[User-Review] RevoBron 700W - "Aller guten Dinge..." oder "Enermax knapp 10 Jahre nach Modu82+..."

Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2017
Beiträge
7
Ort
Hamburg
RevoBron 700W - "Aller guten Dinge..." oder "Enermax knapp 10 Jahre nach Modu82+..."

[User-Review] (Teil 1) RevoBron Test/Review mit HÖRPROBE !

RevoBron 700W - "Aller guten Dinge..." oder "Enermax knapp 10 Jahre nach Modu82+..."



I. Einleitung, Vorgeschichte
II. Lieferumfang u. Verpackung


III. Äußeres, Erster Eindruck
IV. Testsysteme, Messtechnik, Testablauf
V. Messungen
VI. Lautstärke, Hörprobe
VII. Einbau
VIII. Das CoolerGenie
IX. Zusammenfassung, Fazit



I. Einleitung

Heute steht das Netzteil RevoBron 700W von Enermax auf dem Prüfstand.
Es hätte für diese Review wohl mehrere Titel geben können, denn seit Erhalt vor vier Wochen, habe ich schon einiges mit diesem (oder anderem) Netzteil erlebt.

Mit meiner Review möchte ich insbesondere die Dinge beleuchten, die nicht schon beim Hersteller in Erfahrung zu bringen sind.
Sachen die offenkundig oder einfach durch Bilder selbstbeschreibend sind, werdet Ihr höchstens mit einem Link versehen finden.


- Vorgeschichte „Irritation gleich zu Anfang“:

Hier sei schon mal ein herzliches Dankeschön an das RMA-Team von Enermax ausgerichtet, bei dem mir vor allem mit sehr viel Geduld durch den Techniker begegnet wurde. Die Problemeröterung und Lösungsfindung war trotz engem Zeitbudget wegen :xmas: sehr ausgiebig. (Ein ganz kleines Team bearbeitet hier sämtliche RMA-Anfragen Europas!)

:wink:

Nach knapp 10 Jahren Gewohnheit an das Enermax Modu82+ 525 W bin ich eine unhörbar leise Lüfterdrehzahl von knapp 450-500 RPM gewöhnt.
Das Feature „SpeedGuard“ gab es schon damals bei dem knapp 90€ teuren Netzteil und wurde seither zum Inbegriff eben dieser schön ruhigen Lüftersteuerung.
Auch das RevoBron wirbt durch die Auflistung auf der Herstellerseite mit dem "SpeedGuard" und "Extrem leiser und wirkungsvoller Kühlung[...]".

"Aller guten Dinge..."
Mittlerweile bin ich beim 3. Testsample angelangt und habe jede Menge dazu gelernt!

Das erste Exemplar aus der ...19xx 'er Reihe, was ich auf dem Schreibtisch hatte, roch sehr stark nach Lötlack, Chemie und Elektronik. Eben so ein Geruch, wie man ihn von billigeren Konsorten vielleicht kennt. Nachdem ich es zum Test angeschlossen hatte, fiel mir auf, dass der Lüfter enorm schnell und nicht nur gleichbleibend dreht - vor allem: Egal ob im Idle oder unter Vollast!!

Es wurde ein 1:1 Austausch vorgenommen und ich erhielt das 2. Exemplar, bei dem der Lüfter auch fast unverändert schnell blieb und zudem ein noch lauteres Lagergeräusch dazukam... :wall:


- Das dritte Exemplar:

Hier dreht der Lüfter ein wenig langsamer (ca. -150 RPM) und - ENDLICH! - bei Last dann auch auf!
Auch habe ich dann im Mailkontakt eine sehr nützliche Tabelle erhalten, die es vielleicht von vornherein klarer gemacht hätte. - Sie ist jetzt auch bei Enermax online zu finden.

image001.jpg

Hier wird deutlich, dass der Lüfter bei 15,4 dB(A) gemessen in jedem Lastbereich unter 85% gleichbleibend drehen SOLL !!! - Laut Support soll er dann aber ab 80-85% Last, noch mehr aufdrehen.
Eine Lüfterkurve vermisse ich auf der Seite leider bis heute...

Das Modu82+ hatte hier einen erheblichen Einfluss auf meine Wahrnehmung!

IMG_0462.jpgIMG_0461.jpgDSCI4192.jpg

ENERMAX - Product


:btt2:

...natürlich hatte ich schon alle Tests beim ersten NT gemacht und notiert, also habe ich auch gleich N°2 getestet und mir somit alle 3 zur Brust genommen! :fresse2:


Also los geht's! :banana:



II. Lieferumfang

Das Netzteil wird in einem rot/schwarzen Karton geliefert etc pp. (s.Bilder)
(Herstellerlink: ENERMAX.DE - RevoBron )

IMG_0233.jpgIMG_0236.jpgIMG_0238.jpgIMG_0237.jpgIMG_0241.jpg

Anbei liegen Kabel, Klett-Kabelbinder, Schrauben, sowie ein extra Schächtelchen mit dem CoolerGenie und ein Beutel.

IMG_0400.jpgDSCI4144.jpgDSCI4148.jpgIMG_0257.jpgDSCI4149.jpg

Bemerkenswert:
- Unter der Lasche des Kartons, befindet sich versteckt das Löwenbild, welches das Marketing-Tier von Enermax ist.
- Ziemlich eng gepackt, wenig Knautschzone im Inneren. (ACHTUNG Paketboten! ;) )
- Da ist noch ein Aufkleber ...und etwas darunter!

IMG_0336.jpgIMG_0398.jpgIMG_0341.jpg




... so, 20 Bilder sind voll! Mehr dann morgen! :coffee2: :sleep:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
[User-Review] (Teil 2)

[User-Review] (Teil 2)
RevoBron 700W - "Aller guten Dinge..." oder "Enermax knapp 10 Jahre nach Modu82+..."


I. Einleitung, Vorgeschichte
II. Lieferumfang u. Verpackung


III. Äußeres, Erster Eindruck

IV. Testsysteme, Messtechnik, Testablauf
V. Messungen
VI. Lautstärke, Hörprobe
VII. Einbau
VIII. Das CoolerGenie
IX. Zusammenfassung, Fazit



III. Äußeres, Erster Eindruck


[DISCLAIMER]: Wer sich beim Netzteilschrauben unbedingt einen Schlag holen will, sollte wenigstens nachlesen,
wie man ihn auch DEFINITIV TÖDLICH macht!
:asthanos:


1. Netzteil

Der extreme Geruch des ersten Exemplares mit einer ...19xx-Seriennummer, blieb bei dem Zweiten (...18xx), sowie auch dem jetzigen Dritten (...18xx) aus!

IMG_0267.jpgIMG_0253.jpgIMG_0259.jpgDSCI4159.jpgIMG_0266.jpgDSCI4161.jpgIMG_0459.jpg

Bemerkenswert:
- Der Gehäuselack besitzt Glanz und eine raue Haptik
- Hier und da klafft eine kleinere Lücke +/- 1 mm zwischen den Gehäuseelementen
- Das Blech ist hier und da gewellt
- Die Blechdicke beträgt hier nur knapp 0,5 mm (Modu82+: 1 mm)
- Der obere Blechausschnitt ist kleiner als der Lüfterrahmen und steht über (anders als beim Modu82+)

"Die INNEREN Äußerlichkeiten..."

IMG_0456.jpgIMG_0401.jpg

Bemerkenswert:
- Der Lüfter ist ein "ED122512H-PD" und scheint ein Abkömmling der Magma-Serie zu sein. (hier: ENERMAX - Product)
- Er kommt z.B. auch beim "ETS-T40-TB" CPU Kühler zum Einsatz, wo ihn dann allerdings im Rahmen noch der Enermax Schriftzug ziert. (hier: ENERMAX - Product)

- Hier die DC-to-DC Platine senkrecht angeordnet:

IMG_0404.jpgIMG_0406.jpg

- Bei den Spulen [Haupt 12V] und [Groß Sekundär], sind im Schutzlack Blasen zu erkennen:

IMG_0421.jpgIMG_0436.jpgIMG_0442.jpg

IMG_0415.jpgIMG_0408.jpgIMG_0429.jpg

- Die primärseitigen Spulen sehen besser aus
- Die beiden Nichicon Primärseiten-Kondensatoren sind oben blank. - AUFPASSEN bei der Lüfterreinigung! ;)
- Bei den Kabelanschlüssen verzichtet Enermax auf zusätzliche Kondensatoren
- Es sind 85°C Bauteile zu erkennen



2. CoolerGenie

Die Lüftersteuerung für externe Lüfter:


DSCI4163.jpgDSCI4205.jpgIMG_0256.jpg

Bemerkenswert:
- Das RVB N°1'er besitzt keine Beschriftung, bei beiden anderen sind die 2 oberen Ports beschriftet!




... so, 20 Bilder sind wieder voll! Mehr dann gleich! :coffee2:
 
Zuletzt bearbeitet:
[User-Review] (Teil3)

[User-Review] (Teil 3)
RevoBron 700W - "Aller guten Dinge..." oder "Enermax knapp 10 Jahre nach Modu82+..."


I. Einleitung, Vorgeschichte
II. Lieferumfang u. Verpackung
III. Äußeres, Erster Eindruck


IV. Testsysteme, Messtechnik, Testablauf
V. Messungen
VI. Lautstärke, Hörprobe
VII. Einbau


VIII. Das CoolerGenie
IX. Zusammenfassung, Fazit




IV. Testsysteme, Messtechnik, Testablauf

Da hier Vergleiche zwischen verschiedenen Leistungsklassen an Funkengebern gezogen werden, habe ich verschiedene Hauptsysteme herangezogen, die mir eine verhältnismäßig gleiche Auslastung ermöglichen.


1. Testsysteme


Testsystem Nr.1+2 dienen den Auslastungsszenarien von 0-90%.
Testsystem Nr.3 testet die Lauffähigkeit bei unter 30 Watt Leistungsaufnahme.


- Testsystem Nr.1: „Schnittrechner“

Gigabyte X99-SLI
i7 5820k
BeQuiet! Dark Rock 3

2x Gigabyte GTX 760 2GB OC

32GB - 4x 8GB Corsair Vengeance DDR4 @2400
WD Black 1TB

1x BeQuiet! Silentwings 2 (140 mm)
2x BeQuiet PureWings 2 (1x120, 1x140 mm)
1x Phanteks 140 mm


- Testsystem Nr.2: „Daddelkiste“


Gigabyte Z97MX-Gaming 5
i7 5775C
BeQuiet! Dark Rock 3

1x Gigabyte GTX 980 4GB OC

32GB - 4x 8GB Corsair Vengeance DDR3 @2666
WD Black 1TB

3x BeQuiet! SilentWings 2 (3x 120 mm)
1x Phanteks 120 mm


- Testsystem Nr.3: „Der 30-Watt-PC“

Gigabyte B85M-HD3 R4
i5 4590T
Prolimatech Phanther

Intel HD 4600 (integrated)

8GB – 2x 4GB Corsair Vengeance DDR 3 @1600
WD Black 1TB

1x BeQuiet! SchadowWings 2 (140mm)



- Gehäuse (zum Einbau):

Bitfenix Phenom M (m-Atx)


- Referenznetzteile:

BeQuiet! Powerzone 750 Watt
Enermax Modu 82+ 525 Watt



2. Messtechnik

- Messgeräte:

Multimeter: Voltcraft VC130
Wattmeter: ELRO M12
Thermometer: Renkforce A260
Audiorecorder: Swiss-Sonic MDR-4
LG E-610: Smartphone

- Test- / Analysetools:

3DMark FireStrike (free) / FurMark
prime95
HW Monitor
Gigabyte System Information Viewer (SIV)
Audacity
Stroboskop-App Smartphone



3. Testablauf



Die Netzteile werden mit den Testsystemen verbunden und ein festgelegtes Szenario gestartet. Die Messungen erfolgen nach jeweils 10 Minuten Aufwärmphase in einheitlichen Konfigurationen.
Spannungen werden mit dem Multimeter direkt am Netzteil abgenommen, sowie aus dem Softwaretool des Mainboards (SIV) abgelesen.
Die Temperatur wird in der Mitte des Netzteilgitters direkt am Auslass gemessen.
Die Leistungsaufnahme wird von dem zwischen Steckdose und Netzteil geschalteten Wattmeter abgelesen.
Die Lautstärke wird in einem festgelegten Abstand (16cm) und festen Gain-Einstellungen des Audiorecorders aufgenommen.


IMG_0322.jpg




V. Messungen

Beschreibung Lastszenarien:

- No Load Oparation (NLO) – oder „Der Büroklammer-Test“ = Keine Last
- Idle: Windows Oberfläche
- P95: CPU-Auslastung 100%
- 3D Mark: Fire Strike Testlauf
- FurMark: Grafikauslastung 100%



1. Spannungsstabilität: (Testsystem Nr.1)


Spannungen.PNG

- Die Spannungen bleiben in sämtlichen Lastszenarien bei allen drei Revobron (RVB) stabil und innerhalb der ATX-Spezifikationen.
- Nur bei RVB N°2 kamen bei der 5V Schiene maximal 4,98 – 4,95V Spannung am Mainboard an.


Bei den 12 Schienen hängen CPU Mainboard und Laufwerke an 12V1, die Grafikkarten an 12V2.

Spannungsverlauf.PNG

- Die Spannung an 12V2 fällt ein wenig mehr ab.



2. Leistungsaufnahme: (Testsystem Nr.1)

Leistungsaufnahme.PNG

Der Durchschnitt beschreibt hier die am häufigsten gemessene Leistungsaufnahme
- HWM CPU max. ist die von HardwareMonitor gemessene Leistungsaufnahme der CPU
- Die Peaks beschreiben kurzfristig beim Starten der Anwendungen gemessene Maximalwerte.

Leistungsaufnahme im Vergleich.PNG

- Verlässlich lassen sich Abweichungen zwischen den 3 verschiedenen Revobron bei den Szenarien 34% und 90% Last von bis zu 7 Watt (1%) feststellen.




2.1 Test mit Niedriglast: (Testsystem Nr.3)

IMG_0228.jpg

Das Revobron liefert auch hier stabile Werte und funktioniert auch im Unterlastbereich tadellos.



3. Temperaturen: (Testsystem Nr.1, Nr.2)

Ständige Ablufttemperatur nach 10 Minuten Lastszenario
Vergleich mit Modu82+ und BeQuiet PowerZone

Temperatur Abluft.PNG

- Die Temperatur von RevoBron N°3 erreicht kurzfristig auch 45,6°C, bis die Lüftersteuerung anspringt.
Dann beginnt der Lüfter hörbar schneller zu drehen und die Werte pendeln sich innerhalb von 10-20 Sekunden wieder auf 44,9°C ein.

- Spitzentemperatur wird hier von RVB N°2, mit dauerhaft 46,1°C erreicht.



4. Lüftergeschwindigkeit:

[Disclaimer]: Die Stroboskop-App ist nur eine Notlösung, da hier die Lüfterdrehzahlen nur als zu erahnende Werte zu erwarten sind!! Bei ca. 1000 RPM streikte außerdem die LED des Handy's. Abweichungen von 10-20 RPM sind durchaus drin!
Ein genaueres Messinstrument würde hier mehr Aufschluss geben. - Hätte ich auch gerne... :rolleyes:


Mit einer Smartphone Stroboskop-App „gemessene“ RPM:

- RVB N°1: ca. 900 RPM
- RVB N°2: ca. 820 RPM
- RVB N°3: ca. 750-1??? RPM


Bei der Lüftergeschwindigkeit hat sich merklich nur bei RVB N°3 und 90% Last etwas getan.




VI. Lautstärke, Hörprobe

[Disclaimer]: Hier hätte ich gerne mal alle drei RevoBron nebeneinander gestellt! ;)

1. Lautstärkenvergleich

Die Aufnahmen der Netzteile im Vergleich.

DSCI4194.jpg

Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Differenzwerte der Gesamtlautstärke der einzelnen Netzteile im Verhältnis zur Umgebung (hier gleich NULL).

ACHTUNG Logarithmus: 6 dB = doppelt so Laut!


Lautstärkenvergleich.PNG

- Das RevoBron ist hier mit 6,04dB Differenz doppelt so laut gemessen, wie das PowerZone und mit 4,22dB Differenz etwa 1,6 mal so laut wie das Modu82+
Das deckt sich ungefär mit dem Unterschied bei den herstellereigenen Angaben von 10dB(A) beim Powerzone und 15,4dB(A) bei dem RevoBron.




2. Hörprobe:


Als audiophiler Mensch habe ich mir schon immer mal eine Review mit Hörprobe gewünscht – Bitteschön! Hier ist eine:

Soundcloud Banner.jpg

https://soundcloud.com/christian-decrush/enermax-revobron-700-w-horprobe

Hier könnt Ihr mich auch atmen hören, da ich bei dem Modu82+ durch das Kabelhalten ein bisschen zu nah am Mikro war! ;)



3. Frequenzbereich:

Hier noch mal in Frequenzbereichen dargestellt, wie das Geräusch des RevoBrons im Vergleich zur Umgebung und den anderen beiden Referenznetzteilen aussieht.

Frequenz_Umgebung FA_bes.pngFrequenz_Atmen FA_bes.png

- Umgebung und Atmen

PowerZone:

Frequenz PowerZone FA_NLO_bes.png

- Lüftergeräusch bei 590 – 2000 Hz ; Spitze 528 Hz (Ton C5)
- Lagergeräusch bei 5500 – 7000 Hz

Modu82+:

Frequenz Modu82+ FA_NLO_bes.png

- Lüftergeräusch bei 700 – 1000 Hz ; Spitze 817Hz (Ton G#5)
- Lagergeräusch bei 3800 – 7000 Hz

RevoBron 700W:

Frequenz_Revobron FA_NLO_bes.png

- Lüftergeräusch bei 140 – 1000 Hz ; Spitze 475 Hz (Ton A#4)
- Lagergeräusch bei 5000 – 8000 Hz
- Fiepen bei 11500 - 16000


Bei der Frequenzanalyse zeigt sich, dass das Powerzone und das Modu82+ zwar mit Ihren Laufgeräuschen auch im tonal empfindlichen Bereich von 400 – 2000Hz liegen, durch die geringe Lautstärken der Spitzen aber mit der Umgebung besser verschmelzen – das Powerzone noch besser, als das Modu82+.

Das RevoBron ist im gesamten Bereich lauter und sticht vor allem bei 475Hz heraus, welche einem knappen A#4 auf der Tonleiter entspricht – ein durchdringender Ton. (Bsp.: Das Freizeichen vom Telefon war früher ein A; Instrumente werden auf ca. 446Hz [A] gestimmt )
Durch Resonanz im Gehäuse ist der Ton auch noch verstärkt wahrnehmbar.
Im oberen Bereich zeigt sich zudem ein leichtes Fiepen.

Unter 90% Last wird das Spulenfiepen noch lauter und dringt bis hin zur Grafikhardware.
Bei Anschluss an die GTX980 ist hier ein Rütteln zu hören!





VII. Einbau

Das Gehäuse in Cube-Form Phenom M von Bitfenix stellt hier besondere Platzansprüchen an die Harware. Da eine lange, über den Einbaubereich des Netzteils ragende, Grafikkarte verbaut ist, bleibt nur wenig Spielraum für ein Netzteil im ATX-Formfaktor.
Wo Konsorten mit vergleichbarer Ausstattung schon ab 16 cm Länge zu Gefrickel und Gequetsche führen und noch größere definitiv unmöglich(!!) zu verbauen sind, ist das RevoBron mit seinen 14 cm eine der wenigen denkbaren Alternativen für entspanntere Raumverhältnisse.

DSCI4199.jpg

Man kommt noch gerade so an die Steckplätze um Kabel hinzuzufügen oder zu entfernen, ohne das Netzteil komplett ausbauen zu müssen.
Obwohl immernoch zu lang für dieses Gehäuse - aber welche wären das nicht?! - sind die Flachbandkabel dabei eine echte Erleichterung beim Platzmanagement und lassen sich platzsparend verstauen.

DSCI4201.jpg DSCI4202.jpg DSCI4203.jpg DSCI4186.jpg


Das Schraubeneindrehen erweist sich als schwierig, da Lack im Gewinde.





... so, 20 Kaffee sind leer! Mehr dann gleich! :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
[User-Review] (Teil 4)

[User-Review] (Teil 4)
RevoBron 700W - "Aller guten Dinge..." oder "Enermax knapp 10 Jahre nach Modu82+..."


I. Einleitung, Vorgeschichte
II. Lieferumfang u. Verpackung
III. Äußeres, Erster Eindruck
IV. Testsysteme, Messtechnik, Testablauf
V. Messungen
VI. Lautstärke, Hörprobe
VII. Einbau


VIII. Das CoolerGenie
IX. Zusammenfassung, Fazit





VIII. Das Coolergenie (CG)

Hier mit den Testlüftern: 2x 4 Pin (PWM), 1x 3 Pin (Voltage)

IMG_0342.jpg

Die externe Lüftersteuerung kommt mit 3 Kabeln und selbstklebenden Magnet- und Klettstreigfen:
- M/B Sense: Anschluss ans Mainboard (ca. 60cm)
- CPU extension cable: Verlängerung für den CPU Lüfter (ca. 50cm)
- 4 auf 5: Verbindung zwischen NT und CG (ca. 50cm)

1. Anschluss + Tests

DSCI4165.jpgDSCI4167.jpg

- CG funktioniert nur am CPU-Anschluss des Mainboards (bei anschluss an Case_FAN drehen alle Lüfter hoch, egal welche PWM-Einstellung)
- CG funktioniert nur mit PWM-Lüftern (Voltage-Lüfter sind immer aus oder drehen immer voll auf)
- Drehzahlen richten sich nach PWM-Einstellung des Mainboards!

IMG_0350.jpg

Unterschiede je nach Mainboard: (B85M / Z97M)
- Silent: Lüfter drehen ab 44 / 46% PWM
- Whisper: Lüfter drehen ab 60 / 64% PWM
- Off: Lüfter richtet sich nach MB

DSCI4169.jpg

Ein Bilck ins Innere verrät:
- CPU-Anschluss wird durchgeschleift (CPU Lüfter dreht auch weiter, wenn CG getrennt vom NT)
- 4. Pin wird zu unteren ICs weitergeleitet (Steuerung der 3 anderen Lüfter)
- "4auf5" NT-Verbindung liefert 12V und 5,1Vsb


NUR die CG angehängten Lüfter laufen nach Abschalten ca. 60s nach, NT-Lüfter geht sofort aus!
Die LED des CG leuchtet auch nach Abschaltung.





IX. Zusammenfassung, Fazit


1. Zusammenfassung

Das RevoBron 700W ist in der Lage eine spannunsstabile Stromversorgung zu liefern, die auch stromhungrige Systeme versorgt.
Die serienbedingten Abweichungen halten sich dabei in Grenzen. Die verwendete aktuelle Technik verspricht guten Schutz.

Die erreichten Temperaturen des RevoBron kratzen schon an der Bedenklichkeitsgrenze und sind vergleichsweise sehr hoch. Es erreicht schon im IDLE Temperaturen, die andere erst bei 90% Last erreichen.
Trotzdessen und entgegen der Herstellerangaben wurden hier teilweise nur 85° Komponenten verbaut. Es besitzt ein aufgeräumtes Design, besteht zu Teilen aber aus unsauber gefertigten Bauteilen.

Die Geräuschentwicklung mit doppelt so hoher Gesamtlautstärke und den starken Nebenfrequenzen ist hier am auffälligsten. Das Rütteln und Fiepen zieht sich durch bis zur Grafikhardware.

Eine "Nachlüftung" besitzt das NT NICHT. Der Lüfter dreht zu Beginn umgekehrt - Eine Beurteilung dieser "Staubfrei-Funktion" erfordert einen Lanzeittest.
Die Lüfterdrehzahlen weichen je nach Exemplar stark voneinander ab.

Die Verarbeitung des Gehäuses enthält Ungenauigkeiten in Blechmaßen und Gewindebohrungen. Überstehendes Blech am Lüfter erzeugt zusätzliche Verwirbelungen und Luftgeräusche.

Die abnehmbaren Flachbandkabel sind beim Verlegen eine echte Erleichterung.

Das CoolerGenie läuft nur bedingt mit PWM Lüftern. Wegen der geringen Länge der Anschlusskabel und den an drei Seiten angeordneten Anschlüssen, gestaltet sich das Kabelmanagement als schwierig bis unmöglich.
Die Anbringung außen am Gehäuse und die Nutzung ist stark eingeschränkt.



2.Fazit: "Enermax knapp 10 Jahre nach Modu82+..."

Mit dem RevoBron 700W bringt Enermax ein gutes Mittelklasse Netzteil mit aktueller Technik auf den Markt, welches grundsätzlich seinen Zweck erfüllt. (aktuell nur noch 75€)
Bei dem hier vorliegenden Resultat zum Einführungspreis von knapp 90€, spielte wohl die aktuelle Rohstofflage und vor allem Markt- und Konkurenzdenken der Hersteller eine erhebliche Rolle!

Wo vor knapp 10 Jahren noch ein solides, innovatives, leises und kühles NT wie das Modu82+ gefertigt wurde, erkennt man am Beispiel des RevoBron, dass die Hersteller zwar versuchen Preisgewohnheiten der Kunden zu bedienen, dies aber leider mit erheblichen Einbußen in Sachen Qualität einhergeht. Selbst bereits entwickelte Verbesserungen wie z.B. der optimierte Lüftereinlass "AirGuard" werden hier gestrichen. Auch die Wahl der Bauteile geht hier klar in Richtung günstiger, zwar nicht billig, aber doch günstiger.

Die Accessoires wie zB. das CoolerGenie sind auch nur ein "nettes" Gimmick; mit dem entstehenden Kabelsalat aber nicht zu Ende gedacht! (...zumal evtl. ursprünglich erst gar nicht im Lieferumfang vorgesehen??!)
Der Teufel liegt auch hier wohl im Detail.

Ich bezweifle leider ganz stark, dass das RVB auch nur annähernd an 10 Jahre Lebensdauer heranreichen wird!

Wo ich laut Homepage und Beschreibung einen würdigen Nachfolger für mein treues Modu82+ vermutet hatte, setze ich nach diesen Erfahrungen meine Recherche unter neuen Aspekten doch wieder fort und greife dann wohl auch lieber tiefer in die Tasche!



Peace and OUT!

Crush
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr sehr schönes Review. Da komme ich bei weitem nicht dran.

Den Geruch hatte ich leider auch. Ging bei mir nach 1 - 2 Tagen vorbei. Aber trotzdem nicht schön.

Gesendet von meinem DUK-L09 mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh