Repeater halbiert die Geschwindigkeit - im ganzen Netzt oder nur hinter dem Repeater?

THZ

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2012
Beiträge
82
Hallo

Also wenn die Geschwindigkeit vom kompletten WLAN-Netz halbiert wird, ist das natürlich ein riesiger Nachteil.

ich hab in meiner Wohnung in einer Hälfte einen schwachen WLAN-Empfang (verwende dort einen Laptop und eine WLAN-Kamera) und mir darum überlegt einen Repeater anzuschaffen. Da der Repeater die Geschwindigkeit von 300 Mbit/s auf 150 Mbit/s halbiert, ist mir aber nicht klar, ob dies nur HINTER dem Repeater ist oder im ganzen WLAN-Netz zuhause?
Beim Repeater wird ja eine eigene SSID eingestellt, also z.b. "SSID_ohne_Repeater" im normalen WLAN-Netz, und "SSID_mit_Repeater" für den Repeater. Haben nun die Geräte, die das "SSID_ohne Repeater"-Netz verwenden, auch nur noch die halbe Leistung? Oder haben diese weiterhin 300, und nur die welche "SSID_mit_Repeater" verwenden die halbe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei einem Repeater wird die Geschwindigkeit des kompletten WLAN halbiert.

Wenn du deinem Repeater eine eigene SSID einstellst, wird er nicht mehr mit dem eigentlichen AP komunizieren können. Dann hast du zwei unabhängige WLAN Netze aufgemacht. Mit einem Repeater hat das nicht mehr viel gemeinsam.

Sind beide Geräte simultan Dual Band fähig oder kannst du ein LAN Kabel verlegen?
 
Ich habe eine Fritzbox 7390, der Rechner einen WLAN-USB-Stick 450 MBit/s. (WLAN-N), die Webcam hat nur G.

Bei der Webcam ist der Empfang sehr schwach, bedingt durch eine Zwischenwand.

Ich hatte früher schon mal einen Repeater von Netgear, bei dem konnte man eine eigene SSID einstellen, von Aldi gibts auch einen Repeater, bei dem man das ebenfalls kann. Beim Fritz-Modell scheinbar nicht. Mit einer eigenen SSID des Repeaters möchte ich verhindern, dass sich der Rechner mit dem Repeater verbindet.
Ich habe damals aber nicht auf die Geschwidigkeit des Repeaters bzw. WLAN-Netz geachtet, darum nun die Frage, weil ich wieder so ein Teil brauche. LAN-Kabel wäre theoretisch möglich, müsste aber Kabel durch Leerrohr ziehen.
 
Wenn du ein Kabel ziehen kannst dann mach das, alles andere ist Käse.
 
Einen Kabel könnte ich schon ziehen (lassen) - das Problem aber: ich hätte dann zwar eine gute Verbindung für die Webcam, aber für die Wireless-Clients (Notebook, Handy) dort im hinteren Teil der Wohnung wäre die Verbindung immer noch schlecht.

Ich hab nun doch den Fritz Repeater 310 gekauft, und hab nun also am Rechner, der direkt mit der Fritzbox verbunden ist, die volle Leistung (300 MBit/s), die halbe Geschwindigkeit ist also nur auf den Geräten, die über den Repeater verbunden sind. Und mit dem Fritz WLAN Repeater kann man eine eigene SSID definieren, so dass ich wählen kann, welche Clients (z.b. gerade die Webcam) über den Repeater ins Internet gehen, und welche über die FB.

Zuerst wollte ich den Repeater beim Aldi holen, aber da die Aktionswoche schon einige Zeit zurück liegt, fand ich diesen nur noch in einer Filiale, wobei die grad 2 Stück davon hatten - bei beiden haben allerdings irgendwelche Asoziale den Repeater aus der Verpackung geklaut, nur die Anleitung und das Kabel waren noch drin. Auf Nachfrage bei der Verkäuferin, ob sie den Repeater vielleicht "hinten" aufbewahren, verneinte sie dies und musste diese beide Exemplare aus dem Verkauf nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze bei mir zu Hause WLAN-Roaming, durch den Aufbau bei uns zu Hause ist das gar nicht mal so übel.

Aufbau:

2 FritzBoxen (ne 7270 und ne 7390, Internet-Aufbau mittels 7270), 3 DLAN-Geräte (von Devolo) um die beiden Fritzboxen und den Home-Server zu verbinden

Die Abschirmung des WLANs in der Wohnung ist recht hoch, so dass ich bei unseren Endgeräten immer Probleme mit der Verbindung hatte, sobald ich z.B. vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer gegangen bin. Ich hatte schon einen Repeater im Einsatz und mit der 7390 die mal angeschafft werden musste, wollte ich die Funktion des Repeaters über die Fritzbox verwenden. Das bereitete jedoch mehr Probleme als es Nutzen brachte. Bis ich den Tipp des WLAN-Roamings bekam, das heißt:

Die FritzBoxen sind mittels DLAN untereinander verbunden, die zweite FritzBox ist so konfiguriert, dass eine Internet-Verbindung gemeinsam verwendet werden kann - ist aber kein Muss, wie sich heraus stellt. Eingestellt werden muss die SSID und der WPA2-Key identisch. Damit erreicht man, dass man beide Geräte ohne Probleme so nutzen kann, als wär es nur eines. Das Endgerät verwendet zudem wahlweise den besten AP automatisch.

Zumal ich die zweite FritzBox als DECT-Repeater verwende, ein kleiner Bonus.
 
In der Theorie hast du Recht aber in der Praxis leider nicht. Jeder am Haupt AP angebundene Client erzeugt auch fleißig Broadcasts, die mit der halben Geschwindigkeit auch über den Repeater verbreitet werden. Dazu kommt noch, dass das WLAN ein shared Medium ist. Wenn hinter dem Repeater ein Client leichte Aktivität entwickelt, bekommt man am Haupt AP eben nicht mehr die volle Bandbreite.

Es ist daher etwas blauäugig zu denken mit einem Repeater würde man die Clients am Haupt AP nicht beeinflussen. Der Rest wurde ja schon gesagt. Wenn bereits Leerrohre vorhanden sind, steht dem Verlegen eines LAN Kabels nichts im Wege.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh