Hat jemand schon Erfahrungen mit einem Dev Drive? Das scheint ja aktuell unter Windows 11 (keine Insider Version) die einzige Möglichkeit zu sein um mit ReFS formatieren zu können. Wie man dann den Integritäts Check für Dateien aktiviert ist mir klar (Set-FileIntegrity H:\Docs -Enable $True).
Wie sieht es aber mit einem Scan der selten bis nie verwendeten Dateien aus? Macht das der Task "Data Integrity Scan" auch für natürlich nicht redundante Dev Drives?
Bei manuellem Start ist der sofort wieder fertig, im Eventlog steht auch nur Start und gleich danach Stop. Der Task hat keinen Trigger, startet der dann trotzdem irgendwann oder muss man da einen periodischen Trigger eintragen?
Und wenn der irgendwann mal länger laufen sollte, merkt sich das Filesystem welche Datei wann zuletzt gescannt wurde und macht beim Abbruch beim nächsten Start weiter oder fängt der Scan wieder von vorne an?
Wenn der Task dann mal läuft, wird dadurch der Zugriff auf die Disk stark gebremst?
Wie sieht es aber mit einem Scan der selten bis nie verwendeten Dateien aus? Macht das der Task "Data Integrity Scan" auch für natürlich nicht redundante Dev Drives?
Bei manuellem Start ist der sofort wieder fertig, im Eventlog steht auch nur Start und gleich danach Stop. Der Task hat keinen Trigger, startet der dann trotzdem irgendwann oder muss man da einen periodischen Trigger eintragen?
Und wenn der irgendwann mal länger laufen sollte, merkt sich das Filesystem welche Datei wann zuletzt gescannt wurde und macht beim Abbruch beim nächsten Start weiter oder fängt der Scan wieder von vorne an?
Wenn der Task dann mal läuft, wird dadurch der Zugriff auf die Disk stark gebremst?