Edit: Fragen wir mal so, wie kann ich die Voltspannung des Rams sicher ändern/ erhöhen ohne zu übertakten.
Vom Prinzip her sollen die Latenzen 7-8-7-20 2T bleiben bei 1600Mhz. Nur die Spannung von 1.65V auf x.xx V erhöhen. In der Hoffnung, dass das System stabil wird.
Hallo Forum,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe mir einen neuen Rechner zusammengestellt.
CPU: i7 2600K
Mainboard: Asus P8P67 Deluxe B3, Bios 1503 03/31/2011
HDD: WD SATA3 1TB
Netzteil: BeQuiet 850W P9
RAM: Corsair CMX4GX3M2A16007
...und hier liegt der Wurm.
Ich bekomme ständig, in sehr unregelmäßigen Abständen Bluescreens. (Memory_Management, System_Service_Exception, Ntfs.sys, Pfn_List_Corrupt,
Driver_IRQL_Not_Less_Or_Equal).
Nachdem ich bei einem Windows-Forum ziemlich gute Hilfe kam, werlches Teil oder Treiber die Bluescreens verursacht hat, ergab sich, dass es der RAM ist.
Der Ram ist QVL gelistet. Allerdings nur für Dual-Slot, nicht aber für VOllbesetzung. Das habe ich aber getrost, beim Kauf, ignoriert.
Schöner Fehler. Aber nicht zu ändern. Der User im Windows Forum meinte, es gibt einen Konflikt zwischen den SPD-Informationen und dem Controller des
Mainboards.
Denn dieser geht nur bis 1333Mhz, während die SPD-Information bei 1600Mhz liegt. Er brachte dann einen unschönen Vergleich. Das Ende vom Lied, ich soll
dem Ram bei 1333Mhz takten lassen. Aber das half nichts. Die Bluescreens blieben.
Der Memtest war auch nicht gerade aufschlussreich.(Version 4.20)
Als erstes mit Vollbestückung nach SPD-Ausgabe. Dort traten viele Fehler auf.
Dann habe ich jeden Ramriegel einzeln getestet. Keine Fehler!
Dann im Dual Channel. Die einen zwei Riegel liefen gut durch, die anderen beiden zeigent 297 Fehler an.
Von dem Fehlerhaften zwei Riegeln habe ich sie nochmal einzeln getestet. Da wieder keine Fehler.
Nun die Frage:
Wie kann ich das Problem beheben, sodass ich wieder mit Vollbestückung und bei 1600Mhz den Ram verwenden kann?
Grüße
Vom Prinzip her sollen die Latenzen 7-8-7-20 2T bleiben bei 1600Mhz. Nur die Spannung von 1.65V auf x.xx V erhöhen. In der Hoffnung, dass das System stabil wird.
Hallo Forum,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe mir einen neuen Rechner zusammengestellt.
CPU: i7 2600K
Mainboard: Asus P8P67 Deluxe B3, Bios 1503 03/31/2011
HDD: WD SATA3 1TB
Netzteil: BeQuiet 850W P9
RAM: Corsair CMX4GX3M2A16007
...und hier liegt der Wurm.
Ich bekomme ständig, in sehr unregelmäßigen Abständen Bluescreens. (Memory_Management, System_Service_Exception, Ntfs.sys, Pfn_List_Corrupt,
Driver_IRQL_Not_Less_Or_Equal).
Nachdem ich bei einem Windows-Forum ziemlich gute Hilfe kam, werlches Teil oder Treiber die Bluescreens verursacht hat, ergab sich, dass es der RAM ist.
Der Ram ist QVL gelistet. Allerdings nur für Dual-Slot, nicht aber für VOllbesetzung. Das habe ich aber getrost, beim Kauf, ignoriert.
Schöner Fehler. Aber nicht zu ändern. Der User im Windows Forum meinte, es gibt einen Konflikt zwischen den SPD-Informationen und dem Controller des
Mainboards.
Denn dieser geht nur bis 1333Mhz, während die SPD-Information bei 1600Mhz liegt. Er brachte dann einen unschönen Vergleich. Das Ende vom Lied, ich soll
dem Ram bei 1333Mhz takten lassen. Aber das half nichts. Die Bluescreens blieben.
Der Memtest war auch nicht gerade aufschlussreich.(Version 4.20)
Als erstes mit Vollbestückung nach SPD-Ausgabe. Dort traten viele Fehler auf.
Dann habe ich jeden Ramriegel einzeln getestet. Keine Fehler!
Dann im Dual Channel. Die einen zwei Riegel liefen gut durch, die anderen beiden zeigent 297 Fehler an.
Von dem Fehlerhaften zwei Riegeln habe ich sie nochmal einzeln getestet. Da wieder keine Fehler.
Nun die Frage:
Wie kann ich das Problem beheben, sodass ich wieder mit Vollbestückung und bei 1600Mhz den Ram verwenden kann?
Grüße
Zuletzt bearbeitet: