[Kaufberatung] Raid Controller

sargatanas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2009
Beiträge
3.727
Hallo Zusammen,

habs leider nicht so mit der Materie, daher direkt zum Thema - hoffe mir kann wer helfen.

Möchte mir gern einen Raid-Controller zulegen, um zum einen meinen Speicherplatz zu vergrößern
zum andern um mehr Speed reinzubekommen.

Gibt es eine generelle Empfehlung, auf welchen Controller man zurückgreifen sollte?
Angeschlossen werden sollen zum Teil auch aktuelle Sata3 SSDs.
Teils im Raid, teils JBOT.

Sollte Platz für 8+ HDDs/SSDs bieten.

Preislich...gute Frage, soll etwas taugen und Leistung bringen, also erstmal offen.
Hoffe Ihr könnt mir nen Tipp trotz der spärlichen Details geben, ansonsten gerne sagen, welche Infos von Bedarf sind.


Vielen Dank und frohes Neues :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beschreibe doch bitte Deinen Rechner und nenne uns das verwendete Betriebssystem, sonst kann Dir hier keiner gezielt helfen.
 
Oki - sorry mein Fehler.

Im Moment:
System 1
EVGA Classified SR-2
2x E5620
670gtx
24gb ram

System 2
Asus Maximus IV Extreme
i7 2600K
670gtx
16gb ram

NT: Enermax 1250w Revolution 85 / Silverstone Strider 1500w
OS: auf beiden Win7 64 (Ultimate Edit, mit Option auf 8.1 pro Upgrade)
Primäre LW's: 2x Samsung 830iger 256gb raid 0

Bin auch am überlegen aufzurüsten - angedacht wäre aber das Evga System, da auch viel Video / Foto Bearbeitung ansteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem RAID 0 aus zwei 830ern tutst Du Dir bei den Systemen aber keine Gefallen, da die beide von Haus aus nicht in der Lage sind um SSDs im RAID 0 zu trimmen. Beim 2. System könnte es klappen, wenn da ein modifiziertes BIOS im einem aktuelleren OROM drin ist. Das würde ich auf jeden Fall mal prüfen, aber beachte: fsutil behavior query DisableDeleteNotify zeigt nur an, ob Windows überhaupt TRIM Befehle schickt und Tools wie CrystalDiskInfo zeigen die Eigenschaften der Disks an, also ob der Controller überhaupt TRIM Befehle versteht, nicht aber ob er welche bekommt. Ob TRIM wirklich funktioniert, kann man daher nur mit dem TrimCheck prüfen, man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten.

Das EVGA würde ich auch empfehlen, dass hat ja 7x PCIe 2.0 x16 (4x x16, 3x x8), wenn auch über einen NF200 Switsch, aber als Enterprise Plattform sollte es besser mit den verschiedenen RAID Controllern klarkommen. Problematischer könnte es da sei die passenden Treiber zu finden, denn die meisten SAS RAID Karten haben wenn, dann nur Treiber für die Server Versionen von Windows, aber die funktionieren wohl meist auch mit den normalen Consumerversionen.
 
Muss ich mal nachschauen, was Trim angeht.

War schon am Schauen, evtl. ins SR-X zu investieren aber erstmal abwarten.

Welche Raid Karte/Controller würdest du den empfehlen? Die Anzahl der Hersteller ist mittlerweile doch größer geworden - Frage wäre auch wie groß Cache etc. sein muss.
 
habe mal gelesen, dass die von LSI gut sind und bei mehr als einem Array pro Controller nicht in der Leistung einbrechen.
 
habe mir das mal mit dem raid 0 angeschaut...muss ich total falsch verstanden haben was trim angeht.

vorgenommen habe ich mir nun folgende lösung:
werde die 4 830iger in einem system vorbauen, nicht im raid, sollte trotzdem genug durchsatz bringen.
bringt ja alles nix, wenn trim nicht geht.

nun bräuchte ich aber neben dem raidcontroller 2 neue primäre boot ssds, sollte auch wieder 256gb bzw 512gb haben.
taugen die neuen samsung 840evo's etwas? feedback beim non-pro vorgänger war ja nicht berauschend oder doch eher ein andere marke.

lsi habe ich mir schon angeschaut, auch adaptec und areca.
nur bin ich mir nicht sicher auf welche eckdaten ich schauen muss, damit es die ssds nicht ausbremst.
 
habe mir das mal mit dem raid 0 angeschaut...muss ich total falsch verstanden haben was trim angeht.
In dem EVGA könntest Du es mit einer Digitus DS-30104-1 probieren, dann geht sogar TRIM im RAID 0, wenn man den MS Treiber und nicht den von Marvell nimmt. Schau mal in diesen Thread bei planet3dnow über das Teil.


werde die 4 830iger in einem system vorbauen, nicht im raid, sollte trotzdem genug durchsatz bringen.
Von welchem System reden wir? Die ICH10R schafft ingesammt nur maximal so 700MB/s, die aktuellen Chipsätze kommen auf etwa 1GB/s mehr, da die Anbindung mit DMI2 praktisch PCIe 2.0 x4 entspricht. Die Digitus schafft etwa 750MB/s, wenn wirklich beide Lane mit 5Gb/s angesprochen werden, was bei der EVGA klappen dürfte, beim System 2 aber nicht, dafür müsste eine Ivy Bridge CPU verbaut werden, mit Sandy Bridge geht das nicht.
bringt ja alles nix, wenn trim nicht geht.
Das geht auf Dauer bei den Samsung SSDs auf die Performance, da wäre damals die Crucial m4 die bessere Wahl gewesen, die kommt besser ohne TRIM klar.

nun bräuchte ich aber neben dem raidcontroller 2 neue primäre boot ssds, sollte auch wieder 256gb bzw 512gb haben.
Wieso? Du hast doch schon 4 Samsung 830er SSDs, die kannst Du doch dafür weiter verwenden.
taugen die neuen samsung 840evo's etwas? feedback beim non-pro vorgänger war ja nicht berauschend oder doch eher ein andere marke.
Die taugen was und wo war das Feedback nicht so berauschend? Deren Schreibrate war halt gering, wobei eine Crucial m500 auch nicht schneller schreibt. Die Evo hat halt nun diesen TurboWriite Cache eingebaut, der in einem Bereich von 3 bis 12GB (je nach Kapazität) mit über 500MB/s beschrieben werden kann. Wird mehr am Stück geschrieben, geht es ähnlich langsam wie der bei Vorgängerversion (140MB/s bei 120GB, 270MB/s bei der 250GB und 420MB/s bei den übrigen Evos). Eine 500GB Evo schreibt also seq. schnell als Diene 830er, selbst wen der TurboWrite Cache schon voll ist, und Random bei mehreren parallelen Zugriffen schreiben die Evos sowieso schnell, das war ja die große Schwäche der 830er.
lsi habe ich mir schon angeschaut, auch adaptec und areca.
nur bin ich mir nicht sicher auf welche eckdaten ich schauen muss, damit es die ssds nicht ausbremst.
Achte bei der Auswahl darauf, dass auch SATA Laufwerke mit 6Gb/s angesprochen werden, das ist nicht bei allen SAS 6GB/s RAID Controllern und HBAs der Fall (gerade den von Adaptec) und wird gerne gut versteckt im Handbuch erwähnt, während die sonstigen Angaben so gehalten sind, dass man darüber nicht stolpert, dies aber auch nicht explizit versprochen wird. Außerdem solltest Du beachten, dass dann die SSD wohl weiterhin nicht getrimmt werden, wenn sie an so einem SAS Controller hängen. Das geht vor allem auf die Schreibrate, was bei den Evos aber weniger ausmachen sollte, denn deren Turbo Write Cache wird ja immer geleert, sobald es eine Pause gibt, aber danach könnte es mit der Zeit spürbar langsamer werden.
 
Meine Überlegung war nun die folgende:
- es mit dem Raid sein zu lassen
- Hauptsystem (SR-2 - evtl. Upgrade auf SR-X 2011 Sockel) die 4 830iger (über diese Karte ansteuern, ergo kein RAID: LSI SAS 9207-8i Host Bus Adapter)
der Durchsatz würde dann doch auch reichen, wenn man einfach die Daten/Schreiblast auf die einzelnen SSD's verteilt - oder sehe ich das falsch?
- würde mir dann als Ersatz eine neue Windows SSD kaufen, 830er bzw. 840 evo oder vergleichbare.

Seh ich das falsch oder was meinst du zu dieser Idee?


War an sich auf die non pro Versionen mit TLC Speicher bezogen.


Der Digitus sieht auch interessant aus - vor allem der Preis o_O
 
Ob der LSI SAS 9207-8i für die SSDs eine gute Idee ist, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, ob TRIM damit geht, selbst wenn die SSD nicht in einem RAID sind. Das ist ein SAS Controller und TRIM ist ein SATA Kommando, das obendrein nur beim Löschen von Dateien geschickt wird, was bei professionellen Anwendungen aber nur selten vorkommt. Datenbanken löschen gewöhnlich keine Dateien, sondern überschreiben nur immer wieder die bestehenden Datenfiles. Ebenso ist es bei VM Images und den meisten anderen professionellen Anwendungen, für die man sich so einen HBA oder SAS RAID Controller kauft. Da spielt TRIM also praktisch keine Rolle, das ist eher was für die SSDs von Heimanwendern.

Der Durchsatz von so einem HBA würde aber locker für die 4 SSDs reichen, erst recht in einem S. 2011, wo dann die 8 PCIe Lanes auch Rev. 3 sind, da hast Du genug Durchsatz um auch 8 schnelle SATA 6GB/s SSD im RAID 0 zu betreiben. Am Chipsatz aber nicht, da hast Du nur so 1.6GB/s für alles, was am Chipsatz hängt, also auch alles, was an den PCIe Rev.2 Lanes angebunden ist. Das reicht aber natürlich, wenn die SSD einzeln betrieben werden und nicht auf mehr als 3 gleichzeitig zugegriffen wird, wobei der X79 ja nur 2 SATA 6Gb/s Ports hat, womit dann sogar auf alle 4 gleichzeitig zugegriffen werden kann, da ja zwei an einem SATA 3Gb/s Port hängen müsste.

Die genannten Schreibraten "(140MB/s bei 120GB, 270MB/s bei der 250GB und 420MB/s bei den übrigen Evos" beziehen sich auf die 840 Evo, die Vorgängergeneration (840 ohne Zusatz, daher oft als 840 None-Pro oder 840 Basic bezeichnet, wobei Basic eigentlich beschreibt, dass es eine nackte SSD ohne Zubehör ist, also kein Kit) ist noch etwas langsamer, so 10MB/s bis 20MB/s, je nach Version.
 
Bei dem SR-2 könntest du dir doch auch einfach X5660er oder X5680er aufrüsten... Wäre ja billiger oder? Bei Ebay kriegst du momentan 5660er für 250 ;)
 
upgrade als solches käm ich mit fast +/- 0 hin.
fürs sr-2 hab ich wen, die cpus bekäm ich relativ günstig im geschäft bei uns.

frage wäre hauptsächlich, wie ich rausfinde, welcher Controller sonst noch trimmen kann.
der digitus sollte ja gehen, frage wäre halt, ob die größeren hba von lsi das auch können - sicherlich mehr bandbreite als der kleine digitus übern pci-e 2x
 
3 SATA 6Gb/s SSDs kannst Du auch an einer X79 nutzen, die vierte dann an einer Digitus. Wozu brauchst Du das und was für Platten / RAIDs hängen den im ganzen so am System?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh