schlechte quali-Abit IC7

Obedire

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2002
Beiträge
4.868
Ort
Solingen
Hab das Abit IC7-G.
Wenn ich Sounds aufnehmen will dann hab ich ein lauteres Rauschen als das was ich aufnehme...hab schon diverse Mics gecheckt aber muss wohl am Mainboard OnBoard Sound liegen...
Ist die Soundquali beim euch auch so schlecht???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
jo is beim mir auch voll fürn arsch der onboard sound.. hab gleich wieder meine sb live 5.1 eingebaut und onboard sound deaktiviert.. der is einfach nix!
 
Original geschrieben von Lord Nemesis
Jo - Bei Soundkarten gibts einfach keine Alternative zu Creative ;) !
und wie es eine gibt, und die heisst Terratec, dagegen sieht Creative ziemlich alt aus!
 
Terratec - sind das nicht die mit der geilen Ausstatung (Optische Ein- und Ausgänge) umfangreiches Zubehör und Dreingaben (Programme, Spiele, etc), aber nicht gerade berrauschenden Klang und schlechter Spieleperformance?

Nemesis
 
@Obedire

Onboard Sound taugt nur bei Soundstorm was, sonst ist das meist sehr bescheiden.

@Lord Nemesi

Gegenfrage:

Creative - sind das nicht die mit den lausigen Treibern, der hohen PCI-Bustlast und den hohen Latenzzeiten?

cu
loores
 
Das mit den Audio Aufnahmen is ein IC7 problem ... ist ein hardwareseitiger fehler und von Abit bestätigt ...
 
@Lord Nemesis

Gott bewahre. So eines habe ich mir nie angetan! Ich habe von Via nur 8233(A) und 8235 im Einsatz?

Aber warum fragst du? Das Problem mit der Latenz trifft eigentlich alle Southbridges, egal ob Via oder Intel. Z.B. die Intel ICH4 im letzten Stepping ist allergisch darauf, weil diese ziemlich aggressive Settings verwendet. Dafür hat sich auch eine etwas bessere PCI-Performane.

cu
loores
 
Nachtrag:

Der Fehler des IC7-G mit dem Sound (v.a Mic) ist in der neuen Revision behoben. Die neue Revision ist am leiseren NB-Kühler zu erkennen.

cu
loores
 
Und wie wirkt sich das mit den Latenzen aus?

Habe übrigens noch ein Motherboard mit betroffener Southbridge:
das ENMIC 8KAX+ mit AMD 761 und VIA 686B Chipsatz. Ich konnte aber weder Knacksen beim Soundabspielen noch CRC-Fehler beim Kopieren provozieren. Getestet mit nem PCI IDE Controller und SB Live 1024 (später Interesse-halber mit Audigy 1) und verschieden Bios Einstellungen.

Scheinbar hat :hail: ENMIC :hail: hier vorbildliche Arbeit geleistet!

Nemesis



Edit: Das Motherboard dient seit etwa 1,5 Jahren in einem Server!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord Nemesis

Da hast du wirklich Glück gehabt.

Die Erfahrung zeigt, dass es da grosse Unterschiede gibt. Z.B. hatten Via-Chipsätze ja lange Zeit mit lausiger PCI-Performance zu kämpfen. Erst mit der 8235 hat sich das geändert, weil Via damals vieles geändert hat.

MSI z.B. hatte jedoch schon bei Boards mit der Vorgänger-Version 8233 eine gute PCI-Performance. (Dafür liefen dann diese Boards nicht mehr richtig, wenn diese Latency-Patches installiert wurden.) ENMIC ist ja EPoX und EPoX war in dieser Hinsicht auch nicht schlecht.

Aber nun zur Latenz: Die Latenz meint ja die Antwortzeit der Geräte. Wenn z.B. eine Soundkarte eine zu lange Latenz hat, dann ist sie für Musiker nicht geeignet, weil sie zu träge reagiert.

Der PCI ist ja ein paralleler Bus, bei dem sich alle Geräte die Bandbreite teilen müssen. Vor jedem Zugriff wird ausgemacht 'arbitriert' wer auf den Bus darf. Aus diesem Grund wird ja nie die theoretische Bandbreite erreicht, "weil anstelle gearbeitet, diskutiert wird".

Jetzt gibt es Geräte, welche den Bus zu lange belasten, weil sie bei der Arbitrierung zu lange "plaudern". Je mehr Geräte angeschlossen sind, desto schlimmer wird es, weil die kostbare Zeit unter immer mehr Teilnehmern verteilt werden muss.

Dies hat mit den neueren Southbridges eher zugenommen, weil die Hersteller versuchen die Arbitrierungszeit zu verkürzen. Wie sich deine in diesem Zusammenhang verhält, kann ich dir mangels Erfahrung mit dem konkreten Modell nicht sagen.

Ich hoffe aber trotzdem, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.

cu
loores
 
Stimmt. Drum kommt ja auch PCI Express (Seriell?!)
Danke für Deine Erklärung. Hätte auch selber drauf kommen können. Verstehe eigentlich schon eine Menge der heutigen PC Technik - einfach weils mich interessiert!

Ja; Enmic ist der minimal günstigere Epox Klon ;) .

Nemesis
 
@Lord Nemesis

Ja, auch deswegen kommt PCI-Express, aber vorallem einfach, weil der PCI eigentlich schon seit 1997 zu langsam ist.

Ein weiterer Vorteil von seriellen Technologien: Weniger Platzbedarf auf MB, kommt mit weniger Storm aus, ist einfacher skalierbar und zudem noch billiger.

Der PCI ist wie gesagt schon lange zu langsam:

1997:
Intel führt den AGP - welcher eigentlich nur eine Übergangslösung ist - ein, um den PCI zu entlasten, resp. eine Schnittstelle zu haben, die für Grafikkarten schnell genugt ist.

1998/9:
Intel führt mit dem i810 und 815 die "Hub-Architektur" ein. Via und Konsorten ziehen erst später nach. Bei Via heisst es V-Link und kam mit dem KT266 und der 8233 Southbridge - also den Modellen nach deiner Southbridge. Den Begriff den SiS verwendet weiss ich nicht mehr.
Bei diesen Erfindungen wurde die Southbridge via proprietärem Interface an die Northbridge angebunden. Zuvor geschah das über den PCI. Zuvor wurden die Daten der Festplatten und CD-Roms auch über den PCI übertragen. Doch mit der Einführung von UDMA66 und UDMA100 war das ja nicht mehr möglich, denn diese Schnittstellen hätten den PCI bereits (theoretisch) ausgelastet.

2002:
Intel führt mit Canterwood und Springdale den CSA ein. Das ist ein weiterer proprietären Bus (266 MB/Sec), welcher direkt an der Nothbridge angehängt ist, um den PCI zu entlasten. Der CAS ist exklusiv für Gigabit-LAN. Gigabit-LAN bringt theoretisch 256 MB/Sec! In der Praxis sind wir heute bei ca. 90 MB/Sec. Trotzdem würde das den PCI fast völlig auslasten.

Zudem senkt CSA die Lantenz der Netzwerkkarte, da diese direkt auf den Speicher zugreifen kann und nicht zuerst via PCI und Arbitrierung ausgebremst würde.

cu
loores
 
Original geschrieben von loores
@Lord Nemesis

2002:
Intel führt mit Canterwood und Springdale den CSA ein. Das ist ein weiterer proprietären Bus (266 MB/Sec), welcher direkt an der Nothbridge angehängt ist, um den PCI zu entlasten. Der CAS ist exklusiv für Gigabit-LAN. Gigabit-LAN bringt theoretisch 256 MB/Sec! In der Praxis sind wir heute bei ca. 90 MB/Sec. Trotzdem würde das den PCI fast völlig auslasten.

Zudem senkt CSA die Lantenz der Netzwerkkarte, da diese direkt auf den Speicher zugreifen kann und nicht zuerst via PCI und Arbitrierung ausgebremst würde.

cu
loores

Du meinst mit sicherheit 128MB/s; 1024 geteilt durch 8 (8 bit=1byte) ist 128 und nicht 256.

Ansonsten alles wunderbar und genau erklärt.

Grüssle Helen-Jana
 
/klugscheissmodusan
128 MB/s in einer Richtung. Full-Duplex (Hin- und Rückkanal können gleichzeitig senden) sind das dann die angesprochenen 256 MB/s.
Von daher habt ihr beide recht.
/klugscheissmodusaus

Hoffentlich kommt bald PCI Express. Die Suche und Eleminierung von Flaschenhälsen im System nervt. Bin ein Fan von hoher I/O Leistung. Und habe daher extra ein Dual AMD Board mit 64Bit PCI Steckplätzen, damit Gigabit Ethernet und Raid Kontroller nicht gebremst werden. Jetzt habe ich gemerkt, dass der AMD Chipsatz auch nicht gerade eine hohe PCI Leistung hat. Ist wirklich zum Mäuse melken.


Gruß
Astray
 
@DarkAngael

Ja, eigentlich schon.

Doch da gibt es noch die Milchmädchenrechnung mit Full-Duplex. Darum 256 MB/Sec. Es ging mir um die theoretische Bandbreite, einfach um zu zeigen, dass der PCI viel zu langsam ist.

cu
loores
 
@Astray

Habe ich gerade auch erst gesehen. Du warst tatsächlich schneller.

Ich stimme dir voll zu. Da wird von AGP8X gesprochen, das eigentlich fast niemand braucht. Die wirklichen Flaschenhälse werden aber nicht erwähnt.

AGP war ja von Anfang an nur als Übergangslösung geplant. Wenn man sich aber anschaut, wie das verkauft wird, dann könnte man meinen, das wäre DIE Erfindung schlechthin. Das merkt man ja im Gemecker, der Leute darüber, dass AGP abgelöst wird und sie wieder neue Grafikkarten kaufen müssten. Anstelle dass sie sich freuen würden, dass man den alten Müll endlich über Board (sprichwörtlich) werfen kann. All diese Leute haben nicht begriffen, worum es geht und dass gerade sie Schuld sind an den meisten Problemen am PC: Sie wollen ihre alten Geräte weiterhin benutzen. Doch gerade der Misch-Masch alt neu macht Probleme. (IRQ-Sharing, PowerSaving....) Wenn ich denke, dass aus Kompatibilitätsgründen noch ein ziemlicher Teil auf einem Board aus ISA ist, dann kommt mir mal wieder die Galle hoch.

cu
loores

Das peinliche an der Geschichte des AMD-Chipsatzes: Die alte Version, der MP bindet die Southbridge via 32Bit/33MHz PCI an die Northbridge. Soviel zum Thema....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh