sata controller / pci-x / bandwithlimitation

nelson1210

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2005
Beiträge
74
hallo!

ich versuche mir gerade nen homeserver zusammen zu stellen, in dem zuge tun sich mir aber gerade ein paar fragen auf. es wird auf ein p-m system rauslaufen:

mainboard: DFI 855GME-MGF
cpu: pm770

der sata controller ist jetzt noch offen, ich will natürlich den pci-x nutzen, und dachte hol dir nen 3ware oder areca, doch dann bin ich auf nen thread gestossen, nachdem wohl der pci-x bei dem board aus irgendwelchen gründen auf 256mb/s durchsatz beschränkt ist.

so jetzt meine fragen:

-stimmt das mit der begrenzung beim dfi? hat da jemand erfahrungen?
-lohnt sich jetzt bei nem durchsatz von 256mb/s überhaupt ein fetter controller ala 3ware/areca?
-wenn er sich nicht lohnt, gibt es sata1 controller (die weitaus billiger sind) mit sata2 funktionalität(hot swap, hot spare)?

danke mal im voraus :)

gruss nelson
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das board benutzt die intel 6300ESB southbridge. Diese hat eine maximal bandbreite von 256mb/s. Jedes board mit dieser southbridge unterliegt dieser beschränkung.

Was willst du denn machen mit dem rechner?
Wenns nen fileserver werden soll, hast du sicherlich gbit. Das macht 100MB/s.
Also 100MB/s ins netzwerk senden und gleichzeitig diese 100MB/s von dem HDDs lesen. Macht also 200MB/s.
Gleichzeitiges lesen und schreiben von daten in der menge auf dauer dürfte ein seltener anwendungsfall sein. Meißt reicht das aus.
Wenn man allerdings das letzte quäntchen rausholen will gehts nicht.
Diese 100MB/s übers netzwerk gehen bei parallelen zugriffen.
 
die anbindung von north zu southbridge ist nur 256mb/s "breit"

das bezieht sich aber nicht auf die anbindung aller an der Southbridge angebundenen geräte (pci, ect.)

reicht völlig, hab auch ein ähnliches System am laufen

hab zumindest keinen großartigen Unterschied feststellen können zu meinem vorherigen Tyan p4 board mit 133MHz PCI-X , wobei die gbit Netzwerkkarte mit pci-x 100mhz angebunden war
 
Zuletzt bearbeitet:
Ack, das Prob ist auch mMn eher theoretischer Natur...

btw HotSwap und HotSpare haben nichts mit Sata2 zu tun, das geht genauso mit Sata1 und ging auch schon mit IDE-Disks, sofern der Controller und der Wechselrahmen mitspielen....
 
sauber, danke für die antworten!

joa anwendungsfall:

hab mal an debian gedacht,
-filestorage (manchmal auch 3 clients gleichzeitig, unter anderem flac,dvd)
-saugcenter
-vm-server
-ftp
-web

also hab ich das richtig verstanden, der flaschenhals ist also das gbit netzwerk, hätt ich mit ein bisschen rechnen auch selbst drauf kommen können.. :/

bezüglich der hot spare/plug unterstützung wird man auf den websites von areca und 3ware leider nicht schlau (ich zumindest finds unübersichtlich).
klar, ich kann mir denken das 3ware das auch schon bei der 8000er reihe unterstützt, gelesen hab ichs aber noch nie, würds gern def wissen bevor ich mir son teures stück kauf ^^

werd jetzt nochmal schaun....

ja mein anwendungsgebiet fordert sicher keinen sata2 controller, gerade bei raid5, jedoch hätte ich halt schon gerne ne hot spare platte drinn oder auch mal die möglichkeit die platte im laufenden betrieb zu ziehen.

gruss
 
Wie gesagt, Hot Spare/Hotspare können bei 3Ware alle Modelle seit der 7000er Serie (evtl. auch vorher schon k.A: - hatte mal ne 7500-12er der Unterstützte das definitiv).

Hot Swap ist aber auch von den eingesetzten Wechselrahmen abhängig, sprich die Rahmen müssen es ebenfalls supporten.

Mir wäre das für @Home zu teuer, weil dort ja idR nichts läuft, was nicht mal für nen Stündchen unterbrochen werden könnte ohne das es teuer wird (Arbeitsausfall für x personen oder Arbeitszeitkosten für den Techniker etc fallen ja nicht an).

Zumal Hotswap-Rahmen und leiser Betrieb auch nicht umbedingt miteinander vereinbar sind.

Schau dir mal die Stacker-Rahmen in meinem Fileserver an, sind imho auf Schienen montiert ein guter Kompromiss zwischen Zugänglichkeit der Platten, Kühlleistung/Lautstärke und Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, das mit den rahmen kann man so nicht sagen. Ich mache hier hot swap ohne rahmen. Also einfach HDD ab und wieder ran. Das einzigste was hot swap unterstützen muß, ist der controller und der treiber.
 
Also, das mit den rahmen kann man so nicht sagen. Ich mache hier hot swap ohne rahmen. Also einfach HDD ab und wieder ran. Das einzigste was hot swap unterstützen muß, ist der controller und der treiber.

Ok geht natürlich ist aber mMn ne Frikkellösung und bedingt das die HDDs nicht fest eingebaut sind, oder?
Für nen Testsetup sicher ne probate Lösung, aber für nen Server im Dauerbetrieb?
...hmm ich weiß nicht


Zumindest aus dem IDE und SCSI/SCA Bereich weiß ich def. das die Steckverbinder der Hotswaprahmen, ein def. mechanische Connect/Disconnect Reihenfolge der einzelnen Adern ermöglichen (was die internen Kabel nicht tun), wie bei Sata ausschaut, bin ich mir im Moment nicht sicher.
 
Ich DENKE bei SATA ist das nicht mehr so.
War ja nur testhalber bei mir. Klar stecke ich sowas nicht in nen fertigen rechner, ist ja nicht sinn und zweck der sache.

@PATA und SCSI hast du natürlich recht. Aber mangels rahmen @SATA nicht überprüfbar.
Aber bei SATA sind ja die pins auf den steckern verschoben. Evtl ist das die trennreihenfolge.....
 
Zuletzt bearbeitet:
musst dir mal die Sata verbinder anschauen, da sind die Masse Kontakte wegen Hot-Swap länge ausgeführt, bei meiner alten Backplane wars genauso
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh