Reboot geht öfters nicht...

Hoooray

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.10.2015
Beiträge
3
Ich habe folgendes Problem:

Das Rebooten meines Homeservers klappt manchmal. Relativ oft bleibt er aber hängen - meist nachdem automatischen Updaten. Und zwar schon bevor das BIOS das Regiment an das Betriebssystem abgibt (also sobald der Bildschirm das erste mal etwas zeigt, es ist so 'ne Intel-Grafik...).
Dort bleibt dann hängen - bis ich händisch ausschalte.
Dafür muss ich aber immer erst in den Keller gehen, denn dort steht mein Server ;-(

Wenn ich dann auf den Einschalt/Ausschalt-Knopf drücke, geht der Server sofort aus (nicht erst nach 8 Sekunden) und rebootet anschließend von selber und sauber ins Betriebssystem (Windows Home Server 2011).

Der Server ist der c't-Bauvorschlag aus der c't Nr. 23/2011. Darin werkelt:

Board: Intel DB65AL (Chipsatz Intel B65)
Prozessor: Celeron G530
Speicher: 12 GB
WHS2011 (gerade nochmal frisch aufgesetzt - aber das Problem war bei der vorherigen Installation auf der selben Hardware genauso).

Hat wer irgendwelche Ideen? Vielleicht auch, wo ich am Besten weiter recherchiere?
Herzlichen Dank,
Hoooray
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe folgendes Problem:

Das Rebooten meines Homeservers klappt manchmal. Relativ oft bleibt er aber hängen - meist nachdem automatischen Updaten. Und zwar schon bevor das BIOS das Regiment an das Betriebssystem abgibt (also sobald der Bildschirm das erste mal etwas zeigt, es ist so 'ne Intel-Grafik...).
Dort bleibt dann hängen - bis ich händisch ausschalte.
Dafür muss ich aber immer erst in den Keller gehen, denn dort steht mein Server ;-(

Wenn ich dann auf den Einschalt/Ausschalt-Knopf drücke, geht der Server sofort aus (nicht erst nach 8 Sekunden) und rebootet anschließend von selber und sauber ins Betriebssystem (Windows Home Server 2011).

Der Server ist der c't-Bauvorschlag aus der c't Nr. 23/2011. Darin werkelt:

Board: Intel DB65AL (Chipsatz Intel B65)
Prozessor: Celeron G530
Speicher: 12 GB
WHS2011 (gerade nochmal frisch aufgesetzt - aber das Problem war bei der vorherigen Installation auf der selben Hardware genauso).

Hat wer irgendwelche Ideen? Vielleicht auch, wo ich am Besten weiter recherchiere?
Herzlichen Dank,
Hoooray

Hm. BIOS-Reset und/oder BIOS-Update fiele mir ein.
 
Hm. BIOS-Reset und/oder BIOS-Update fiele mir ein.

Da muss ich mal schauen, ob mir dann irgend welche Einstellungen verloren gehen - da sind doch auch Einstellungen für WakeOnLan mit drin, oder? Aber ich schau mir das mal an. Ich glaube (kann jetzt nicht nachsehen, bin nicht Zuhause) man kann die Bios-Einstellungen speichern...

Jedenfalls schon mal: Danke! ;)
 
Ich hab einen PC mit Intel-Board (DH67BLB3). Der Zickt auch manchmal beim Booten, könnte also ein Intel-Board-Problem sein. Ich hab festgestellt, dass manche SD-Karten oder USB-Geräte die Ursache sind. Wenn nix gesteckt ist, geht's meistens (aber auch nicht immer), vermute, dass das BIOS versucht irgendwelche Boot-Devices zu finden. Leider konnte ich das Problem nie beheben, auch BIOS-Update brachte nix. Zum Glück geht's meistens und beim PC muss ich nicht extra aufstehen um zu wechseln.
 
Ich hab einen PC mit Intel-Board (DH67BLB3). Der Zickt auch manchmal beim Booten, könnte also ein Intel-Board-Problem sein. Ich hab festgestellt, dass manche SD-Karten oder USB-Geräte die Ursache sind. Wenn nix gesteckt ist, geht's meistens (aber auch nicht immer), vermute, dass das BIOS versucht irgendwelche Boot-Devices zu finden. Leider konnte ich das Problem nie beheben, auch BIOS-Update brachte nix. Zum Glück geht's meistens und beim PC muss ich nicht extra aufstehen um zu wechseln.

Ah, das hört sich spannend an. Ich habe extra in den Boot-Devices die USB-Sticks frei geschaltet (um den WHS2011 installieren zu können, denn der Server hat kein optisches Laufwerk), außerdem habe ich immer ein USB-3-Festplatten-Lese-Interface dran (für Backup-Platten). Da drehe ich mal dran rum.
Danke für diese Idee!
 
Ah, das hört sich spannend an. Ich habe extra in den Boot-Devices die USB-Sticks frei geschaltet (um den WHS2011 installieren zu können, denn der Server hat kein optisches Laufwerk), außerdem habe ich immer ein USB-3-Festplatten-Lese-Interface dran (für Backup-Platten). Da drehe ich mal dran rum.
Danke für diese Idee!

Ich hab bei mir auch den Card-Reader im Verdacht, der ist ja fest eingebaut, das würde erklären, warum er zickt, obwohl nix drin steckt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh