Internet, Games u.a.) ist das die Regel.

Windows z.B. arbeitet mit sehr vielen, sehr kleinen Dateien. RAID-0 "kann" hier nichts bringen, da ständig auf eine andere kleine Datei zugegriffen werden muss und somit muss der S-/L-Kopf ständig neu positioniert werden. Diese Neupositoinierung kostet Zeit, in der keine Datenübertragungen statt finden. Je öfter der Kopf neu positioniert werden muss, desto größer ist diese "Verlustzeit", deste weniger hat die Transferrate Einfluss auf die Leistung.

RAID-0 lohnt sich nur in speziellen Anwendungsgebieten (wo mit vielen, sehr großen Dateien gearbeitet wird, z.B. Videobearbeitung).

Im übrigen, wer oft große Dateien hin und her kopiert, der ist oft mit zwei getrennten Platten schneller (wenn von der einen auf die andere Platte kopiert wird; gleichzeitiges lesen und schreiben). Das RAID-interne Kopieren ist langsamer, da nicht gleichzeitig gelesen und geschrieben werden kann.

So ist es!!! Das ist auch der Grund, warum ich kein Raid 0 nutze!
Die wenigen Male, wo es theoretisch(!!!) doppelt so schnell läuft, sind nichts gegen im Gegensatz zu Raid 1 zb - Sicherheit!!!
Mag vielleicht jetzt komisch klingen, aber Raid 0 ist statistisch gesehen sogar unsicherer als eine Single-HDD...
Wo ich mal Raid 0 nutze, war ausschließlich nur für Videobearbeitung - etwa für unkomprimierte Captures. Da fallen schon extreme Datenraten/sek. an...
Raid 0 aber auch nur zum temporären Cachen bzw. kurzzeiten Ablegen von großen Daten, die ich aber recht schnell wieder auch sichere Medien abgelegt hab.
Wers richtig schnell will, sollte sich reichlich Ram zulegen, und die entsprechenden Anwendungen mit x-tausend Minidateien auf virtuelle Ram-Laufwerke ablegen - dagegen ist Raid 0 ne lahme Ente... ;)

Raid 0 ist mom. halt trendy. Den eig. Anwendungszweck wissen die meisten garnicht, oder ihnen ist die Sicherheit egal...
http://www.csw-computer.de/Technik/raid.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Snoopy69 schrieb:
Mag vielleicht jetzt komisch klingen, aber Raid 0 ist statistisch gesehen sogar unsicherer als eine Single-HDD...

Da is nichts komisch dran, das kann man sogar mathematisch beweisen ;)
 
DoubleJ schrieb:
Da is nichts komisch dran, das kann man sogar mathematisch beweisen ;)
Gell? Da war doch was... Je mehr HDD´s in einem Stripping-Array, desto eher kann es ausfallen!
 
Snoopy69 schrieb:
Gell? Da war doch was... Je mehr HDD´s in einem Stripping-Array, desto eher kann es ausfallen!

Ja, erstens ist es ja logisch... wenn eine Platte ausfällt ist alles weg, womit die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes ja höher sein muss... Mathematisch gesehen nimmst du die Wahrscheinlichkeit, dass nichts passiert, ins quadrat... sagen wir du hast bei einer Single HD eine Wahrscheinlichkeit von 99,9%, dass nichts passiert, das ergibt dann eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,1%...und jetzt R0 mit 2 Platten: 99,9%*99,9%=99,8001 = 0,1999% Ausfallwahrscheinlichkeit. Man kann also sagen die Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nicht, sogar noch höher...
Nehmen wir mal an, die Single-HDD fällt durch einen Defekt der Paritionstabelle aus. Diesen könnte ich mit Tools wiederherstellen.
Was wäre in einem Array? Da wäre doch trotzdem totsicher alles weg - also irreparabel!?
Bei einem physikalischem Defekt ist logischerweise bei Raid 0 und Single-HDD alles weg...
 
d.h. heißt also, dass ein raid0 für mich, der wenig bis gar keine dateien verschiebt, sondern hauptsächlich zockt, surft usw., so gut wie gar nichts bringt, und überdies die ausfallwahrscheinlichkeit noch steigt, richtig?
 
Snoopy69 schrieb:
Wenn nicht, sogar noch höher...
Nehmen wir mal an, die Single-HDD fällt durch einen Defekt der Paritionstabelle aus. Diesen könnte ich mit Tools wiederherstellen.
Was wäre in einem Array? Da wäre doch trotzdem totsicher alles weg - also irreparabel!?
Das könnte gut sein, allerdings kenne ich mich damit nicht aus, da ein RAID0 das letzte wäre was mir in den Rechner kommt ;)
Die Berechnung war nur auf den Fall bezogen das die Platte bzw. eine der Platten einen physikalischen Schaden bekommt. Datenverlust durch Benutzerverschulden oder Viren ist natürlich weiterhin möglich, das lässt sich aber schwer berechnen^^
 
DoubleJ schrieb:
Das könnte gut sein, allerdings kenne ich mich damit nicht aus, da ein RAID0 das letzte wäre was mir in den Rechner kommt ;)
Die Berechnung war nur auf den Fall bezogen das die Platte bzw. eine der Platten einen physikalischen Schaden bekommt. Datenverlust durch Benutzerverschulden oder Viren ist natürlich weiterhin möglich, das lässt sich aber schwer berechnen^^
Wenn ich von worst case ausgehe, dann ist das mit Selbstverschuldung und/oder Viren nicht weit hergeholt... Ich würde da sagen - die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt damit noch weiter. Wie hoch wissen wir aber nicht!?


Vanom schrieb:
d.h. heißt also, dass ein raid0 für mich, der wenig bis gar keine dateien verschiebt, sondern hauptsächlich zockt, surft usw., so gut wie gar nichts bringt, und überdies die ausfallwahrscheinlichkeit noch steigt, richtig?
Wie Madnex es schon sagte - bei vielen Microdateien bringt es nicht viel Vorteil. prozentual kann ich´s dir jetzt nicht sagen.
Was man dir aber genau sagen kann, daß sich die Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt bei Raid 0 - im Gegensatz zu Single-HDD´s. Bei Raid 1 nur halb so hoch, wie Single, und nur ein viertel wie Raid 0 - da 2 Physikalische Laufwerke! Von Verlust der Partitionstabelle, Viren etc... reden wir noch garnicht - nur von physikalischen Defekten!!! Außer die Welt ginge unter, aber dann bräuchten wir uns um dieses Thema nicht mehr unterhalten... :d
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Snoopy69 schrieb:
Was man dir aber genau sagen kann, daß sich die Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt bei Raid 0
stimmt nicht. die ausfallwahrscheinlichkeit nimmt im quadrat zu.
 
DoubleJ schrieb:
Ja, erstens ist es ja logisch... wenn eine Platte ausfällt ist alles weg, womit die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes ja höher sein muss... Mathematisch gesehen nimmst du die Wahrscheinlichkeit, dass nichts passiert, ins quadrat... sagen wir du hast bei einer Single HD eine Wahrscheinlichkeit von 99,9%, dass nichts passiert, das ergibt dann eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,1%...und jetzt R0 mit 2 Platten: 99,9%*99,9%=99,8001 = 0,1999% Ausfallwahrscheinlichkeit. Man kann also sagen die Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt sich.
Ist 0,1999% nicht ca. das doppelte von 0,1%, hm???
Die Berechnung geht im Quadrat, was aber nichts daran ändert, daß das Ergebnis etwa das Doppelte ist!

Man kann quasi auch die Differnz von 100% zu Ausfallrate auch addieren... 0,1 + 0,1 = 0,2% Ausfallrate! Bei 4 HDD´s im Stripping-Array schon 0,4%...
Ist zwar nicht der richtige Rechenweg, aber so kann man es auh easy ausrechnen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Quadrat rechnet ist das Ergebnis doppelt so groß nur wenn man die 2 nimmt! Und sonst nicht!
Oder kann ich überhaupt kein Mathe mehr?
 
Mike der Erste schrieb:
Wenn man Quadrat rechnet ist das Ergebnis doppelt so groß nur wenn man die 2 nimmt! Und sonst nicht!
Oder kann ich überhaupt kein Mathe mehr?

Versteh nich was du willst?
Habs doch hier vorgerechnet:

DoubleJ schrieb:
sagen wir du hast bei einer Single HD eine Wahrscheinlichkeit von 99,9%, dass nichts passiert, das ergibt dann eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,1%...und jetzt R0 mit 2 Platten: 99,9%*99,9%=99,8001 = 0,1999% Ausfallwahrscheinlichkeit.

Also erhöht sich die Ausfallwahrscheinlichkeit um den Faktor 1,999...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh