RAID 1 mit FSE - was passiert bei Ausfall einer Platte?

Mr.Mito

Admiral, Altweintrinker
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2001
Beiträge
20.981
Ort
127.0.0.1
Hallo Jungs und Mädels,

ich überlege einen RAID 1 anzulegen und den mit Truecrypt als FSE zu verschlüsseln. Was passiert nun wenn eine der beiden Platten ausfällt? Ist ein Zugriff auf die Daten noch möglich? Wenn nein, kann ich auch gleich nen RAID 0 machen. :fresse:Wird der TC Header mitgespiegelt, oder nicht?

Ist es nach einem rebuild wieder möglich ganz normal zu booten bzw. geht dies sogar evt. mit der verbleibenden RAID 1 Platte?

Hat das mal jemand getestet? :)

Grüße Mito
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
warum sollte es nicht gehen ?
und was auf der hdd ist, ist dem raid so ziemlich egal, ist eine hdd halt damaged/broken/sonstwas je nach controller und sollte halt ausgetauscht werden

wozu truecrypt btw. ?
soviel schlimmes zeug auffer platte?
 
Ich weiß eben nicht ob der Truecrypt Header mit gespiegelt wird und wie das bei einem rebuild des RAID 1 oder sogar single bootes der Platte dann damit aussieht.

Ein "Warum sollte das nicht gehen?" hilft da leider nicht weiter, trotzdem danke.
 
wie wärs mit selber ausprobieren?
encrypten tun hier die meißten

weils zu 99% schwachfug ist, da es massiv performance kostet

---------- Beitrag hinzugefügt um 01:24 ---------- Vorheriger Beitrag war um 01:21 ----------

es wäre auch sicherlich zuviel verlangt von einem mit 23k posts zu erwarten, dass er überhaupt das manual von dem ollen prog ließt ohne rumzufragen

Hardware/Software RAID, Windows Dynamic Volumes

TrueCrypt supports hardware/software RAID as well as Windows dynamic volumes. If you intend to format a Windows dynamic volume as a TrueCrypt volume, keep in mind that after you create the Windows dynamic volume (using the Windows Disk Management tool), you must restart the operating system in order for the volume to be available/displayed in the ‘Select Device’ dialog window of the TrueCrypt Volume Creation Wizard.

Also note that, in the ‘Select Device’ dialog window, a Windows dynamic volume is not displayed as a single device (item). Instead, all volumes that the Windows dynamic volume consists of are displayed and you can select any of them in order to format the entire Windows dynamic volume.

http://www.truecrypt.org/docs/

steht doch alles da
 
Willst du eigentlich nur rumtrollen oder wirklich helfen? Wäre dir dankbar, wenn du dir deine Posts sparen würdest, wenn du scheinbar nicht fähig bist den Sachverhalt zu verstehen.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
weils zu 99% schwachfug ist
Es gibt sehr viele und sehr gute Gründe, Verschlüsselung einzusetzen.
da es massiv performance kostet
Ein aktueller Quadcore schafft 400MB/s.

Zur Frage: Bei einem RAID1 wird grundsätzliches alles gespiegelt, der Controller weiß nichts von den Daten, er sucht sich nicht Daten aus die er spiegelt und welche die er nicht spiegelt. Könnte er außerdem auch garnicht, denn ein wichtiger Punkt von TC ist ja, das man die Daten nicht von Zufallsdaten unterscheiden kann. Das gilt natürlich auch für den Header.
 
Wobei der Header im/am MBR sitzt und ich nicht weiß ob dieser auch wirklich auf beiden Platten angelegt wird. Dieser ist natürlich in Klartext, sonst könnte der Bootloader ja nicht starten.
Weist du sicher, dass das so ist, also das wirklich alles gespiegelt wird? Danke aber schon einmal für dein Feedback. :)
Pre-boot authentication is handled by the TrueCrypt Boot Loader, which resides in the first track of the boot drive ...

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie der MBR bei nem RAID Array gespeichert wird. Google schweigt sich dazu auch aus. Speichert der Controller den MBR wirklich auf beiden Platten, also ist es theoretisch möglich eine einzelne Platte aus dem RAID zu rupfen und an einem anderen PC als single Platte zu booten?

PS:
Weist du zufällig ob nen Phenom mit AES oder Twofish besser skaliert? :) -> Selbst gebencht ... AES mit >420MB/s. Aber selbst ne Kaskade aus AES/Twofish ist mit ~170MB/s noch schnell genug. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID spiegelt auf unterster Ebene. Es spiegelt also 1 und 0.

Das mußt du dir wie beim OSI-Modell vorstellen.

Was auf dem layer 7 läuft interessiert layer 1 überhaupt nicht, er ist dumm und transportiert 1 und 0.

Im RAID ist das genauso. Was auf dem Filesystem oder MBR läuft ist völlig irrelavant für Funktionsweise des RAIDs. Es spielt die 1 von der einen Platte und macht es mit der 0 ebenso, die Daten (kombination aus 1 und 0) werden in keinster Weise bewertet.

Daher ist Hw-RAID auch föllig losgelöst von Dateisystem oder sonstigem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jungs und Mädels,

ich überlege einen RAID 1 anzulegen und den mit Truecrypt als FSE zu verschlüsseln. Was passiert nun wenn eine der beiden Platten ausfällt? Ist ein Zugriff auf die Daten noch möglich? Wenn nein, kann ich auch gleich nen RAID 0 machen. :fresse:Wird der TC Header mitgespiegelt, oder nicht?

Ist es nach einem rebuild wieder möglich ganz normal zu booten bzw. geht dies sogar evt. mit der verbleibenden RAID 1 Platte?

Hat das mal jemand getestet? :)

Grüße Mito


Ich hab seit 2006 Ein Raid5 mit TrueCrypt verschlüsselt. Natürlich hab ich auch den Fehlerfall getestet. Funktioniert - wie ich es auch erwartet hätte, da ja noch alle Bits und Bytes vorhanden sind, wenn eine Platte ausfällt. Genauso würde ich es bei nem Raid1 erwarten. Aber am Besten ist wenn du es konkret testest, damit du auch genau weisst, was du in der Software für Knöpfchen und Schalter drücken musst.

gruß
hostile
 

Anhänge

  • tc_r5.gif
    tc_r5.gif
    8,3 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Das Rebuild geht natürlich auch über's BIOS. Ist imho auch die bessere Variante, da kein Zugriff vom OS auf das Array gewährleistet sein muss. Aber dauert je nach Platte und Datenduchsatz der langsamsten Platte seine X Stunden (HW-Raid), wo du eben keinen Fileserver zur Verfügung hast.

gruß
hostile
 
Ok, vielen Dank für eure Hilfe. Ich bestell die Platten dann die Tage mal. Zusätzlich zum Array bleibt noch eine meiner alten 7k250 in Betrieb. Kann Truecrypt im Zuge der FSE auch mehr als das "Systemdrive" encrypten?

Hab die Docs mal grob überflogen, aber es nicht auf Anhieb gefunden, meine aber im Hinterkopf zu haben, dass das nicht geht. Also Systemdrive FSE ja, weitere Platten aber von Hand (Container oder ganz crypten). Richtig?

Wenn dem so ist, stellt sich die frage ob es sinnvoller ist auf die alte 160er einen großen Container zu legen, der beim Booten automatisch gemountet wird, oder ob ich die Platte komplett verschlüsseln soll und dann mounten. Besteht das "Problem" das Windows solche Platten/Partitionen als "unformatiert" erkennt und formatieren möchte immer noch? :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du ne ganze platte encrypten willst, empfehle ich dir dort ne partition zu erstellen und diese nicht zu formatieren, sondern diese dann komplett mit truecrypt zu verschlüsseln. Ansonten bekam ich bei jedem windows start die meldung dass er die platten formatieren will.
 
Ich will den RAID 1 komplett crypten und eine weitere, einzelne Platte. RAID 1 sollte ja kein Problem sein, da dort das System drauf liegt und Truecrypt dies ja crypten kann.

Wie ich das mit der einzelnen Platte handhaben werde, ist offen. Um die Formatierungsmeldung zu umgehen, wollte ich dort nen Container drauf packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Container ist eine Möglichkeit, oder einfach eine Partition erstellen und diese dann crypten (du wählst dann bei der Volumeerstellung \Device\Harddisk*\Partition1). Dann noch ggf. den Laufwerksbuchstaben in der Datenträgerverwaltung entfernen und Windows lässt die Partition in Ruhe.
 
Wenn das entfernen des LW Buchstabens ausreicht, würde ich das natürlich so machen. Ist dann einfach "bequemer". Danke für den Tip. Da hab ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
 
Ich muss das mal wieder kurz pushen:

b840x06vruge6opfs.jpg


JA/NEIN! -_- Gehts da nur um OEM Bereiche, wie Dell sie z.B. nutzt?
 
Wieso hast du TC nicht auf englisch? Ansonsten steht doch alles schon da - wenn du einen solchen Bereich haben solltest + auch ohne Windows zu booten brauchst "Ja", ansonsten "Nein".
 
Weil es deutsche Sprachdateien dafür gibt? ;)

Und ich habe natürlich gelesen was da steht, nur hat mich die Nennung von RAID etwas verunsichert, daher auch die Frage, ob es nur um OEM Bereich geht. ;) Und nur darum geht es wohl auch. :)

ASUS hat am BIOS wohl auch etwas geändert, denn der TC Bootloader funktioniert endlich auch bei mir, wie er soll. :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh