[Kaufberatung] Routerempfehlung

blossso

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2017
Beiträge
17
Hey Leute,

unsere WG sucht einen neuen Router. Wir sind zu dritt, jeder mit Laptop,Handy usw verbunden, also maximal 3 Geräte.
Derzeit besteht ist die HomeNet Box von T-Mobile im Einsatz. LTE bis 50Mbit. Möglich sind derzeit 40-45Mbit, da aber die Reichweite sehr eingeschränkt ist von diesem Gerät suchen wir einen Router den wir per Lan einfach anschließem um die Reichweite und die Leistung maximal zu halten. Per Wlan repeater(derzeit im Einsatz) verliere ich von Zimmer zu Zimmer ca 4MB/s Downloadrate, das kanns nicht sein.

Budget: maximal 70€.
Bin wirklich gespannt auf eure Antworten.
Von meinem Händerl ums Eck wurde mir folgende zwei Geräte empfohlen. (Einmal mit beiden Frequenz Spektren)
TP-LINK TL-WR1043ND
Linksys EA6100

Die HomeNet Box Huawei E5170 ist mit 1 LAN Anschluss und WLAN ausgestattet um einer Vielzahl ihrer WLAN fähigen Endgeräte wie Tablets, Fernsehern und Computern den einfachen Zugang zum Internet zu ermöglichen.
Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s
Einfache Plug & Play Installation
Bis zu 32 Geräte gleichzeitig
WLAN 802.11b/g/n
1 LAN Anschluss
250 m Reichweite
2,5 Stunden Akkulaufzeit (Standby)
Unterstützt LTE (CAT4), 3G (UMTS, HSPA, HSPA+), 2G (GSM, GPRS, EDGE)
Mittels „Huawei Mobile Wifi App“ (für iOS und Android) auch einfach über Smartphone oder Tablet administrierbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beide empfohlenen Router haben Nachteile:

Der TP Link funkt nur im 2,4 GHz Band, das vielerorts überlaufen ist. Dafür haben die LAN Anschlüsse Gigabit Geschwindigkeit.
Der Linksys hat beide Bänder (2,4 GHz und 5 GHz) und den modernen, schnellen 802.11AC Standard , das LAN jedoch nur 100 Mbit/s.

Der TP-Link Archer C7 kann beides, liegt in einem ähnlichen Preisbereich und wird öfters gelobt.
Den Belkin AC1800 kenne ich nicht näher, er ist aber günstig zu haben.

Router mit LAN (1Gbit/s): ab 1, WLAN: 802.11ac, Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey blossso,

wäre ein einfacher Accesspoint nicht möglich wenn eure kleine LTE-Box als LTE-Router fungiert?

Wenn ja wäre der etwas teurere "Ubiquiti UAP AC Lite" auch eine Option, mit diesem werdet ihr auf jeden Fall einen guten WLAN-Empfang haben.

Ubiquiti Networks - UniFi® AP AC LITE

LG Counted911
 
Zuletzt bearbeitet:
Er wird einen AP meinen, nur ist für die meisten alles was WLan verteilt mittlerweile ein "Router", auch wenns kein Router ist ;)
 
Hey Tzk,

ja, das ist meistens so, aber viele Menschen brauchen auch nicht mehr als einen Router, der gleichzeitig das Modem und den WLAN-Accesspoint darstellt, in der Mitte ihrer Wohnung. Von daher kann ich das schon verstehen.

LG Counted911
 
Das ist ja alles richtig, was ihr schreibt. Aber die Access Points sind teurer als WLAN-Router.
In einer WG gibt man das Geld meist lieber für anderes aus, als für unscheinbare Elektronik.

Die Ubiqities sind auch etwas schwierige einzurichten, als ein Wald und Wiesen WLAN-Router (Controller Software). Nicht jeder will sich damit herumschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, das wäre der Plan das der Router gleichzeitig als WLAN-Accesspoint fungiert, daher die Frage expliziet nach einen Router. Daher stellt der Router/Accesspoint den Mittelpunkt der Wohnung dar wie Counted911 schon erläutert hat

Technisches Know how an dem scheitert es definitiv nicht, Kollege ist Informatiker. (Aber ich kümmere mich um das Gerät, er um die Einrichtung)
Wie gesagt Empfang und Geschwindigkeit sollten TOP sein
 
Klingt ganz gut das Ubiquiti, aber das Teil kostet leit Geizahls 140€?
Doch relativ über unserem Budget!
 
Ich würde den Repeater raus schmeißen, da er die Geschwindigkeit halbiert und stattdessen einen Router als Access Point aufstellen.

Z.b. Einen TPlink WR841N
 
@NTB,

ich denke das ein einfacher Accesspoint ohne die ganze Routerfunktionen ausreichen wird, da ja der LTE-Router als DHCP-Server genutzt wird.
Jedoch würde ein Router Sinn machen wenn man vorhat in Zukunft auchnoch weitere LAN-Geräte anzuschließen (Man kann jedoch auch einen Switch dazwischenschalten, was eine sauberere Lösung wäre).

LG Counted911
 
Genau und der von mir genannte ist schön günstig und kann einfach als Access Point genutzt werden. Es sei denn, es ist mehr Geschwindigkeit im WLAN nötig.

Dann würde ich immer noch einen Router nehmen, weil sie einfach günstiger sind.
Ein Ubiquiti ist hier aus meiner Sicht völliger overkill.
 
@NTB der von dir genannten TPlink genügt oder wie?
Geschwindigkeit und Reichweite sind die Kriterien, rest ist völlig egal, aber dies sollte schon wirklich ausreichend sein, das wir die volle Bandbreite einen Raum weiter auch noch erhalten.
 
Viele Router haben m.M. nach eher sehr mäßige WLAN-Module/Antennen, wenn bei unserem (5a alten) TP-Link dann plötzlich ein USB-Stick auf 2.4GHz weiter und schneller funkt, weiß ich ja auch nicht so recht (ich glaube aber, die 2.4GHz-Antennen sind im Gerät, insofern kein Wunder)... Hinzu kommt die Tatsache, dass bei allen Geräten (außer AVM) die Versorgung mit Softwareupdates nicht gegeben ist und man sich somit eine tickende Zeitbombe ins Haus holt (naja, WG ist vmtl. ohnehin wie im Wilden Westen) – installiert man dann eine alternative Software, läuft das Modem nicht mehr, also kann man das ganze noch als AP verwenden (zumindest im Homebereich) und braucht noch einen "Modemrouter" → wenn man einfach gutes WLAN haben will, ist vmtl. Ubiquiti ganz gut.
 
@flxmmr

Ein Modem-Router wird in diesem Fall ja nicht benötigt, ein LTE-Router ist ja bereits vorhanden.
Aber ja, du hast recht, die meisten Hersteller geben kaum bis nie Updates frei für ihre Geräte, Ubiquiti ist dort aber sehr aktiv, vor allem weil die Community viel mitwirken kann.

LG Counted911
 
@Counted911:
ich denke das ein einfacher Accesspoint ohne die ganze Routerfunktionen ausreichen wird, da ja der LTE-Router als DHCP-Server genutzt wird.

Bitte: Ein Gerät, welches mittlerweile landläufig als Router bezeichnet wird, ist ein Gerät, das meist weitere Funktionen implementiert hat, unter anderem auch einen DHCP-Server, aber auch eine Stateful-Inspection-Firewall, ggfls. auch Telefonanlagenfunktionen, das Modem ist "vornedran". Nebenher ist er meist auch noch Accesspoint für das WLAN, und ein Switch ist auch noch eingebaut.

Also bitte nicht alles was da so als "Router" rumkreiselt, in einen Topf schmeißen, es gibt da auch Unterschiede. Die landläufigen Router können vieles, aber das alles nicht richtig. Der Einsatz eines dezidierten Accesspoints kann oftmals wahre Wunder wirken!
 
+1 für einen Ubiquiti, die Geschichte richtet sich auch 10x einfacher ein als z.B. irgendwelche billigen APs (oder erst recht teure) von Zyxel o.ä. und erst recht einfacher als einen eigentlichen Router nur als AP zu konfigurieren. Alternativ gibts da noch die Fritzbox 4020 und 4040, wobei ich da den Ubiquiti ganz klar bevorzugen würde.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
@omavoss

Ich wollte damit nur darauf eingehen das in diesem Fall nicht mehr als ein einfacher Accesspoint benötigt wird, also keine weiteren Funktion als die eines Accesspoints. Es werden ja keine DHCP, Firewall, Telefon und oder Modemfunktionen benötigt.

Warten wir mal darauf was der TE letztendlich zum "Ubiquiti UAP AC Lite" sagt.

LG Counted911
 
Ubiquiti ist dort aber sehr aktiv, vor allem weil die Community viel mitwirken kann.

Ich glaube, die Community ist Ubiquiti ziemlich egal, aber wenn in öffentlichen Einrichtungen ein paar Dutzend davon hängen, wird der Support zumindest vorhanden sein ;)
 
Also um euch auf den laufenden zu halten, wir haben uns schlussendlich für den Asus RT-AC53 AC750 Dual-Band 802.11ac enschieden!
Ich werde Berichten sobald er geliefert wurde bzw konfiguriert, danke schon mal!
 
Ich glaube, die Community ist Ubiquiti ziemlich egal, aber wenn in öffentlichen Einrichtungen ein paar Dutzend davon hängen, wird der Support zumindest vorhanden sein ;)

lol..Support. Die einzige Hilfe die du bekommst sind die (teils-)schlechten Dokus und das UBNT Forum/Subreddit. Wenn mal etwas nicht funktioniert heißt es meist: "Wird im nächsten Firmware Release behoben". Wann das kommt? Weiß keiner. Manchmal wird dir aber auch ein Quartal genannt und dann doch verschoben. Viel Glück ein RMA Prozess zu durchlaufen, da musst du über den Distributor. Dein Distributor macht Ärger beim RMA? Dein Pech, UBNT kümmert sich nämlich nicht darum..

Was UBNT wirklich großartig macht ist der gute Preis bei guter Leistung. Wenn du Ahnung von der Materie hast und keine Stützräder brauchst, ist das wirklich Klasse. Den Support übernimmst du dann eben selbst. Ausschreibungen bei öffentlichen Einrichtungen richten sich im Übrigen meist nach dem Preis. Wäre nicht das erste Mal, dass ich miterlebt hätte, wie sich so eine Einrichtung selbst ins Knie schießt. ;)
 
Ähm, mit "Support" meinte ich eher, dass es überhaupt Firmwareupdates über einen längeren Zeitraum gibt ;). Dass der einzelne Kunde Ubiquite egal ist, habe ich ja schon oben vermerkt "die Community ist Ubiquiti ziemlich egal", aber ich denke wenn es ein CVE gibt, dann existiert dort ein Plan, was zu tun ist, bevor die Gerichte die jeweilige Landestochter verklagen... Welchen Support haben denn andere Hersteller, außer AVM/Telkos und rudimentärer Endkundengarantie?
 
Cisco, PAN, Juniper, Checkpoint, Bluecoat, Arbor, Meraki, F5 Networks, Aerohive, Rukus. Bieten alle Support, der über mehr als Firmware updates hinaus geht. Sorry, aber Firmware updates ist maintenance task und Produktpflege. Keinesfalls Support...
 
Hallo,

ich kapere den Thread mal mit meiner Anfrage:

Ich steige jetzt um von Telekom Hybrid S auf Magenta L, also den VDSL100 Tarif. Leider will die Telekom ihren alten Speedport Hybrid wieder haben, sodass ich diesen nicht weiter nutzen kann...
Jetzt brauche ich einen Router, der VDSL 100 kann, Wlan integriert, DECT wäre nicht schlecht, 4x 1Gbit Ports hat, QOS wäre nett.
Hinter dem Router sitzt ein 24er Switch, der dann eben mein Heimnetzwerk über das Patchpanel verteilt.

Ich habe in Zukunft vor mindestens ein NAS zu verwenden, wenn nicht sogar einen kleinen Server ala Dell T20 hinzustellen. Daher brauche ich integrierte Backup-USB-Lösungen eigentlich nicht.

Ich bin jetzt irgendwie bei der FritzBox 7490 oder 7580 hängen geblieben.
Gibt es hierzu gute Alternativen?

Und ja, ich meine keinen reinen Router, sondern so eine All-In-One Box.

Vielen Dank :)
 
Alternativen gibt es, haben aber dann meistens keine Telefonanlage oder kein DECT.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh